Beiträge von Quercus

    Also habe nochmal habe alles geprüft, du hast recht das Gewinde einer M6 Schraube hat 4,77mm das einer 1/4" hat 6,35mm bei einer 3/8" Schraube sind es 9,53mm. Die M6 Schraube passt aber tatsächlich wenige zehntel mm in die Kamera dann aber klemmt es. Die Schraube von meiner Handschlaufe welche eigentlich in der Kammera verschraubt ist, passt ebenfalls wenige zehntel mm in den Stativkopf auf der Unterseite dort wo normalerweise die M6 Schraube drin ist.

    Hallo,
    ich suche für mein Manfrotto Stativ eine "Anschraubplatte" mit M6 Innengewinde auf 3/8" Außengewinde um dort den Stativkopf zu befestigen. Standartmässig wurde bei dem Stativ der Kopf direkt mit der besagten M6 Schraube angeschraubt, die besseren Köpfe brauchen aber alle (soweit ich das gesehen gesehen habe) eine 3/8" Schraube welche bei mir aber nicht durch das "Loch" passt.
    Hat jemdand eine Idee?


    sowas

    Ja an einen richtigen PC habe ich auch schon gedacht jedoch ergibt sich dann wieder das Problem das ich eben ein Notebook auch im Wohnzimmer stehen lassen kann und einen PC eben nicht. Bin ja auch schon an der Überlegung mein altes Notebook per Remote Desktop Verbindung auf einen neuen PC zu schalten nur das ich das halt kaum sinvoll per WLAN machen kann.
    Auf externe Geräte stehe ich nicht wirklich da ich dann den Vorteil des aufgeräumten Tisches durch wieder zu viele Kabel vernichte.
    Aber gut blu-ray Laufwerk muss wirklich nicht sein. Aber DVD Brenner auf jedenfall.
    Das die namenhaften Händler Bauteile tauschen ist wirklich naheliegend habe ich aber auch so noch gar nicht in Betracht gezogen.

    hänge mich da mal ran -- wenn recht ist --


    Bin ebenso auf der Suche nach einem Leistungsstarken Notebook Kostenrahmen: fange wir mal bei 1500-1700€ an und schauen wir wie weit es reicht.


    Was will ich damit machen: derzeit steht bei mir Lightroom, PS und Surfen auf dem Programm, was noch kommt weis ich nicht, Spiele würde ich aber ausschliesen wollen.



    Wichtig sind mir:


    viele verschiedene Anschlüsse


    Kartenlesegerät


    ein CD/DVD/Blu-Ray Laufwerk/Brenner


    Ein stark farbetreues Display zur Bildbearbeitung in der Größe 15“ reicht aus


    SSD Festplatte mit 500G


    min. 16GB Ram mit Platz zum Aufrüsten


    Leistungsstarker Prozessor gerne auch AMD


    leise nach Möglichkeit auch unter Volllast


    Langlebigkeit


    am liebsten wäre es mir den Akku ausbauen zu können


    Windows 10


    gute Lautsprecher




    Was mir nicht wichtig ist:


    Gewicht, (solange man ihn noch tragen kann)


    Akkulaufzeit


    Touch



    Das Lenovo P50 sieht echt nicht schlecht aus nur leider soll das Display im Check nicht wirklich gut sein (auf die Farbraumabdeckung bezogen).


    Das vorgeschlagene Acer Notebook habe ich mir auch schon ausgesucht jedoch habe ich da zu große Bedenken mit der Materialqualität


    Ich hoffe Ihre könnt mir helfen ich schaffe es derzeit nicht mir dem Jungle an Angeboten und Möglichkeiten aufzuarbeiten.

    @sarah.mueh ich habe alle Bilder alle frei Hand gemacht kann mir aber (hoffe ich zumindest :) ) nicht vorstellen das dies bei der Belichtungszeit ein Unterschied macht wenn man ein Stativ benutzt.


    Oder doch ??


    Zeig mal deine Bilder ...



    Du wirst mit einem Bayer-Sensor nie auf den Pixel scharfe Aufnahmen erzielen können, da die reale Sensorauflösung nun einmal bei 1/4 (Rot, Blau) respektive 1/2 (Grün) der beworbenen liegt und der Rest "nur" Interpolation. Zudem setzt Canon ja weiterhin auf AA-Filter, die die Auflösung künstlich leicht reduzieren um Flimmern zu vermeiden.

    was währe dann deine Rätsels Lösung?

    So ich habe heute mal schnell Zeit gehabt und ein paar Bilder gemacht mit dem 50mm und einen Objekt in +/- 4 - 5m Entfernung für Basti2504.


    Gleichzeitig aber auch sind diese Bilder ein absolut gutes Beispiel dafür was ich sonst meist aus der Kamera herraus bekomme.
    Alles irgendwie nicht in der Qualität in der ich mir das so vorstelle und auch nicht so wie bei den Tierbildern weiter oben.


    Bin ja mal gespannt auf eure Ideen wo denn da der Fehler liegen kann. DANKE!!



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/1;8
    Belichtungszeit: 1/640 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100





    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/2.2
    Belichtungszeit: 1/640 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100




    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/3.2
    Belichtungszeit: 1/400 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100




    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/16
    Belichtungszeit: 1/80 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-640

    @Basti2504 Danke für die Bilder! wenn denn meine so währen könnte ich damit wirklich gut leben! Aber solche Bilder sind bei mir eben meistens Zufall
    Kannst du noch ein Paar Exif Daten nennen ?
    Ich mach mal ein Paar Bilder mit dem 50mm wie du sie brauchst.
    Ich bin auch der Meinung da man zwar recht gut Bildfehler oder Belichtung usw. im RAW-Konverter ändern kann aber mit der Bildschärfe wenn es um die Schärfe (nicht Unschärfe) geht habe ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht.
    @Matze von welchen sprichst du da ?

    @Basti2504 danke für deine Bilder!
    auch die sind nicht knackig wobei deine Motive sicherlich noch mal ne Nummer anspruchsvoller sind, da die Strukturierung feiner ist wie bei meinen.


    ich habe das Canon 50er 1:8 II; Probleme sind wie gesagt dass "Dauer" Problem meiner Bilder eben nicht100% knackig scharf werden so wie ich mir das vorstelle. Und wenn dann doch mal eines dabei ist, ist das derzeit meist kontrollierter Zufall :)


    In wie weit ist denn der Sensor (jetzt mal ohne das Dauerthema Autofokus Problem anzusprechen) im speziellen der der 70D für scharfe Bilder verantwortlich?
    Ist denn ein Vollformatsensor grundsätzlich schärfer oder nur größer?


    @Tim428 kennst du dich näher mit PS aus? Also zum Thema Nachschärfen bzw. meinst du ist die Tiefenunschärfe beim Bild mit der Frau wohl nachträglich reingekommen?

    @Basti2504 ja zeig mal deine Bilder und auch eines von denen im Tierpark


    ich habe nochmal mein Canon EF50 hergenommen und komm dabei aber auch nich auf bessere Ergebniss



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/5.6
    Belichtungszeit: 1/250 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/22
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250


    ?thumbnail=1
    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/16
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/8
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250



    (Hoffentlich passt das nun mit den Bildern und den Angaben)

    Ich finde halt das wenn ich mir bspw das Bild mit der Frau anschauen ist halt dabei jedes einzelne Haar bis in die Spitzen schön knackig scharf zu sehen auch ist das Leder der Jacke sehr detailliert abgelichtet.
    Bei dem Bild mit der Blüte sind besonders die Ränder der Blüte und ich die Wassertropfen sehr sauber zu sehen.
    Wenn ich mir meine Bilder so ansehen sind beim ersten die einzelen "Stifte" selbst in der Mitte nicht wirklich sauber dargestellt. Beim zweiten ist unter anderem die vorderste Beere ehrlich nicht sauber zu sehen ...
    beim letzen sind die weißen Blütenkelchen ja kaum zu sehen.
    Beim nachbearbeiten verwende ich für diese jetzt Lightroom.


    @Tim428 Daran das das Objektiv "Schuld" sein kann habe ich mir auch schon überlegt nur weiß ich halt nicht ob ich denn schon an der Leistungsgrenze angekommen bin sprich ob ich für die Technik zu hohe Ansprüche Stelle oder woran es sonst liegen könnte
    Das Problem tritt aber nicht nur im Makro Bereich auf sondern auch im Portrait Bereich oder Landschaft...

    ich schaff es nicht so richtig knakig scharfe Bilder aus meine Kamera raus zu bringen was mache ich da falsch.
    Könnt ihr mir da helfen ?
    DANKE!!


    Beispiel Fotos aus dem Netz:
    Knackscharfes Potrait
    Makro Blume



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 70 mm
    Blende: f/4.5
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 70 mm
    Blende: f/7.1
    Belichtungszeit: 1/200 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-320





    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 70 mm
    Blende: f/4.0
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-320






    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 300 mm
    Blende: f/5.6
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100

    Ich habe seit ein paar Wochen Lightroom 6 am laufen und pack so nach und nach meine ganze Fotosammlung da rein. Leider muss ich feststellen dass das Programm unheimlich viel Speicher für den "Vorschau Ordner" oder "Katalog Ordner" (auf jedenfalls nicht der in dem die eigentlichen Bilder liegen) braucht.


    Grundsätzlich stellt sich mir die Frage warum braucht das so viel und wie kann ich das verhindern bzw. einschränken


    Importieren tue ich die Bilder in dem ich diese nur "Hinzufüge" (sind ja schon auf der NAS) für die Vorschau Einstellungen habe ich bisher Standard gewählt eine Smartvorschau wir nicht erstellt.


    Bilder: 13500stk - (sind bei weitem noch nicht alle)


    Speicher Lightroom Ordner: 17GB


    Bedenken hege ich nun halt wenn nun alle Bilder drin sind das meine kleine Platte zusammen bricht <X;)



    Bin gespannt auf eure Antworten

    will mich da mal reinhängen und hoffe auf ein paar Hilfreiche Tipps wie ich den Lighroom auf einer NAS zum laufen bekomme
    Wichtig für mich währe eigenlich der Lokale Netzwerk betrieb.
    Vorraussetzung:
    Synology NAS
    Speicher gesamt 2TB

    Will mich auch mal melden da wir glaub ich den gleichen Grund für unser Hobby vorschieben
    Also ich habe das sowohl das kleine Fb Objektiv von Canon und das Sigma 17-70 beide haben ihre Berechtigung und ergänzen sich sehr gut. Für Porträts ist das kleine einsame Spitze denn durch die große offen Blende bekommt man den schönen unscharfen Hintergrund. Das Sigma wiederum hat den idealen Brennweiten Bereich. Und in Verbindung mit einem Blitz welcher über die weiße Decke umgelenkt wird kriegt man echt tolle Bilder hin.
    Nun ein und gleichzeitig das entscheidende Problem!
    Bis man vom einem auf das andere Objektiv gewechselt hat ist meist die Schnappschuss Situationen vorbei und man muss diese mühsam nachgestellt werden. Außerdem braucht es schon etwas Überzeugungskraft Arbeit bis Mann evtl Frau davon überzeugt hat das Objektiv zu wechseln da das welches jetzt drauf ist nicht passt.
    Dennoch wollte ich nicht auf den unscharfen Hintergrund Effekt verzichten wollen