Komplettausrüstung für Weltreise (Objektive oberste Priorität den Rest kann man auch auslassen)

  • Schönen guten Abend,


    da ich mich am 17. Februar auf Weltreise begeben werde würde ich gerne eure Expertenmeinungen zu Rate ziehen wollen.


    Irgendwie habe ich mich zu 99% festgelegt die Canon 70D zu kaufen, jedoch falls Ihr andere Empfehlungen habt würde ich sie gerne entgegennehmen ;)


    Jedoch komme ich in der Objektivwelt nicht so wirklich zurecht. Welche Objektive soll ich mir anschaffen um möglichst viel abdecken zu können? Am wichtigsten wären für mich Nachtaufnahmen (Städte z.B.) und Landschaften/Natur zu jeder Tageszeit und Architektur.



    Zur Ausrüstung wollte ich noch ein möglichst leichtes Stativ und zwei zusätzliche Akkus und ein Akkugriff mit Auslöser, falls man es so nennt, um die Kamera evtl. auch quer halten zukönnen. Den Auslöser kann ich, wenn ich mich richtig belesen habe mit meinem Handy (Android) tätigen oder sollte ich einen Fernauslöser kaufen? Welche Filter könntet Ihr mir empfehlen und welche Kameratasche oder Rucksack sollte ich mir zum sicheren Transport zulegen.


    Und da ich auf eine Weltreise gehe habe ich mir überlegt meine zukünftige Ausstattung versichern zu lassen? Was haltet ihr davon und falls ihr euch bei diesem Thema auch auskennen solltet, welche Versicherung könntet ihr wärmstens empfehlen, die alles (Diebstahl, Verlust, Defekt (Staub, Sand, Kratzer, Wasser), usw. ) abdeckt.


    Ich hoffe ich überrumple hier niemanden, aber da ich wirklich planlos in dem Gebiet bin, bin ich über jeden Rat und Vorschlag dankbar.


    Falls noch zusätzliche Informationen benötigt werden trage ich gerne nach.


    Lieben Gruß und herzlichen Dank im voraus


    Micha :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Wohl die wichtigste Frage:


    Wie viel möchtest du insgesamt (Kamera, Objektiv, etc..,) ausgeben :?:

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

  • Ich habe ca. 2700€ für das komplette equipment angespart. Denke ich könnte evtl. noch etwas verkaufen falls es nicht all zu viel drüber geht.

  • Hast du schon eine DSLR? Auf Weltreise, könnte ich mir vorstellen, ist weniger Gewicht oft vorteilhaft. Inzwischen gibt es ja einige bezahlbare DLSM's, die deutlich weniger wiegen, aber die selbe Bildqualität bieten und auch Wechselobjektive haben.


    Aber die 70D ist natürlich ein Spitzengerät! Ohne Objektiv kostet diese um die 900 €. Das heißt, noch 1800 € für Objektive, Stativ und sonstiges Zubehör.
    Wie wäre es mit einem 24-105 von Canon(750€) oder Sigma(800€)? Damit lassen sich Landschaften gut fotografieren (24 mm) und auch Details näher heran holen (105 mm).
    Wenn dir das nicht reicht als Zoom, dann könntest du eine Mischung aus 24-70 (Canon und Sigma etwa 700€) und 70-200 (Tamron's soll vom P/L super sein laut Valuetech Video mit etwa 550€) anpeilen. 200 mm Brennweite lassen schon einen ordentlichen Vergrößerungsvorgang erkennen! Wenn du lieber mehr im Bild haben willst wäre ein Ultra Weitwinkel natürlich wichtiger, also eines mit Brennweite < 24 mm. Da soll das Tokina 11-16 (etwa 650€) sehr gut sein. Ein Stativ und gutes Zubehör für 300 - 400 € findet man schon.


    Wenn dir das mit den Brennweiten zu viel wird, probier mal diesen Link: http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html
    Da kann man rein und raus zoomen wie es einem gefällt und die Objekte sind vielleicht ja auch was für deine Weltreise ;)


    Nun mal zur Weltreise: Wie sieht deine geplante Route aus? Nord oder Südamerika? Oder beide? Da muss man sich ja meist entscheiden. Wirst du von Stadt mit Flughafen zu Stadt mit Flughafen oder auch Teile der Strecke mit Auto oder Zug zurück legen? Oder sogar trampen? Ein bekannter von mir hat den Nordamerika Teil fast komplett mit Auto zurück gelegt.


    Viel spaß und hoffentlich postest du ein paar Foto's deiner Tour hier im Forum :thumbup: !


    Canon EOS 600D | Canon EFS 18-55 f/3,5-5,6 III | Canon EF 75-300 f/4-5,6 III | Yongnuo 35mm f/2.0 | Canon 10-18 IS STM

  • Wenn du durch staubige oder feuchte Gebiete reist solltest du vielleicht zu einer Pentax greifen,
    die Pentax K Kameras und Objektive mit dem Bezeicher WR sind mit Dichtungen gegen Wasser, Staub, Sand und Dreck geschützt.


    http://www.cyberport.de/pentax…5mm-wr-7215-15G_1432.html


    http://www.cyberport.de/pentax…-ed-wr-7806-10D_1532.html



    mal 2 Beispiele, mit denen sich auch schon viel machen lässt :)


    Edit :


    Außerdem ist das mit dem ISO Bereich grade bei Nachtaufnahmen gut, klar darf man bei 51.200 nicht viel Bildqualität erwarten aber von Vorteil ist das schon :)

  • Danke vielmals :)


    Ich habe noch keine DSLR aber das Gewicht ist nicht so gravierend, da ich zuerst in Südostasien unterwegs sein werde und dementsprechend, wenig mitnehmen werde, da ich mir nur das was evtl. nötig ist vor Ort zulegen werde. Danach gehts nach Tasmania, da ich dies leider bei meinem Australienaufenthalt übersprungen habe und dann solls Nach Neuseeland, Fiji und über die Südpazifischen Inseln nach Canada und 'gen süden ziehen, bis ich in Argentinien angekommen bin.


    Zu den Objektiven, scheinen mir die Tokina 11-16 und 70-200 (Tamron) sehr zu entsprechen nur welche von den vielen verschieden Modellen soll es sein? Eventuell Amazon-Links zu all den oben Vorgeschlagenen Objektiven, also 11-16, 24-70 und 70-200?


    Wenn ich nun 11-16 und 70-200 kaufe hätte ich den bereich von 24-70 nicht abgedeckt, sehe ich richtig, oder?


    :) mein Bruder hat mich gerade angerufen und meinte, dass ich diese beiden Objektive kaufen sollte:


    Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM Objektiv (77 mm Filtergewinde, bildstabilisiert)
    Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD


    was haltet ihr von denen? Er meinte das 17-55 würde für mich gut sein, da ich beim Reisen vermutlich nicht nonstop die Objektive wechseln möchte.
    Man man man, ich bin echt von Minute zu Minute verwirrter...

  • Sehr interessante Reiseroute!


    Genau genommen hättest du dann den Bereich von 16-70 nicht abgedeckt, den ich für ziemlich wichtig erachte.


    Was dein Bruder vorschlägt ist auch eine gute Brennweiten-Kombi. DSLR's sind ja (fast) immer mit einem 18-55 Kit Objektiv erhältlich (das aber etwas geringere Bildqualität bietet und einen langsameren Auto-Fokus hat als das von deinem Bruder vorgeschlagene 17-55). Das hat schon seinen Grund, viele fotografieren fast nur in diesem Brennweitenbereich!
    11-16 und 70-200 sind, wenn ich das so sagen darf "Extrem Brennweiten". Das 11-16 ist geil, wenn du wirklich viel in das Bild stecken willst! Zum Beispiel eine Bucht, eine Stadt, einfach - SEHR VIEL auf einmal.
    Wenn du aber viele Meter von einem Tier entfernt stehst und willst ein Bild haben das nach "möglichst nah am Tier" aussieht, nutzt du z.B. das 70-200 oder, wie dein Bruder vorschlug, das 70-300. Ich habe ein Canon 75-300, finde aber, das der Bereich von 200 - 300 nicht viel Vergrößerung bringt aber pauschal gesagt die Bildqualität gerade dort rapide abnimmt.


    LPTryG0N hat aber auch recht. Seine Vorgeschlagene Kombi ist Preis / Leistung mäßig sehr gut und wie er schon sagte von Haus aus gegen Staub, Wasser, Sand und so Zeug geschützt. Valuetech hat auch ein Video zur K - 3 gemacht http://www.youtube.com/watch?v=-xQMe447_lE . Die K - 3 ist am ehesten als Konkurrenz zur 70 D von Canon zu betrachten.


    Darf ich dir noch einen Rat geben? Schau doch mal in einem Foto-Geschäft in deiner Nähe vorbei (nicht diese Pseudo Experten von Saturn oder MM;)) und lass dich da beraten. Von Mensch zu Mensch kommen Informationen fast immer besser rüber als von Mensch zu Text zu Mensch.


    Canon EOS 600D | Canon EFS 18-55 f/3,5-5,6 III | Canon EF 75-300 f/4-5,6 III | Yongnuo 35mm f/2.0 | Canon 10-18 IS STM

  • Noch ein wichtiger Punkt bezüglich Reise: Infomiere dich wie es mit dem Zoll und deiner Fotoausrüstung aussieht. In dem Video wird im Bezug auf die Einreise in die USA etwas erzählt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Der Tipp mit einer Kamera die vielleicht etwas besser gegen "Wind und Wetter" geschützt ist, ist generell nicht doof. Allerdings würde ich - wie auch schon auf YT geschrieben - den "Pentax-Hype" gerne etwas einbremsen. Nur weil ein Hersteller das auf seiner Webseite anpreist, muss das alles nicht immer so stimmen. Die Webseiten sollen toll klingen, aber man muss das auch immer etwas differenzierter betrachten.


    Eine abgedichtete Kamera ist beispielsweise nett, aber ohne entsprechendes Objektiv nicht viel Wert. Und dass das 18-55-mm-Kit jetzt nicht gerade das Non-Plus-Ultra ist, sollte auch klar sein ;) Man darf also nicht nur die Kamera betrachten, sondern auch das Ökosystem drum herum.


    Letztendlich muss es einen Grund geben, warum so ziemlich alles Profis mit Canon oder Nikon auf Safaris gehen, Kriegsreporter ein Canon 24-105 mm f/4L an ihrer Cam haben und/oder die Leica um den Hals - und zumeist keine Pentax. Das soll jetzt kein "Ich mag Pentax nicht"-Post werden - mich stört aber wirklich diese unreflektierte Wiedergabe von Herstellerversprechen oder weil mal jemand die Kamera unter die Dusche gestellt hat. Wie gut das wirklich funktioniert zeigen leider wirklich erst die Jahre.



    Back to Topic: Ich würde mir an deiner Stelle - falls Videos jetzt nicht DIE Rolle spielen - die näher ansehen. Falls doch ist auch die 70D grundlegend gegen Staub und Spritzwasser geschützt, aber eben nicht so gut wie die 7D (und womöglich die K-3) als Semi-Profi-Kamera. Bildqualitativ gibt es da keine gewaltigen Unterschiede (im Sinne von Vollformat vs. APS-C), Serienbild und Autofokus sind aufgrund der Auslegung für Sport, Wildlife und Co auch Top und die Kamera ist wirklich robust (habe schon einige mal mir ihr gearbeitet).


    Und damit zu den Objektiven: Auch da würde ich eben nicht nur auf eine nette Brennweite schauen, sondern auch auf halbwegs abgedichtete. Ein sehr gutes Objektiv, das einen guten Kompromiss darstellt, dürfte das sein. Damit wäre man insgesamt bei ~1.700 Euro, würde jetzt erst einmal nach dem restlichen Zubehör schauen und dann sehen was für ein Tele noch übrigbleibt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wenn es so ein kritisches Urteil gibt finde ich sollte es wenigstens mit einem Review belegt werden ;)


    Edit :
    Vorrausgesetzt, da lässt sich einrichten natürlich.

  • Ich würde nochmal darüber nachdenken ob du wirklich ein Telezoom-Objektiv benötigst. Die Motive, die du scheinbar hauptsächlich fotografieren willst, schreien nämlich nach einem Weitwinkelobjektiv. Ich sage das deshalb, weil es vielleicht auch eine Überlegung wert wäre, auf ein Telezoom-Objektiv zu verzichten und dafür eine Vollformat Kamera (sofern es Neuware sein soll bietet sich nur die an) zu kaufen. Der Aufpreis würde auch zum Teil dadurch ausgeglichen werden, dass du kein spezielles Ultraweitwinkel-Objektiv kaufen müsstest, das an APS-C Kameras notwendig wäre.


    Falls dir 24mm (entspricht 15mm an der 70D) reicht, könntest du mit einem einzigen Objektiv wie dem schon auskommen. Dann hättest du noch 400€ für das Stativ und anderes Zubehör übrig, und beim Stativ solltest du bei so einer langen Reise aus Gewichtsgründen nicht sparen. Eine etwas teurere Alternative wäre die 6D mit dem von Matze genannten Sigma + ein 70-200 oder 70-300, das würde aber wohl dein volles Budget beanspruchen. Die 35mm Lücke zwischen den Objektiven halte ich für unproblematisch.


    Vielleicht macht es wirklich Sinn den Schwerpunkt deiner Ausrüstung auf die Motive zu legen, die du am meisten fotografieren willst. Eine Vollformat Kamera mit dem Sigma 1.8 bietet für die Landschafts-, Nacht- und Cityfotografie nämlich einige Vorteile. Nur eine kleine Überlegung meinerseits, ich kenne deine genauen Vorstellungen nicht gut genug.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn es so ein kritisches Urteil gibt finde ich sollte es wenigstens mit einem Review belegt werden ;)

    Leider scheitert es genau an dem Edit ;) Ich habe das auch auf YouTube in den Kommentaren schon mehrfach erklären müssen - auf die Anregung bis Anschuldigung (je nach Kommentar) hin, wir würden Pentax bewusst benachteiligen, indem wir DEN Vorteil verschweigen:


    Solange wir = ich (finanziell) dafür haften, dass die Samples wieder unbeschadet beim Hersteller landen, kann ich nicht über Kamera-Objektiv-Kombos im Wert von 4-5 K€ repräsentative Mengen Wasser kippen oder gar in eine Klimakammer gehen. Wenn sich ein reicher Zuschauer finden sollte, der uns die Kameras kauft oder zumindest den potentiellen Ausfall finanziell decken würde... Ich bin der Erste der "HIER!" schreit und das testet ;)


    Solltet Ihr also eine Spendenaktion aufstellen wollen... Nur zu :D

  • Stimmt, das ist verständlich, schade eigentlich :)


    Wenn die Kameras wirklich dicht sind dann wäre es ja nur Werbung für Pentax :) schade das sich die Firmen für sowas nicht interessieren.
    Vielleicht ist auch das der Beweis dafür das sie einfach nur genauso dicht sind wie andere Kameras :)

    • Offizieller Beitrag

    Das wäre auch für Canon gute Werbung - die 7D ist, wie schon erwähnt, auch nicht gerade dafür bekannt sonderlich zimperlich zu sein ;) Der Grund ist aber eigentlich bei allen gleich, egal ob sie nun Canon, Nikon, Sony, Samsung oder eben Pentax heißen:


    Die Presseabteilungen bekommen oft nur einstellige Stückzahlen für ganz DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) und müssen damit haushalten. Deswegen bekommen "gemeine Blogger und YouTuber" für gewöhnlich auch immer erst ganz am Ende etwas zum Testen, denn da ist das Risiko ("Schwarze Schafe") höher und der Nutzen (Leser/Zuschauer) meist kleiner, als wenn ich die Geräte erst einmal durch alle Fotomagazine jage. Das wir da mittlerweile vor einigen Fotomagazinen an der Reihe sind... allein dafür wahr viel, viel Überzeugungsarbeit notwendig ;)



    BTT: Ich stimme hsvfoto generell zu - ob ein Tele soooo sinnvoll ist, müsste man erst einmal ergründen. Deswegen auch der Hinweis, jetzt erst einmal das Zubehör abzuklären und dann weiter zu sehen. Nur leider funktioniert die Variante Sigma 18-35 f/1.8 + 6D nicht, da das Sigma nur für APS-C-Kameras funktioniert ;)

  • Nur leider funktioniert die Variante Sigma 18-35 f/1.8 + 6D nicht, da das Sigma nur für APS-C-Kameras funktioniert ;)


    Ups..wäre ja zu schön gewesen ^^
    Leider finde ich auch keine erschwingliche Alternative für den Brennweitenbereich. Es gäbe zwar noch das 17-40, aber das hat halt nur f/4. Ich würde es aber wahrscheinlich trotzdem der 70D-Variante vorziehen.

  • Ich würde nochmal darüber nachdenken ob du wirklich ein Telezoom-Objektiv benötigst. Die Motive, die du scheinbar hauptsächlich fotografieren willst, schreien nämlich nach einem Weitwinkelobjektiv. Ich sage das deshalb, weil es vielleicht auch eine Überlegung wert wäre, auf ein Telezoom-Objektiv zu verzichten und dafür eine Vollformat Kamera (sofern es Neuware sein soll bietet sich nur die 6D an) zu kaufen. Der Aufpreis würde auch zum Teil dadurch ausgeglichen werden, dass du kein spezielles Ultraweitwinkel-Objektiv kaufen müsstest, das an APS-C Kameras notwendig wäre.

    Das und ein paar andere Dinge die mit Motiven und entsprechend Objektiven zu tun haben wird uns wohl nur micha88 sagen können ...

    Falls dir 24mm (entspricht 15mm an der 70D) reicht, könntest du mit einem einzigen Objektiv wie dem 24-105 schon auskommen. Dann hättest du noch 400€ für das Stativ und anderes Zubehör übrig, und beim Stativ solltest du bei so einer langen Reise aus Gewichtsgründen nicht sparen. Eine etwas teurere Alternative wäre die 6D mit dem von Matze genannten Sigma + ein 70-200 oder 70-300, das würde aber wohl dein volles Budget beanspruchen. Die 35mm Lücke zwischen den Objektiven halte ich für unproblematisch.

    Wenn ich mich nicht irre, entsprechen 24 mm * Crop-Faktor von 1,6 = 38,4 mm
    Ich finde gerade an der von dir vorgeschlagenen 6D mit Vollformatsensor wäre das ein super Weitwinkelbereich. Klar gibt es weitwinkligere, aber 24mm am VF sind ja gerade mal 15mm am Canon Crop! Wenn ich auf Weltreise gehen wüüüürde, wäre das vermutlich genau meine Traumbrennweite :) Auch, wenn f/4 leider nicht so helle ist.

    Wenn es so ein kritisches Urteil gibt finde ich sollte es wenigstens mit einem Review belegt werden
    Leider scheitert es genau an dem Edit Ich habe das auch auf YouTube in den Kommentaren schon mehrfach erklären müssen - auf die Anregung bis Anschuldigung (je nach Kommentar) hin, wir würden Pentax bewusst benachteiligen, indem wir DEN Vorteil verschweigen:


    Solange wir = ich (finanziell) dafür haften, dass die Samples wieder unbeschadet beim Hersteller landen, kann ich nicht über Kamera-Objektiv-Kombos im Wert von 4-5 K€ repräsentative Mengen Wasser kippen oder gar in eine Klimakammer gehen. Wenn sich ein reicher Zuschauer finden sollte, der uns die Kameras kauft oder zumindest den potentiellen Ausfall finanziell decken würde... Ich bin der Erste der "HIER!" schreit und das testet ;)

    Zum ersten Absatz: Jo, da haste Recht. Richtige "Beweise" das Pentax viel sicherer oder dichter ist gibt es nicht. Eben nur ein paar Zertifizierungen (wenn ich mich nicht irre).
    Zum zweiten Absatz: Ich kann voll verstehen das du/ihr (wieviele seid ihr eigentlich ^^?) das Risiko nicht eingehen wollt. Also - wer bietet sich freiwillig das zu bezahlen ;)?

    Die Presseabteilungen bekommen oft nur einstellige Stückzahlen für ganz DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) und müssen damit haushalten. Deswegen bekommen "gemeine Blogger und YouTuber" für gewöhnlich auch immer erst ganz am Ende etwas zum Testen, denn da ist das Risiko ("Schwarze Schafe") höher und der Nutzen (Leser/Zuschauer) meist kleiner, als wenn ich die Geräte erst einmal durch alle Fotomagazine jage. Das wir da mittlerweile vor einigen Fotomagazinen an der Reihe sind... allein dafür wahr viel, viel Überzeugungsarbeit notwendig

    Vielen Dank für die Überzeugungsarbeit! Echt cool, das du/ihr so viel Zeit und Mühe investiert. So langsam macht sich die gute Arbeit auch deutlich an Abo's bemerkbar.


    Canon EOS 600D | Canon EFS 18-55 f/3,5-5,6 III | Canon EF 75-300 f/4-5,6 III | Yongnuo 35mm f/2.0 | Canon 10-18 IS STM

  • Wenn ich mich nicht irre, entsprechen 24 mm * Crop-Faktor von 1,6 = 38,4 mm


    Das habe ich damit ja aussagen wollen. Man müsste 15mm an einer APS-C Kamera verwenden, um den gleichen Bildbereich wie mit 24mm am Vollformat zu erreichen. Ich habe es vielleicht etwas missverständlich formuliert.



    Ich finde gerade an der von dir vorgeschlagenen 6D mit Vollformatsensor wäre das ein super Weitwinkelbereich. Klar gibt es weitwinkligere, aber 24mm am VF sind ja gerade mal 15mm am Canon Crop! Wenn ich auf Weltreise gehen wüüüürde, wäre das vermutlich genau meine Traumbrennweite :) Auch, wenn f/4 leider nicht so helle ist.


    Genau das war nämlich auch meine Idee. Man muss nur bedenken, dass es für die Landschaftsfotografie ein großer Unterschied ist, ob man (auf APS-C gerechnet) mit 15mm oder mit 10mm fotografiert. 15mm (24mm am Vollformat) sind jedoch auch schon sehr gut zu gebrauchen.

    • Offizieller Beitrag

    Da ich selber das Canon EF 24-105 an der 5D III nutze kann ich das durchaus bestätigen. Obwohl ich derzeit eher folgende Kombination wählen würde: + . Ist vom Preis her aktuell sogar günstiger als das und das Sigma ist eben doch einen Tick besser.


    Man hätte dann noch etwas über 400 Euro Luft für Zubehör. Ob man wirklich einen Akkugriff für die 6D braucht... Die Kamera ist so eigentlich schon ganz üppig vom Gewicht her und Erfahrungsgemäß trifft man auch im Hochkantbetrieb sicher den Auslöser.



    NBP_Tobi: "Wir" sind derzeit drei Leute (zwei Redakteure + ein Kameramann), wobei sich das Team hoffentlich bald etwas vergrößert ;)

  • Ob man wirklich einen Akkugriff für die 6D braucht... Die Kamera ist so eigentlich schon ganz üppig vom Gewicht her und Erfahrungsgemäß trifft man auch im Hochkantbetrieb sicher den Auslöser.


    Ich hatte mal einen an der 60D und hab ihn irgendwann zu Hause gelassen, weil er einfach ziemlich nervig ist. Wenn man nicht wie im Studio mehrere Hochkantbilder über längere Zeit hintereinander aufnimmt, halte ich einen BG sogar ergonomisch als Nachteil. Auf jeden Fall war mir das ganze zu unhandlich und vor allem zu schwer. Weil die Akkus mittlerweile auch lange genug halten, hab ich ihn letztendlich rausgeschmissen.

    • Offizieller Beitrag

    Und die 60D ist im Vergleich zur 6D noch recht klein ;) Mehrere Akkus im BG... Da bin ich generell kein Fan von. Zwar steigt natürlich die Laufzeit ohne Akkuwechsel, aber besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Akku in körpernähe immer besser als zwei in der Kälte :D