Hmm schwierige Sache. Ich habe es gerade mal ausprobiert. Eine Manuelle Festbrennweite auf die Kamera und dann die verschiedenen Scene Modi durchgespielt (Portrait, Landschaft usw.). Alle Bilder waren überbelichtet, d.h. große weiße Flächen. Das manuelle Objektiv gibt ja keine Daten weiter, wie z.B. die eingestellte Blende und offenbar macht das Probleme mit der Belichtungsmessung. Interessanterweise funktioniert die Belichtungsmessung sehr genau in den Modi: Programmautomatik, Blendenpriorität, Zeitpriorität und Manuell.
Ich halte es allerdigns nicht für sinnvoll ein manuelles Objektiv mit den Scenemodis zu benutzen. Erst mal hat du bei fast allen manuellen Objektiven einen Blendenring, d.h. die Blende musst du sowieso von Hand/manuell einstellen. Dann hast du auch keinen Bildstabilisator im Objektiv, d.h. du musst mit der Verschlusszeit bei 1/Brennweite bleiben (an einer Cropkamera muss man bei 1/(Brennweite * Cropfaktor) bleiben).
Nehmen wir mal ein 50mm Objektiv. Dann sollte die Verschlusszeit bei 1/50 Sekunden bleiben (Bei Canon Crop-Kamera 1/80), ansonsten bekommst du verwackelte Bilder.
Da die Kamera keine Daten vom manuellen Objektiv bekommt, weiß sie nicht, welche Brennweite du vorne drauf hast und wird bei leicht dunklen Lichtverhältnissen eine zu lange Verschlusszeit wählen. Dieses Problem hast du auch bei der Programmautomatik. Von daher würde ich die auch nicht verwenden.
Als ich anfing manuelle Objektive zu benutzen habe ich erst mit der Blendenpriorität herumgespielt (Blende wählt der Fotograf, Verschlusszeit die Kamera). Bei hellem Sonnenschein mit Weitwinkel und 50mm kein Problem. Meist ist da die Verschlusszeit sowieso schneller. Aber man muss sie ständig im Auge behalten. Ich fand es dann sehr viel einfacher die Zeitpriorität, bzw. Manuellen Modi zu benutzen (Zeitpriorität ist praktisch der Manuelle Modus, weil du die Blende nur manuell einstellen kannst, das kann die Kamera mit den manuellen objektiven nicht übernehmen). Ich habe also bei meinem 50mm eine Verschlusszeit von 1/80 eingestellt (da Crop-Kamera), ISO automatik und die Blende so angepasst, dass genug Licht auf dem Sensor ankommt. Oder mal schnellere Verschlusszeit wenn ich meinen Hund fotografiert habe.
Das Zusammenspiel habe ich auch sehr schnell begriffen und hatte daher wenig Ausschuss an falsch belichteten Bildern. Ich hatten vielleicht 5 Bilder, die entweder überbelichtet oder unterbelichtet waren. Das ist sehr wenig. Man lernt das schnell im Auge zu behalten und dann macht es sehr viel Spaß. =)