Beiträge von Cagla

    Sofern du auf APS-C beleiben möchtest, ist das recht gut wenn es nur ein einziges Objektiv sein soll.


    Ich verstehe warum dieses Objektiv immer wieder empfohlen wird, super Bildqualität, hohe Lichtstärke, ...


    Aber ich finde es dann doch etwas zu groß und gleichzeitig vom Brennweitenbereich zu eingeschränkt um wirklich als Allrounder zu gelten.

    Wenn ich Bildqualität, Lichstärke und vor allem Kompaktheit will nehme ich ein 35mm 1.8, das wiegt ein halbes Kilo weniger und fällt deutlich weniger auf.


    Wenn ich möglichst hohe Flexibilität möchte, bin ich im Klaren, dass das nicht mit höchster Bildqualität geht und nehme ein Superzoom im Bereich 18-200.


    Vielleicht sollten wir mal auf Rückmeldung vom TO warten :D

    1.500€ incl Objektiv?


    Ich gliedere das mal:


    Gehäuse:

    - Kompakt, Schutlerdisplay, viele Einstellungmöglichkeiten

    - Gut für Video


    Objektiv:

    - Vielseitig

    - Lichtstark

    - AF für Video

    - Scharf


    Wie du siehst stehen mehr Punkte beim Objektiv. Daher würde ich das auch auf mehr als einen Super Allrounder aufspalten.


    Mein Tipp wäre auf jeden Fall bei APS-C zu bleiben. Vergleiche doch mal die 80D und 77D hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, der Sensor ist gleich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    DSLM mit Schulterdisplay gibt es bei APS-C glaube ich nicht.

    Ehrlich gesagt ist das ein klassischer Fehler. Teure (Vollformat-) Kamera gekauft und dann kein Geld mehr für ein vernünftiges Objektiv.


    Hast du denn noch die D5300 und das sigma? Wenn ja: fotografiere lieber in der Zeit weiter damit bis das Geld für z.B. ein gutes gebrauchtes Sigma 12-24 f4.5-5.6 DG HSM II reicht.

    Sehe ich auch so.


    Das Sigma hatte ich garnicht auf dem Schirm, gebraucht gibt es das schon für 400€

    Ob das so sinnvoll ist weiß ich nicht. Du müsstest das Teil ja dann auch wieder los werden und verlierst am Ende Geld.

    Vor allem ein Zoom für 300€.


    Schau mal gebraucht das hier an (beide knapp über 300€):


    Tokina 16-28



    Oder Festbrennweite:


    Nikon 20mm AF-D f/2.8



    Ist zwar ein wenig älter, hat aber gut Rezessionen.



    Wenn du noch etwas sparst bekommst du für 500€ ein Tamron 15-30mm 1:2,8 SP Di VC USD (Matze war davon begeistert), neu kostet es knapp unter 1000€:


    Was ist dir denn peinlich?

    50mm ist ja schonmal ganz gut.

    Das Kit bietet sicher Luft nach oben.


    Ich frage noch einmal, denn das ist der wichtigste Punkt damit wir dir helfen können:

    Was genau stört dich denn?

    Was erhoffst du dir von dem Wechsel?


    Bevor wir das nicht wissen, kann dir niemand wirklich helfen.


    Klein und handlich widerspricht leider etwas deiner vorherigen Aussage "etwas professioneller".

    Lass dich von dem Marketinggeschätz der "kompakteren" spiegellosen Kamera nicht täuschen. Spiegellose Vollformat Kameras mit Objektiv stehen einer DSLR nicht viel nach.


    Ich denke kleiner und handlicher als eine 700D wäre nur eine DSLM APS-C.

    Was genau erwartest du denn "professionelleres" von einem neuen Setup?


    Bildqualität? Autofocus? Wetterfest? Mehr Einstellmöglichkeiten?


    Wie ist denn dein Gesamtbudget?

    Bei ner Sony bräuchtest du ja dazu noch neue Objektive (Vollformat), die gehen ins Geld. (Ich persönlich würde mir den EVF auch nicht antun, aber das ist Geschmackssache.)

    Ich dachte mir das du auf sowas wie Raid 5 spannend fändest. Du hast ja schon die Vitalität deiner Datenträger bedacht (was sicher nicht viele machen).

    Zum Speichern von Fotos reicht die Geschwindigkeit.


    Zu deiner ersten Frage, die Barracuda ist eine Standartplatte, die Fire cuda ist eine "luxus" variante mit integrierten Cache:

    https://www.golem.de/news/fest…cheitert-1607-122235.html

    Hm ja von der Idee schon, nur müsste ich dann 3 neue Platten kaufen und für Back-Ups habe ich schon 2 externe HDD


    Jetzt frage ich mich ob so eine SSHD einen spürbaren Unterschied macht als 2. Platte. Da liegen nicht nur Bilder drauf, sondern auch alle Spiele bis auf 1-2 und alle Programme außer Lightroom, die SSD hat ja nur 250GB

    Hi,


    nachdem ich schon dabei bin meine RAM auf zu rüsten, wollte ich in dem Aufwasch auch gleich die Festplatten mitnehmen.

    Um ehrlich zu sein habe ich mir darüber noch nie groß Gedanken gemacht und einfach immer das mitgenommen was gerade da war :whistling:


    Im Moment habe ich 2 Platten drin:


    1. Samsung SSD 850 Evo 250GB

    Laut CrystalDisk:

    4705 Betriebsstunden

    2290 mal eingeschaltet

    Host-Schreibvorgänge 7344 GB

    Gesamtzustand Gut


    2. Samsung HD154UI 1,5 TB

    13339 Betriebsstunden

    3621 mal eingeschaltet

    Gesamtzustand Vorsicht (wegen Anzahl zugewiesener Sektoren)


    Die 2. soll raus, bzw. als Datenlager abgeschoben werden. Sollte sie auch schon bevor ich CrystalDisk zu Rate gezogen haben.

    Auf der Platte liegen Bilder, sowie weniger häufig genutzte Programme und Spiele


    Meine Frage wäre jetzt, welche Platte sich da anbietet. Es sollte 3TB oder mehr sein, da meine 1,5 jetzt schon voll sind.


    Ich hätte hier zwei Seagate gefunden, allerdings erschließt sich mir nicht warum die eine bei 10€ mehr 1TB weniger Speicher bietet?


    Seagate fire cuda 2TB


    Seagte Barracuda 3TB

    Es gobt sie für den EOS-M Mount. Ich wusste nicht ob du welchen Mount deine Camera hat, es hätte ja auch eine EOS-M sein können.

    Er schreibt doch er hat eine 80D.


    Chris:


    Ich glaube wenn du wirklich einen deutlichen Sprung in Bildqualität möchtest, kommst du an Festbrennweite nicht vorbei. Ich habe keinen direkten Vergleich zu Canon oder Sigma UWW, aber gefühlt hat das Tamron 10-24 schon noch Luft nach oben, besonders in den Bildrändern.

    Die Bezeichnungen sind gleichwertig, sie beziehen sich auf verschiedene Rechenarten:


    NDx = logarythmische Skala

    ND...x = Verlängerungsfaktor

    Einfache Zahl = Anzahl der Blendenstufen


    Somit:

    Am Beispiel von eine Belichtungszeit von 1 Sekunde:


    NDx1.2: 10^1.2*1s = 15,85s

    ND16x: 16 * 1s =16s

    4: 4^2 * 1s = 16s


    Die wichtigsten Filter wären:


    NDx0.9 / ND8 / 3 Stufen

    NDx1.2 / ND16 / 4 Stufen

    NDx1.8 / ND64 / 6 Stufen

    NDx3 / ND1000 / 10 Stufen


    Wenn du dir Filter kaufst, probiere sie aber auf jeden Fall vorher aus.

    Mein Haida ND8 verdunkelt nämlich eher 4 Stufen als 3.


    PS: Okay da habe ich mir zu viel Arbeit gemacht. Jens hatte die Tabelle schon gepostet.