Beiträge von nichtallwissender

    Die Frage ist eben, was er genau sucht. Wenn er wirklich viel Licht benötigt, ist Leitzahl 38 natürlich nicht das Optimum für den Preis. Wenn es um ein bequemes Handling geht... Da kann der Metz natürlich schon punkten.


    Die max Leitzahl ist doch 50 bzw. 52 beim neuen, oder irre ich mich da? ?(

    Obwohl du dich seh wahrscheinlich schon für die RX entschieden hast, wollte ich mich auch noch kurz zur Thematik äussern.
    Ich besitze als Zweitkamera die Canon S100 und benutze sie auch häufig zum Tauchen mit einem Unterwassergehäuse. Bei meiner damaligen Kaufentscheidung war natürlich die Lichtstärke (Blende 2, bei der S120 sogar 1.8) ein wichtiges Argument und bereue den Kauf bisher keine Sekunde. Auch an Land schiesst die S100 tolle Fotos vor allem auch im Vergleich mit meinen Kit-Objektiven kann ich mich überhaupt nicht über die Bildqualität beklagen. Auch die Handhabung und Bedienung in den verschiedenen Modi (P, TV, AV, M) ist durch einen drehbaren Ring "am Zoom vorne" praktisch gestaltet. Und natürlich ist sie auch klein und kompakt wie du bei der S120 ja bereits selbst sehen konntes als sie du in der Hand hattest.
    Bezüglich Videofunktion: an Land mache ich praktisch keine Videos, jedoch hin und wieder mal beim Tauchen und bin durchaus zufrieden mit der Qualität. Natürlich kann sie nicht mit einer neuen GoPro mithalten (besitze keine, aber im Vergleich zu Videos die ich auf Youtube sah), jedoch für meine Ansprüche absolut ausreichend.
    Zum Akku, ja es gibt bestimmt bessere Akkus die länger halten, jedoch komme ich ohne Probleme einen ganzen Tag mit nur einem Akku aus, auch bei 3 Tauchgängen pro Tag.
    Als einziger Nachteil bei der S100 empfinde ich den eher kurzen Telebereich, jedoch fotografiere ich beim Tauchen sowieso nur im WW und dort ist sie absolut spitze für eine Kompaktkamera (ich kenne die RX jedoch nicht...).


    Wie gesagt, ich bin mit der S100 für meine Anwendungszwecke absolut zufrieden und würde sie wieder kaufen bzw. die S120 und jedem anderen auch empfehlen.

    Stimmt natürlich und in einem Jahr kommt wieder was neueres und besseres und im darauffolgenden auch wieder... Für das perfekte Objektiv muss man wohl noch ewig warten :thumbup: daher hast du mich überzeugt und werde es mir bestellen! Danke nochmals für die Beratung!

    Das der RF603C kein E-TTL unterstützt ist mir bewusst, deshalb schrieb ich auch dass dieser nur dann interessant für mich ist falls ich später vermehrt manuell blitzen möchte und kein E-TTL mehr brauche und somit den deutlichen Aupfreis für die E-TTL Funktion sparen könnte.


    Hatte mir natürlich erhofft eine solche Softbox mit meinem zukünftigen Sigma 30mm zu nutzen. Aber wenn die erst ab 80mm gut nutzbar sind muss ich mir noch einmal überlegen ob ich nicht doch in eine grosse Softbox mit Stativ investieren möchte.
    Besten Dank für den Hinweis.

    Vielen Dank für die Antwort.


    Angenommen ich würde mir den yn622c kaufen und später einen weiteren Blitz (günstigen yongnuo) dazuholen dann vorwiegend manuell blitzen. Brauche ich um die beiden Blitze zu kombinieren eine weitern yn622c oder würde das auch mit einem günstigeren rf603c gehen? Sprich: kann der yn622c und der rf603c miteinader kombiniert werden?


    Bezüglich der Softbox, hast du solche Mini-Softboxen (<30cm) schon einmal ausprobiert und kann man mit denen auch bei Ganzkörperportraits eine anständige Belichtung erzeugen oder sind diese nur Geldverschwendung und nur solche ab 60x60cm bringen wirklich etwas?

    Meine Sorge wegen der Verzerrung bei 48 mm kam nicht daher ob es nun unter 50mm oder genau 50mm ist, sondern dass ich gelesen habe das bis 50mm die Verzerrungen eines Kopfes auffällig sind und somit störend wirkt. Erst um 50 wird es nicht mehr so "schlimm" und erst zwischen 85 und 105 stimmen die Proportionen richtig. Hoffe dass ich falsches gelesen habe und du mir nun widersprichst ;) Ansonsten kann ich immernoch die relativ günstigen 50mm von Canon kaufen.
    Natürlich stimmt es dass ich eine Linse wollte mit der ich auch Ganzkörperaufnahmen auf engen Raum machen kann und mit der Streetphotography hast du natürlich recht.
    Werde mir nun demnächst die beiden Objektive bestellen, ausser jemand weiss von einer Ankündigung eines demnächst erscheinenden Objektives in diesen Bereichen (z.b. auf Photokina o.ä.)


    Besten Dank euch beiden für die super Beratung!

    Nach längerer Recherche und lesen von Testberichten/Videos wird es sehr wahrscheinlich das Sigma 17-70 und 30mm f/1.4, da P/L und Vergleich mit der Konkurrenz sehr gut ist.
    Leider soll das 17-70 im WW eher schwach sein, hat jemand dieses Objektiv und kann dies Bestätigen?


    Bezüglich des 30mm f/1.4 bin ich mir noch nicht ganz sicher ob es nun doch die richtige Brennweite für mich ist.

    Bei den Brennweiten würde ich jedoch lieber im Bereich 50 bis 85 mm schauen als 30 bis 50 mm.


    Wäre ein 50er evtl. nicht doch besser (80mm am Crop)? 30mm (KB 48) ist für Landschaften eher gross und bei Portraits gibt es bei kleiner Brennweite (<50mm) Verzerrungen des Kopfes, also ebenfalls nicht ideal. Was ist den der ideale Anwendungsbereich/Motiv dieses Objektivs/Brennweite?

    Hallo zusammen,


    Ich wollte mal fragen welche Ausrüstungsgegenstände für gute Portraitaufnahmen wichtig sind und eine wesentliche Verbesserung mit sich bringen. Geplant ist keine ganze Studioausrüstung, sondern eher kleine und handliche Dinge. Konkret denke ich dabei an eine KLEINE Softbox oder Diffusor und Falt-Reflektoren.
    Ich besitze einen Metz 50 AF1 und würde gerne Wissen ob eine kleine Softbox oder ein Diffusor bessere Verhältnisse schaffen oder lediglich Licht schlucken. Indirektes Blitzen ist ja nicht immer möglich. Eine grosse Softbox mit Stativ kommt im Moment nicht in Frage.


    Taugen solche Falt-Reflektoren etwas? Falls ja, 60x90 oder eher 90x120 (klar grössere Fläche=mehr reflektierendes Licht aber dafür weniger handlich)?


    Desweiteren bin ich kurz vor der Anschaffung eines Funkauslösers für meinen Blitz. Hat jemand Erfahrung mit dem Yongnuo YN-622C oder gibt es günstigere die ETTL unterstützen?


    Falls ich irgendwelche denkfehler gemacht habe oder wichtige Dinge vergessen habe, wäre ich über Hinweise froh, da ich mit externen Blitze und Portrait aufnahmen noch nicht sehr erfahren bin.

    Danke euch beiden für die weiteren hilfreichen Empfehlungen! :thumbup:

    Die Spezifikationen sind aber für Deine Bedürfnisse super ausgelegt, und Matze sicher derjenige hier im Forum, auf dessen Meinung zur Bildqualität ich am meisten geben würde.


    Da zweifle ich überhaupt nicht daran, die youtube videos von Matze sind ja auch der Grund weshalb ich mich hier im Forum angemeldet habe. Hatte einfach ein paar Details mehr zu den Stärken und Schwächen bzw. persönliche Erfahrung erhofft so wie du Floh es sehr gut machst. Bin mir aber natürlich auch bewusst das Matze überall helfen und Tipps geben muss und auch er nur beschränkt Zeit hat.


    Falls Du noch über das Tamron 24-70mm F/2.8 nachdenkst: Es gibt unendlich (naja...) viele Testberichte, in denen das Tamron besser wegkommt als das Sigma und etwas schlechter als das Canon in der Bildschärfe. Es ist aber das einzige mit Bildstabilisator, und das ist bei 70mm gerade an einem Cropped Sensor ein sehr wichtiges Argument. Es gibt praktisch keinen Vergleich, der nicht am Ende das Tamron empfiehlt.


    Das Canon 24-70 f/2.8 wäre bei meinem Budget auch nicht in Frage gekommen bei 1850CHF (~1520 €), wobei auch da schon fast ein Schnäppchen gegenüber Amazon mit fast 2150€
    Dachte beim Canon an das 24-70 f/4 welches ebenfalls ein Bildstabilistor hat, dafür müsste ich bei der Blende abstriche machen...


    Sehr wahrscheinlich werd ich mir eine der beiden Kombinationen Sigma 17-70 und Sigma 30mm f/1.4 oder eben Tamron 24-70 und Sigma 18-35 werden. Ich werde die nächsten Tage mal mit meinen Kitobjektiven die Brennweiten der oben genannten Linsen genauer anschauen um zu sehen ob ich mit den vorgegebenen Blickwinkel glücklich werde :)
    Weiss jemdand wie sich die Bildqualität des sigmas 17-70 und tamron 24-70 im Vergleich verhalten? Besteht der Mehrpreis des Tamrons vorallem aufgrund der Möglichkeit für Vollformatkameras sowie der durchgehenden Blende 2.8 oder ist auch die Bildqualität deutlich besser?

    Besten Dank für die schnellen Antworten.


    Wenn Du genug Zaster hast, dann halte ich das "Sigma 18-35mm F/1.8" und das "Tamron 24-70mm F/2.8 VC" für eine Kombination, die wirklich alles erschlagen kann


    Das Sigma 18-35 und Tamron 24-70 sind aber auch gleich die teuersten und komme dabei in der Schweiz auf ca. 1750 CHF (~1435€), wobei ich immernoch rund 100€ gegenüber Amazon sparen würde 8o Ist ja eher selten dass in der Schweiz etwas günstiger ist... Es ist aber schon fast 50% mehr als ich ursprüngleich budgetiert habe und ich bin nicht ganz sicher ob ich mit dem Brennweitenbereich glücklich werde (bei Vollformat wäre es etwas anderes) da ich die Objektive wenn möglich nicht allzu oft wechseln möchte. Oder ist das 24-70 auch bei einem APS-C Sensor als mehr oder weniger "immerdrauf" geeignet? Von der Brennweite würde mir dass von Matze empfohlene Sigma 17-70mm besser passen, bin aber ein wenig verunsichert über deren Bildqualität, da es wesentlich günstiger ist als die von Floh abgeratenen Canon EF-S 17-55mm, Sigma 17-50mm f/2.8 EX DC OS HSM und Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 VC, vor allem im Vergleich mit dem anderen Sigma mit einer durchgehenden Blende 2.8 und des teureren Preises (ich vergleiche die Preise vorwiegend in der Schweiz)


    Falls ich tatsächlich das Tamron 24-70 in Betracht ziehen werde, wie macht es sich im Vergleich mit dem
    Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM
    Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
    Canon EF 24-70mm f/4L IS USM
    Canon EF 24-105mm f/4L IS USM


    Ich würde Dir das Sigma C 17-70 mm f/2.8-C empfehlen. Eigentlich ein guter Kompromiss.


    Was sind die Stärken und Schwächen dieses Objektivs bzw. weshalb ist es besser als die anderen von Canon und Tamron, evtl. hast du ja andere Erfahrung als Floh damit gemacht.


    Bei der Festbrennweite, die ich definitiv empfehlen würde, bleibt die Frage: Wie "professionell" willst Du das mit den Portraits betreiben oder wie wichtig ist Dir das Thema? Bei den Brennweiten würde ich jedoch lieber im Bereich 50 bis 85 mm schauen als 30 bis 50 mm


    Die Priorität liegt eher auf anderem als Portrait und daher nicht sehr professionel, jedoch mache ich hin und wieder gerne Portraits aber eben auch von ganzen Personen wo ich aber den Abstand nicht unendlich weit vergrössern kann. Deshalb und aufgrund des Crop-Faktors dachte ich and die Brennweiten zwischen 30 und 50mm, da diejenigen mit Vollformat häufig 50 bis 85 mm verwenden, oder irre ich mich da? ?( Desweiteren habe ich ja noch mein Tamron 60mm Makro mit dem auch Portraits möglich sind (auch wenn nicht immer ideal aufgrund des sehr geringen Schärfebereichs bei offener Blende).


    Kurz: vor allem das 18-55 Kit Objektiv möchte ich durch ein qualitativ tolles Objektiv ersetzen und wenn dann noch Geld übrig ist (auch leichtes aufstocken möglich) kommt eine Festbrennweite dazu, falls es für meine oben beschriebenen Wünsche/Vorstellungen überhaupt Sinn macht.

    Hallo zusammen,


    Ich besitze seit 2010 eine Canon 550D und kaufte diese dazumal mit dem double zoom kit 18-55mm f/3.5-5.6 IS und 55-250mm f/4-5.6 IS. Letztes Jahr kam noch das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 dazu. Die Kit-Objektive waren als Anfänger ausreichend, unterdessen bin ich ambitionierter und meine Ansprüche bezüglich Fotoqualität sind gestiegen, daher möchte ich in "bessere" Objektive investieren. Später werde ich sicher auch mal den Body "upgraden" in eine andere Klasse und zu einer 70D resp. 80D oder 7D Mark II wechseln (falls es sie den geben sollte, schätzungsweise in ca. 2-3 Jahre), Vollformatkamera ist nicht wirklich geplant. Also erstmal anständige Linsen und später mal den Body.


    Nun bin auch ich, wie so viele auch, auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau und hoffe dass ihr mir ein paar gute Ratschläge geben könnt :rolleyes:
    Wie bereits erwähnt will ich das Kit-Objektiv ersetzen, dies gilt primär mal für das 18-55mm.
    Ich möchte folgendes fotografieren:
    -Landschaft
    -Pflanzen (hab ich teilweise schon durch mein Makro abgedeckt)
    -Architektur
    -Personen (Portrait aber auch ganze Personen in "normalen" geschlossenen Räumen wo ich den Abstand zum Motiv nicht beliebig erweitern kann)
    -Tiere (leicht zugängliche Tiere wie Hund, Katze wo ich also kein mega zoom brauche)
    -nützlich aber nicht zwingend nötig: Video (wenn ich später zur 70D o.ä. wechsel), Sportaufnahme
    Mir ist bewusst dass dies sehr viele Kriterien und Wünsche sind und mit einem Objektiv schwierig abzudecken ist, ich dachte daher auch vielleich an ein Objektiv mit einem Zoom und eines mit einer Festbrennweite. Als Budget dachte ich dabei an max. 1000€, falls es 2 Objektive sein sollen darf es auch ein wenig mehr sein und wenn es "nur" 400-500€ kostet bin ich auch glücklich :thumbup: Achja, Bildstabilisator wäre eine tolle Sache, da ich selten mit Stativ fotografiere.



    Ich habe mir einmal ein paar Objektive rausgesucht und hoffe ihr könnt mir eines davon empfehlen bzw. davon abraten, natürlich bin ich für jede andere Linse ebenfalls offen.


    Canon EF-S 17-55mm, f/2.8 IS USM
    Canon EF-S 15-85mm, f/3.5-5.6 IS USM
    Sigma 17-50mm, f/2.8 EX DC OS HSM
    Sigma 17-70mm, f/ 2.8-4.0 DC MACRO OS HSM
    Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM (kein Bildstabi und eher kurze Brennweite)
    Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II VC LD Aspherical [IF]
    Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD (kritisch da wenig WW?)


    Hat bereits jemdand das neue Tamron 16-300mm, f/3,5 -6,3 Di II VC PZD getestet? Ich kann mir nicht vorstellen das dieses mit den anderen mithalten kann, nimmt mich aber trotzdem Wunder ob es bereits direkte Vergleiche gibt.


    zu den Festbrennweiten könnte ich mir folgende vorstellen:
    Canon EF 20mm f/2.8 USM
    Canon EF 28mm f/1.8 USM
    Canon EF 28mm f/2.8 IS USM
    Canon EF 35mm f/2 IS USM
    Canon EF 40mm f/2.8, Pancake STM
    Canon 50mm f/1.8 II
    Canon 50mm, f/1.4 USM
    Sigma 30mm F1,4 DC HSM
    Sigma 35mm, f/1.4 DG HSM ART


    Wichtig ist mir vor allem die Fotoqualität (Schärfe und Farbe), das Material/Wertigkeit ist daführ eher egal (bin mir ja Plastik vom Kit gewohnt)


    ich bedanke mich bereits jetzt für alle hilfreichen Kommentare und Anregungen