Beiträge von bearteddy

    Ich kenne das Pendant bei Tamron nicht, aber das 17-50 mm f2.8 von Sigma ist soweit ich weiß ein gutes Standard-Zoom.


    Das von RobbyD genannte 17-70 mm f2.8-4.0 Contemporary ist ebenfalls empfehlenswert. Dort hast du halt eben keine durchgehende Lichtstärke, aber dafür wiederum 20 mm mehr am langen Ende. Da musst du halt für dich selbst entscheiden, welche Eigenschaft dir wichtiger ist.

    Ich schließe mich dem Tipp mit dem 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary von Sigma an. Vor allem mit 300 Euro bietet dieses Objektiv wahrlich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.


    Außerdem könnte eine Kombination aus dem 17-50 mm f2.8 sowie aus dem 70-200 mm f2.8 desselben Herstellers etwas für dich sein. Du hättest zwar einerseits 100 mm weniger am langen Ende zur Verfügung (von 300 mm habe ich aber nichts in deinem Beitrag gelesen), und aber eine durchgehende Lichtstärke von f2.8 bei beiden Objektiven.

    Ich schließe mich dem Tipp mit dem 10-20 mm f3.5 von Sigma an.


    Ich verwende es an meiner 500D von Canon und muss sagen, dass ich sowohl bei Architektur- als auch bei Städtereisen (Stichwort beispielsweise der Nyhavn in Kopenhagen) bei Landschaftsbildern für meine nicht allzu besonderen Fähigkeiten doch schon einiges herausgeholt habe. Auch dank der durchgehenden Lichtstärke.

    Ich kenne das 18-135 mm f3.5-5.6 von Canon nicht, insofern kann ich nicht dazu mitreden. Und ich weiß jetzt nicht, ob es beim anderen Canon um das 18-85 mm f3.5-5.6 oder um das 18-55 mm f3.5-5.6 geht. Denn der Diskussionsstarter hat ja vom 18-85 mm geschrieben.


    Egal, ich denke ebenfalls, dass das 17-70 mm f2.8-4.0 von Sigma die bessere Option wäre. Zum einen dank des passenderen Preis-Leistungsverhältnisses, und zum anderen auch dank der besseren Bildqualität und der höheren Lichtstärke. Beim 17-70 mm hast du halt eben einen kleineren Brennweitenbereich, aber ist eh klar... ^^ Grundsätzlich geht es darum zu sehen, ob dir Brennweitenbereich oder doch die Lichtstärke bzw. denk ich einmal auch der Preis wichtiger ist.

    Ich kann ebenfalls nicht das Problem mit den Nikon-Kameras nachvollziehen... preislich ist man damit im Vorteil.


    OK bekommt man leichter gebrauchte Canon-Kameras, aber ich würde keine gebrauchten DSLR kaufen und insofern...

    @Stereotype: es wär ja schön wenn es nur 16€ wären! Viele der originalen sind doppelt so teuer. Ein Gewinde habe ich mir noch nie mit den günstigsten zerstört. Man kann sie ja vorsichtig drauf machen und wenns nicht passt geht die halt zurück.

    Wobei das bei 16 Euro noch relativ wenig störend ist... Wenn ich um die 30 Euro für etwas zahle, dann ist das auch nicht übertrieben viel Geld, aber trotzdem nicht ärgerlich...

    Also ich habe auch immer die günstigen Varianten genutzt. Qualitativ sind die meisten dem Original sehr ähnlich, es steht nur halt nicht Canon drauf ;) Ich hatte bisher nur eine, die nicht so schön eingerastet ist, wie die anderen. Ihren Zweck hat sie dennoch genausogut erfüllt und abgefallen ist sie auch nicht.

    Ich besitze zwar keine Canon-Objektive, aber ein Kollege macht genau dieselben Erfahrungen.


    Die günstigen Varianten sind mit den originalen Produkten nahezu gleichwertig. Schwarze Schafe kann es immer geben, aber das ist auch bei teureren Produkten der Fall.

    Falls du nicht schon ein Standard-Zoom- bzw. ein Kit-Objektiv besitzt, ist das 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary von Sigma auf jeden Fall eine interessante Option für dich. Es gibt auch eine Aktion bei , dank der du beim Kauf des Objektivs einen Gutschein von 30 Euro.


    Es gibt grundsätzlich 70-300 mm Objektive, die eine gute Bildqualität bieten, aber man kann sie vor allem an APS-C nicht wirklich als Immerdrauf verwenden.

    Ich schließe mich voll und ganz den Meinungen meiner Vorposter an.


    Das 18-35 mm Art sowie das 50-100 mm Art von Sigma bieten beide die durchgehende Lichtstärke von f1.8 und von daher sollte diese Kombination eigentlich sehr gut für deine Zwecke geeignet sein.