Welche Micro-SD für DJI Osmo Action 4?

  • Hallo,


    ich habe mir gestzern die DJI Osmo Action 4 gekauft (bis jetzt habe ich die GoPro Hero 8 Black im Einsatz). Meine Frage: Welche SD-Karte brauche ich, wenn ich das Maximale filmen möchhte: Also 4K, 120fps in HECV.+

    Bisher ksm ich in der GoPro mit meinen Sandisks Extreme, -Plus und -Pro bei 4K 30fps in HECV ohne Probleme zurecht. aber bei 120fps?


    Wahrscheinlich verwechsel ich da was. Aber die Angaben der Karten ist jedweil U3, V30 sowei 90mb/s Schreibgeschwindigkeit. Ist U3 und V30 nichtg dasselbe? Das heisst doch beide mindesten 30mb/s, wobei die Karten doch 90mb/s können.

    Oder brauch ich bei 4k/(120 zwingend eine UHS-II (die Osmo 4 soll/ist UHS-I und UHS-II können)


    Und der Verkäufer, den ich auch gefragt habe, hat so getan, als ob meine Karten völlig ausreichend sind. Problem (bei allem Respekt): Ich traue den roten Hemden-Verkäufern nicht so ganz über den Weg - besonders, wenn es um so spezifische Sachen geht.


    Also reichen meine Karten - evtl. nur die Pro? Oder brauch ich komplett neue?


    Danke


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Mit einer U3/V30 microSD-Karte kannst du auf der DJI Osmo Action 4 Videos in 4K/120fps im HEVC-Format ohne Probleme aufnehmen – vorausgesetzt, die Karte entspricht wirklich der U3/V30-Kategorie und ist original. Die minimale Schreibrate von U3/V30 (30 MB/s) reicht für die Datenrate völlig aus.


    U3 und V30 sind nicht dasselbe, bedeuten aber praktisch das Gleiche: Beide garantieren mindestens 30 MB/s konstante Schreibgeschwindigkeit für Videoaufnahmen. U3 stammt aus der UHS-Speed-Class, V30 aus der neueren Video-Speed-Class – für 4K‑Video sind beide gleichwertig und ausreichend.

    Einmal editiert, zuletzt von DomiMondo ()

  • Aber die Angaben der Karten ist jedweil U3, V30 sowei 90mb/s Schreibgeschwindigkeit. Ist U3 und V30 nichtg dasselbe? Das heisst doch beide mindesten 30mb/s, wobei die Karten doch 90mb/s können.

    U3 und V30 meinen beide konstant mind. 30 MB/s (240 Mbit/s) für Videoaufnahmen, jedoch gibt es im Detail ein paar Unterschieide, wie das spezifiziert ist. Macht in 99,x Prozent der Kameras aber keinen Unterschied.


    Die 90 MB/s beziehen sich, wenn nicht explizit anders geschrieben, meist auf die Lesegeschwindigkeit. Und selbst wenn man Angaben wie 90 MB/s Schreibgeschwindigkeit hat, ist das ein Maximalwert unter Idealbedingungen (Kartenleser am PC). Für Standards wie V30 gibt es genormte Bedingungen die garantieren, dass die mindestens 30 MB/s z.B. auch erreicht werden, wenn die Karte bereits zu 80 % gefüllt ist. Also:

    • Class 10, U3, V90, VPG400 & Co: Mindestwert unter Realbedingungen
    • "90 MB/s Schreibgeschwindigkeit": Maximalwert unter Idealbedingungen

    Und der Verkäufer, den ich auch gefragt habe, hat so getan, als ob meine Karten völlig ausreichend sind.

    Da hatte der Verkäufer vollkommen recht :) Die Osmo Action 4 unterstützt eh keine UHS-II-Karten (also Du kannst sie nutzen, die werden aber nur als UHS-I angesprochen) und bei DJI kannst Du nachlesen, dass die maximale Bitrate bei 130 Mbit/s liegt (ca. 16 MB/s).

    Panasonic Lumix S1R II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 28-45 mm f/1.8 DG | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro