Die bilder sind in Boltenhagen an der ostsee entstanden. Leider viel zu lange belichtet daher die verschwommenen schiffe aber egal
Beiträge von Ripsaw
-
-
Die neuen steckfilter tragen eh nicht soviel auf.
Kommt aber auch etwas auf die konstruktion des Objektivs an meine ich.
Ich nutze das auch ganz gerne mit der Vignettierung..
Polfilter machen da eher probleme im krassen weitwinkel weil da manchmal moire effekte auftreten.
Was ich dir sagen kann ist: das aufschrauben nervt… besonders wenn du noch einen polfilter nutzt. Den verstellt man schnell mal. Daher wechsel ich auch bald auf ein system mit einsteckbarem polfilter.
-
das bild ist mit einen 1000nd schraubfilter.. einem 64 nd steckfilter und einem grauferlaufsfilter gemacht..
Die vignette kommt tatsächlich wenn du im krassen weitwinkeln bist. Der schattenwurf des filterrandes der auffällt. Dann die halterung die Schatten wirft. Bei mir fällt es an apcs bei allem unter 14mm auf..
Plus das waren billiger plastik filter (ausser der 1000er)
-
Nur teile der produktion soweit ich weiss..
Die wandbilder sind glaube ich weiter bei der whitewall produktionsstätte..
-
Naja so ein großes Geheimnis ist es ja nicht
googel mal : WhiteWall cewe
Oder mit anderen worten cewe hat whiteWall gekauft.
Zum thema acrylglas drucken. Das kann halt schon mit dem Rip anfangen. Wenn das etwas anders rechnet. Da kann das selbe Modell einer Maschine andere Ergebnisse liefern als die gleiche Maschine die direkt daneben steht…
Der eine hat heute kalibriert. Der andere gestern.. tadaas andere ergebnisse.
Soll nicht passieren. Passiert aber.
-
Ja so ähnlich…
Vielen dank für die info
Mir ging es da speziell so um die letzten 8 Monate.
Und was ich dir da sagen kann… es sind andere Produktionsorte….
Mit den acryl bildern war ich auch immer sehr zufrieden.
5/10 ist schon sehr heftig.
Danke für deine Antwort ich höre dann mal auf das thema zu kapern..
-
Ich kann die Tage mal in Unserer Galery Print Abteilung nachfragen wie sowas zustande kommen kann.. (nicht bei saal)
Im normalen foto finish (also digitaldruck auf Papier) könnte ich es dir recht einfach erklären
Zum Thema White wall. Hast du dort nur grossformat drucken lassen oder auch mal ein fotobuch in letzter zeit ?
Das wäre für mich aus gewissen gründen mal interessant zu wissen ob die Qualität sich dort verändert hat.
-
Wenn das rf 15-35 f4 zeitnah rauskommt ist das eine gute option
Wenn nicht muss halt erst das 16-35 herhalten und dann später den gebrauchtmarkt füllen..
-
Danke an PhillipS und Stereotype
Die Tendenz geht auch gerade zur Eos R
Und dann kommt das 16-35 f4 dazu.
Ich nutze den brennweitenbereich zwischen 35 und 70mm kaum. Da reicht das 50mm 1.4 erstmal bis kohle für ein standartzoom da ist.
Ab 70mm habe ich das 70-200..
Ne es geht da schon primär darum einiges zu erleichtern.
Das foto selber liegt dann ja an mir und meiner bereitschaft zu unchristlichen zeiten raus zu gehen
Der akku und sucher sind für mich gerade die grosse pro argumente.. dynamic umfang war meisstens garnicht so das problem. Wird häufig überbewertet. Meisstens kann man das durch bildgestaltung und von anfang an richtiges belichten lösen.
Das bildrauschen ist da eine andere sache bei höheren iso werten.
Jetzt warte ich quasi auf das lockdownende
vorher schaffe ich es nichtmehr in den laden
-
Könntet ihr diese Diskussion in ein anderes thema verlagern ?
-
Tja... lockdown ist nötig...
lockdown verhindert aber auch den kauf bis zum 11.1 mindestens...
Da ich den halbwegs „lokalen“ laden unterstützen will... und dort kaufe.
Vorher schaffe ich es aufgrund der Arbeit nicht...
Euch einen schönen 3 Advent
-
Zu dem thema wieso dslm. Ist für mich einfach Entscheidung die ich gefällt habe. Mag das etwas kompaktere. Plus weniger verschleissteile. Dafür aber mehr anfällige elektronik.!
Einfach das gefühl das dslm mehr Zukunft hat. Muss nicht stimmen. Kommt auch nicht aus der vernunft aber aus dem bauch
-
Zu dem bild sollte ich sagen das ist ein bearbeitetes jpeg.. da hab ich nichtmal die raw datei berührt.. und mit Handy bearbeitet.
Das da mit dem konverter noch ne masse zu retten ist ist klar
Aber der perfektionist in mir will das bild mit so wenig hilfsmitteln wie möglich machen
Könnte ja auch mit luminar himmel tauschen aber das ist dann nichtmehr „mein“ foto.
6dmii kommt nicht in frage. Wenn vollformat dann direkt dslm sprung.
Da ich das 24-70 nicjt wirklich brauche... geht die tendenz irgendwie gerade Richtung R. Ich befürchte das wird sich bis zum gehaltsscheck noch 10x drehen. Rp oder R
Beim 50mm 1.4 nicht Art von sigma habe ich jetzt Berichte gefunden die aussagen das es wubderbar sogar besser funktioniert...
Da brauche ich das 24-70 kaum. Könnte also den r body nehmen und nächsten monat das 16-35 f4
Arghhhhhh
Danke euch sehr. Über erfahrungen von Umsteigern oder besitzern der r oder rp wäre ich noch sehr froh..
-
Hmm. Bei Landscape (dynamic Range) ist der sprung garnicht so gross der sprung zur Rp in evs wäre ja nur gering mit 11.2 zu 11.9 der zur R deutlich grösser mit 13.5..
Die frage ist sind das zahlen die für mich als autonormal verbraucher eine rolle spielen ?
Also bildrauschen gewinne ich. Dynamic range hmm eher nicht sooo
wenn ich ehrlich bin soviele verluste hatte ich nie. Da meisst langzeitbelichtungen mit iso 100.
Ich hasse diesen teufel der da flüstert (du willst das bessere)
Ich reflektiere mal eben für mich (geschriebene gedanken nicht wundern)
Was will ich...
1. besseres rauschverhalten in dunkleren stellen eher himmel aufhellen mit weniger rauschen als schatten... aufhellen.. dinge die im schatten liegen gehören zur stimmung und dürfen da auch bleiben...
2. Auch mal ohne kopfschmerzen in den iso bereich 800-6400 maximal gehen für a3 prints..
etwas mehr schärfe (bei iso 100 eh nicht das problem noch dazu eher glas abhängig)
3. Leichteren body spricht für die rp weniger gewicht und platz im rucksack (der nervige zwerg im kopf sagt: sd karte beim akku und kleiner akku stinken) nehm die R...
Silent Modus und co jucken mich kaum. Flüsse und landschaften neigen bei geräuschen nicht zum wegrennen...
Die app bieten beide..
Ok die grossen punkte pro : besseres bildrauschen als die 700d bessere high iso..
Klare kontras und für die R: klar bessere dynamic range (ich hasse es das es in meinem kopf sitzt das das für Landschaft so wichtig sein soll... ging ja früher auch immer) aber 11.2/ 11.8/ 13.5
Da ist der Sprung zur 13.5 auf dem Papier riesig. Nur merke ich das? hmmm
Akku und sd karte.. man selbst meine 700d hat den an der seite. Allerdings was solls ich baue die karte eh nur zuhause aus. Kleiner akku nervt allerdings wenn der in Der kälte leergesaugt wird und ständig bei langzeitbelichtungen raus muss...
Das hat mich bei der 700d in zingst abends mega genervt.. da hing aber auch ein 150-600 drann...
Schwer... ist der akku echt so schlecht ? Du hattest die rp ja mal zum test..
Kontra R die touch bar... das ding wurmt mich...
Ich merke schon die dynamic range wird der knackpunkt.. wenn ich schatten ganz gerne schatten sein lasse und eher den himmel ohne grosses rauschen aufhellen will ist dynamic range garnicht so der faktor oder ? Eher das iso verhalten bei iso 3000-6400 ?
Wenn der akku etwas kälteres wetter übersteht könnte es die rp werden.
Sowas wie im angehängten bild.. der vordergrund darf gerne dunkel bleiben... aber der himmel rauscht zu brutal
-
Moin und vielen Dank Matze.
Das problem ist ja immer, das man im Hinterkopf weiss das der sensor da schwächen hat und man dann immer kritisch schauen wird.
Aber sind wir mal ehrlich bei der 700d hat es mich bisher auch nie gestört.
Ich vermute der sprung in der Bildqualität bzw dem rauschen dürfte auch bei der Rp im vergleich zur 700d heftig ausfallen ?
Nette idee mit dem kitobjektiv für die 1400.
Allerdings habe ich mal meine bilder betrachtet und irgendwie liegt fast alles zwischen 10mm (eher 12) bis 35 mm oder wenn dann schon wieder Richtung 200mm...
Mein 18-50 bleibt eigentlich immer zuhause...
Sprich ich bräuchte das 24-70 garnicht sondern würde es nur wegen dem preis und dem pseudo Macro mitnehmen wenn es die Rp wird.
Die R geistert mit auch noch immer im kopf rum und dann einfach ende januar das 16-35f4 und kein 24-105...
Für mich als brillenträger (nicht sehr stark) würde eventuell der sucher noch eine rolle spielen.
Die frage ist gerade echt : leichte abstriche beim Body wie sensor, Akku und sucher (die für mich gravierendsten punkte) dafür 2 objektive..
Oder den besseren body mit „nur“ dem 16-15mm einen monat später und etwas auf die nächsten objektive warten..
Meine Tendenz geht Richtung R statt Rp aber eher ein 60/40.
Ps weisst du ob das alte sigma 50mm 1.4. anständig mit dem adapter arbeitet ? Wenn ja... dann brauche ich quasi kein kit...
Danke für deine Mühe. Forum und youtube haben mir bisher immer sehr geholfen.
Edit... Canon EF-S 10-18 mm f/4.5-5.6 IS STM
Hier kann man etwas sehen wo die richtung hingeht von stil her. senn das hilft ob eher rp sensor reicht oder doch der R sensor.
-
Moin,
Wie der Titel schon sagt bin ich gerade etwas hart mit mir am kämpfen.
Zur zeit (keine Ahnung wie lange aber auf den letzte € kommt es auch nicht an) gibt es ja einige angebote.
Ich bin nun schon länger am überlegen.
Gerade gibt es die kombination canon RP + EF (nicht Rf) 24-70f4 L für 1669€ +120€ cashback also gesamt ca...
Die eos R only body für ca 1700€
Ich fotografiere mehr Landschaft (hauptsächlich langzeitbelichtungen)
Die Überlegung ist nun also den r body zu kaufen und nächsten Monat (aus Budget gründen ein Monat pause) dann das ef 16-35f4L oder das Rf 24-105 f4 (wobei ich hier befürchte das mir Weitwinkel fehlen wird)
Oder die eos RP mit 24-70 und nächsten monat das 16-35 F4L
Egal was es wird der sprung wird gewaltig von meiner 700d und ef—s 10-18mm
Die frage ist ärger ich mich über den billigeren body ? Vorsllem dem angeblich deutlich schlechteren sensor ?
Zu welcher Kombination würdet ihr raten ?
Kleines Edit: bin noch im besitz eines sigma 50mm 1.4 die nicht art version.. und ein canon 70-200 f4 is L
-
Ist dein Monitor denn kalibriert ? Kann ja auch durchaus daran liegen...
-
-
Naja das 50-100 bietet dir halt eine sehr gute schärfe. Ersetzt quasi mehrere festbrennweiten. Kopf und oberkörper gehen auf jeden fall. Mit etwas platz auch ganzkörper.
es ist vermutlich lichtstärker als dein 24-70 ich sehe viele pro‘s.. contra ganz klar gewicht und größe. -
Ich schmeisse mal abseits deines wunsches nach einer festbrennweite das sigma 50-100mm 1.8 in den Raum..