Beiträge von thejulibord123

    Ich habe nun mitbekommen, dass UV-Filter nicht erheblich die Bildqualität verbessern.
    Bei schlechten UV-Filter kann er natürlich auch die Bildqualität verschlechtern.
    Es würde mich trotzdem noch interessieren, wann bleibende Schäden bei Aufnahme entgegen der Sonne auftreten.

    Hallo,


    ich besitze die Nikon D3200 mit dem 18-55 VR 2 Objektiv.
    Ein UV-Filter verbessert sowohl die Schärfe der Fotos,
    beugt Streifen und weißte Stellen auf den Fotos vor und schützt das Objektiv.
    Ich fotografiere sehr gerne gegen die Sonne.


    Kann man auch ohne UV-Filter für kurze Zeit Fotos entgegen der Sonne machen, ohne das bleibende Mängel entstehen?
    Lohnt es sich ein UV-Filter für das Objektiv zu kaufen?
    Was für preiswerte UV-Filter könnt ihr mir empfehlen?


    Danke für Antworten! :)

    Hallo Matze,


    ich meinte nicht, ob das Nikon 55-300 das gleiche wie das Nikon 18-55 ist,
    sondern ob das 55-300 Objektiv, welches man seperat für etwa 205 Euro kaufen kann,
    das gleiche ist, wie das in dem Kit (also das Objektiv was mit dem 18-55 zusammengeliefert werden kann).


    Das Kit welches ich meine und wovon wir sprechen ist:
    Nikon D3200
    Nikon 18-55 VR II
    Nikon 55-300 VR

    Ich werde wenig Videos machen, nur mal so nebenbei.
    Also wird die SD-Karte eher nicht kaputt gehen und wenn wird sie Speicherplatz verlieren,
    aber das werde ich dann schon merken. Und da helfen 2x 16 GB auch nicht besser bwz.
    wenn ich zu wenig Speicherplatz habe (z.B. beim Spotten), da ist es egal ob 2x 16 GB oder 1x 32 GB.
    Unbetrachtet davon, dass man vielleicht weniger Bilder macht, weil man denkt, dass man nicht so viel Speicherplatz
    hat (bei 2x 16 GB), aber dann doch noch eine zweite 16 GB SD-Karte dabei hat (sodass man, wenn die SD-Karte voll ist, doch Reserve hat).

    Ach stimmt, die SanDisk Extreme mit max. 45mb/s sind dann (aus dem Test zu entnehmen) ja nicht immer max. 45mb/s.
    Und wenn die Übertragungsgeschwindigkeit unter 40mb/s liegt, klappen die Serienbilder nicht so schnell.
    Und die SanDisk Professional Pro mit max. 95mb/s wäre gegenüber der Luxar Professional 600x gar nicht so teuer.
    Also denke ich mal das es 2x 16 GB oder 1x 32 GB davon seien werden. Was meinst ihr, reichen 2x 16GB?
    Soll ich lieber 1x 32GB nehmen? Eine könnte ich zum Spotten, eine für Naturaufnahmen nutzen. Wenn eine nicht richtig funktioniert, habe ich notfalls beim Spotten die Andere. Oder gehen SD-Karten auch nach langer Nutzung nicht kaputt? Mir wurde das so geraten, aber ich denke mal, dass die das wohl abkönnen. Bloß wenn ich dann lange gefahren bin um zu Spotten und dann die 32GB SD-Karte nicht richtig funktioniert, wäre der Weg ja fast umsonst. Aber eigentlich passiert soetwas garnicht oder? Die Warscheinlichkeit das es dann beim Spotten passiert ist ja sehr gering.

    Hallo, hat jemand schon Erfahrungen mit dem Cougar 400W-Netzteil?
    Ich würde gerade beim Netzteil sehr auf Qualität achten.
    In letzter Zeit habe ich einige Erfahrung mit schlechten Netzteilen gehabt,
    die kaputt gegangen sind oder angefangen sind zu riechen.
    Die 400W-Wahl ist schon gut, viel höher würde ich bei der Zusammenstellung auch nicht gehen.
    Überflüssige Leistungszufuhr führt dazu, dass schwer abschaffbare thermische Energie entsteht.
    Dadurch wird Energie verschwendet und die Lüfter müssen schneller drehen, damit der Computer kühl bleibt.

    Danke Matze :P.
    Also wäre es möglich ein Tele-Objektiv als Makro-Objektiv zu kaufen,
    das Problem wäre dann allerdings das die Flugzeuge im falschen Abbildungsverhältnis stehen?


    Da ich gerne auf das Touch-Display und die besseren Videoaufnahmen verzichte, kann es ruhig auch die Nikon D3200 werden.
    Da müsste ich dann allerdings gute alternativ Objekte vorgeschlagen bekommen, da ich das Canon EF 70-300mm doch schon richtig gut finde!

    So, also anscheinend gibt es einfach bei Objektiven in meinem Budget mit einem hohen abgedeckten Brennweitenbereich
    keine gute Lichtstärken. Ich tendiere also zu zwei getrennten Objektiven. Bedeutet ein Objektiv mit einer niedrigen Startbrennweite automatisch, dass es ein Makro-Objektiv ist? Wenn man Blumen/Wassertropen etc. in der Natur fotografiert, braucht man dafür ein Makro-Objektiv oder einfach nur eins mit einer niedrigen Startbrennweite?

    Danke für deine aktive Mithilfe, Moritz.
    Die Bilder sagen ein bisschen aus, aber ich würde gerne Bilder ohne extreme Belichtungszeit zu Gesicht bekommen
    und Objekte die sich bewegen. Wären die Bilder dann ok, hätte ich nicht viel mehr gegen das Sigma-Objektiv.
    Kennt jemand Vor- und Nachteile des Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro-Objektives gegenüber dem Tamron B008E 18-270mm F/3,5-6,3 Di II-Objektiv?

    Naja eine Objektiv mit Festbrennweite oder nur ein Teleobjektiv ohne Weitwinkelobjektiv (will ja keine zwei Objektive !) kommen nicht in Frage.
    Ich muss dann nochmal ein bisschen nach Dunkelaufnahmen mit dem Sigma-Objektiv suchen. Wenn es zu extreme Verwackelungen/Verwischungen gibt,
    muss ich mich dann doch wohl für ein Teleobjektiv (und ein Weitwinkelobjektiv) entscheiden. Aber prinzipiell hab ich es auch schon mitbekommen,
    dass die Lichtstärke bei Objekten mit groß abdeckenden Brennweiten nicht so groß ist.


    ;)