Sehr gern Bin immer wieder begeistert über die tolle Hilfe hier
Vielen Dank!
Beiträge von followtherabbit
-
-
Einen Zusammenbau traue ich mir definitiv nicht zu
In Hannover gibt es einen Laden, dem ich meine ausgelesene Hardware zumailen kann. Dann soll der mir 2 Vorschläge möglichst unter Einbeziehung der noch nutzbaren Hardware erstellen. 1. das Nötigste, 2. die IdealKonfiguration für meine Zwecke. SSD, CPU und RAM sind wohl das Mindeste. Nach dem Go bestellt er und baut ein.
Ich glaube, meine Ansprüche sind gar nicht so hoch
-
Ca. 500 - 700 €
Eine SSD ist aus meiner Sicht Pflicht. Auch in der genannten Größe. Schätze auch, dass mir 16 GB RAM reichen. Meine bisherige HDD ist ähnlich alt wie der Rechner. Gehört die ausgetauscht? Falls ja, dann eher eine mit mehr RPM? Würde die SSD fürs OS und Programme nutzen wollen (keine Spiele). Die HDD für die Daten.
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, was zusammen passt. Nachher suche ich mir was aus, und das Netzteil ist zu schwach, irgendwo ist ein Flaschenhals, der die potente CPU ausbremst. Der RAM passt nicht zum Mainboard. Oder die Anschlüsse der Platten ... Da hört es halt bei mir auf.
-
Ok. Da bleibt dann aber nicht mehr viel. Dann kann es auch gleich ein kompletter PC sein, oder?
Kennst du einen Shop, wo Noobs wie ich aus verschiedenen Varianten von gut aufeinander abgestimmten Komplett-PCs sich einen aussuchen können?
-
Moin zusammen
Ich besitze einen alten PC mit dieser Hardware, die mir ad hoc einfällt:
AMD Athlon II X4 630 mit 2,8 GigaHertz
4 GB RAM
Motherboard von Gigabyte
1 TB HDD von WD (Green, 5.200)
Lüfterlose Grafikkarte mit glaube ich 1024 MB Speicher von Nvidia
OS: Windows 10 64 Bit
Genauere Daten könnte ich bei Bedarf auslesen lassen.
Ich möchte zu 80% Fotos bearbeiten mit Lightroom 6. 20% Videos (nur HD) mit Magix Video Deluxe 2014 Plus.
Komme ich mit einer 256 GB SSD + ggf. 16 GB RAM insgesamt auf ein akzeptables Gesamtpaket für mein NutzungsProfil?
Cheers,
der Thorsten
-
-
Öhm, also, ich besitze die Kamera schon seit mehreren Jahren ... Geht also gerade nicht um einen Kamerakauf
Falls du das meintest. Und wie viele Auslösungen meine 50D hat, weiß ich gar nicht. Eher wenig für die 8 Jahre.
Habe jetzt erstmal in ein neues Objektiv investiert, da der Body noch tadellos funktioniert und ich nun wieder häufiger fotografieren möchte. In den letzten Jahren war das aus gesundheitlichen Gründen kaum möglich.
Ich hätte übrigens auch gern die 80D ...
-
Moin zusammen
Amazon zeigt mir die verschiedensten Nachbauten. Nach den Rezensionen ist keiner ohne Fehl und Tadel. Welchen habt ihr bzw. würdet ihr heute für diese doch schon etwas ältere Kamera kaufen? Und würdet ihr da dann BPs verwenden oder AA-Akkus, z. B. von Eneloop?
Cheers,
der Thorsten
-
-
-
Ahoi
In der Anleitung zum EF-S 17-55 2,8 IS USM, aber sicher auch zum EF 24-105 4 L IS USM, steht, dass das Objektiv nicht bei aktiviertem IS abgenommen werden darf.
Wie ist das gemeint? Bedeutet "aktiviert" hier bereits auch, dass der IS-Schalter auf ON steht, die Kamera und das Objektiv ansonsten zwar an, aber "in Ruhe" sind (Auslöser schon lange losgelassen / nicht gerade erst benutzt)?
Muss der IS abgeschaltet werden, wenn das Objektiv von der ausgeschalteten Kamera abgenommen wird (habe ich nie so gemacht, sondern IS angelassen; Kamera war schließlich aus)?
Wie verhält es sich, wenn ich das an der Kamera angesetzte Objektiv in der Fototasche transportiere und die Kamera aus ist? IS-Schalter zwingend auf OFF?
Und last but not least: IS zwingend auf OFF, wenn das Objektiv solo in der Fototasche transportiert wird?
Bin echt gerade verwirrt, weil ich gelesen habe, dass jemand von Canon eine Rechnung über 250 € bekam für die Reparatur seines Objektivs. Dabei ein Zettel mit dem Hinweis, den IS in den o. g. Fällen immer auszuschalten ...
Cheers,
der Thorsten
-
Wow
Vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort!!
-
Ahoi!
Die Tasche soll eine Schulter- / UmhängeTasche sein und muß eigentlich nur die DSLR und das angesetzte Objektiv fassen. Falls noch ein 50mm-Objektiv und/oder ein Blitz reinpasst, wäre das nicht schlimm
Hintergrund ist, dass ich manchmal mit möglichst leichtem Gepäck unterwegs sein möchte und der Fastpack 350W Zuhause bleiben kann.
Wichtig ist mir ein schneller Zugriff auf die Kamera. Mir gefällt das Prinzip der Lowepro Nova 160 oder 180, wo die Kamera einfach von oben reingesetzt werden kann wie ein T. Allerdings soll der Boden dieser Taschen zu dünn / schlecht gepolstert sein. Deswegen habe ich sie verworfen. Zu unrecht? FotoFachGeschäfte, die ich angerufen habe, haben angefragte Taschen leider nicht da. Deswegen suche ich nun wieder online.
Preislich möchte ich max. 150 € ausgeben. Schön wäre jedoch ein Preis < 100 €
-
Hallo ihr drei. Vielen Dank für eure Antworten. Dann werde ich das 50 1,4 erstmal behalten und schauen, wie oft es neben einem 17-55 noch zum Einsatz kommt.
Das Sigma habe ich mir natürlich neben den beiden Alternativen von Tamron (ok, eines ohne VC, aber gerade das soll besser sein in der Bildqualität gegenüber dem mit VC) angesehen. Und der Preisunterschied ist schon heftig zum Canon. Aber das Sigma kommt auf dieser Seite nicht so gut weg bezüglich Unschärfe in den Ecken und Autofokus:
http://www.the-digital-picture…C-OS-HSM-Lens-Review.aspx
Ich halte sehr viel von dieser Seite und den Reviews des Autors. Er schreibt sehr ausführlich und begründet meiner Meinung nach auch gut. Auch bei Amazon berichten viele Käufer von Problemen mit dem AF. Obwohl Rezensionen bei Amazon für jetzt nicht der Maßstab sind. Höchstens ein Indikator.
Was macht euch so sicher, dass das Sigma kein Fehlkauf ist bzw. die von mir genannten Probleme doch nicht hat und mit dem Canon mithalten kann?
-
Ahoi allerseits.
Mit dem 17-55er Zoom wäre ich flexibler als mit der 50er FB. Dafür kann das Zoom max. Blende 2,8, die FB hätte noch "Reserve" bis 1,4. Allerdings ist die FB mit Blendenzahl < 2,8 "weicher" und erst ab Blende 2,8 aufwärts schön scharf.
Nun frage ich mich: Ich besitze bisher das 50er 1,4 und überlege, das 17-55er 2,8 zu kaufen. Macht es Sinn, das 50er 1,4 trotzdem zu behalten, wenn ich erstmal das 17-55er habe?
Portraits z. B. habe ich bisher mit Blendenzahl 2,8 und höher fotografiert.
Cheers,
der Thorsten
-
Danke für die Antwort. Ich habe nicht mal gewusst, dass es so etwas wie einen Speedbooster gibt
Muss ich mich mal einlesen. Obwohl ich glaube, dass so etwas für meine bescheidenen Zwecke schlicht zu teuer ist. Über 900 €!
-
Danke
Genau dieses Objektiv hatte ich mir auch überlegt. Ja, ich möchte aus der Hand filmen.
-
Deswegen schrieb ich "meistens". Also die Interviewsituation. Wenn Testberichte zu Objektiven etc. präsentiert werden. Finde, die Frage ist beantwortbar.
-
Ahoi Matze,
ich habe mich gefragt, welche Blende und Brennweite ihr wohl meistens in euren Videos bei diesem Objektiv benutzt.
Cheers,
der Thorsten
-
Danke Shutter
Leider habe ich bereits selbst eine gewisse Lautstärke des AF beim 24 2,8 STM während des Fotografierens festgestellt. Und ein Artikel von www.dkamera.de bestätigt meine Sorge.
"Autofokus/manueller Fokus:
Mit dem STM-Fokusmotor (Stepping Motor) hat Canon einen Motortyp entwickelt, der sich besonders gut für Videoaufnahmen eignen soll. Ein Grund dafür ist, dass er leiser als herkömmliche Fokusmotoren arbeitet. Während dies unter anderem beim Allroundzoom Canon EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS STM absolut zutrifft, arbeitet der STM-Motor des Canon EF-S 24mm F2,8 STM deutlich lauter. Das Fokussiergeräusch kann sowohl bei der Foto- als auch bei der Videoaufnahme wahrgenommen werden. Während dies bei Fotos allerdings keinen Einfluss auf das Ergebnis hat, kann das Geräusch bei Videos störend wirken. Es ist zwar nicht allzu laut, aber doch hörbar. Hier hätten wir vom STM-Motor ein besseres Ergebnis erwartet. Die Fokussierung erfolgt bei Videos immerhin relativ sanft, die Geschwindigkeit ist nicht zu langsam."(http://www.dkamera.de/news/tes…-canon-ef-s-24mm-f28-stm/)
Welches lichtstarke und leise Objektiv wäre für meine Zwecke eine bezahlbare Alternative?
Alternativ: Bei welchen ISO-Werten werde ich wohl beim Filmen mit f4 in Innenräumen landen (natürlich nicht bei Kerzenlicht, aber eben z. B. auch abends mit gemütlicher üblicher Raumbeleuchtung)? Vielleicht weiß das jemand hier ja ad hoc aus Erfahrung. Alternativ kann ich natürlich heute Abend mal das 24-105 mit 1/50 und f/4 beim Fotografieren mit Auto-ISO testen. Wie hoch sollte man denn eurer Meinung nach mit dem ISO-Wert beim Filmen mit der 80D gehen?
Ich weiß, Fragen über Fragen