Beiträge von Cagla

    Wolfsheim78 Für Polarlichter und Astroaufnahmen bringt so ein Speed Booster jetzt nur bedingt etwas, da Du im Zweifelsfall ja auch einfach die Belichtungszeit verlängern kannst. Bei der Milchstraße muss man natürlich trotzdem schauen, da sich die Erde ja bekanntlich auch dreht^^

    Ich dachte bei Polarlichtern wären kürzere Belichtungszeiten noch entscheidender wie bei Milchstraßenfotos, weil die Lichter sich ja doch bewegen und man dann Struktur verliert.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Weiß der Chef am besten.


    Die 80D ist quasi eine gepimpte 77D. Da musst du für dich selbst entscheiden ob dir ein Wetterschutz den Aufpreis und das Gewicht wert sind.

    Ich halte es nicht für unbedingt nötig, vor allem weil es auch nur funktioniert wenn auch die Objektive geschützt sind.


    Meine Kamera hat keinen Wetterschutz, ich bin damit sehr viel in den Bergen, im Schnee, Nebel und Regen unterwegs und hatte noch nie Probleme. Natürlich sollte man schon etwas vorsichtig sein und die Kamera nicht im strömenden Regen stehen lassen.

    Okay deine Ansprüche sind nicht besonders extrem, da ist für das Geld was drin.


    Hier ein Beispiel:


    Canon 750D - 530€ - (Upgrade wäre eine 77D für 200€ mehr)

    Tamron 10-24 für Natur mit Stabi - 460€ -

    35mm oder 50mm 1.8 für Low Light - 115€

    Evtl noch ein Lichstarkes Objektiv mit Stabi zum filmen, könnte teuer sein und/oder ein Zoom.


    1.150 €


    Dazu kommen noch (und das ist nicht zu unterschätzen):

    Eine Tasche 100-200 €

    Ein Stativ 100-200€

    Erstatz Akku 40€

    Bearbeitungssoftware


    Damit bist du insgesamt bei 1.600€ und ein Objektiv fehlt noch.


    Edit: Ein spiegelloses System geht natürlich auch, bin ich nur kein Fan von. Müsstest du dir live anschauen.

    Also in der Zunkunft würde ich mir weiter Objektive kaufen. Das mit der Low-Light Fähigkeit ist gar nicht so wichtig ich meine eher das man auch mal Abend wenn es etwas dunkler ist noch ganz gut Bilder hinbekommt aber ich Fotografiere und Filme meist bei Tag. Ein Bildstabilisator im Gehäuse oder Objektive wäre halt nicht schlecht ,da ich auch mal gerne aus der Hand Filme. Full-HD wäre vollkommen ausreichend.

    Lieber Jonas,


    hast du schon einmal fotografiert? Wenn ja mit was?

    Wenn nein hattest du schon einmal eine Kamera in der Hand?


    Wenn die Antwort auf beide Fragen nein ist, dann gehe einmal in einen Laden (Fotoladen oder Mediamarkt) und nimm jede Kamera in die Hand die du findest. Halte sie einfach ein paar Minuten in der Hand, schaue durch den Sucher, öffne mal das Menü. Wie gut die Bilder auf dem kleinen Bildschirm aussehen ist dabei völlig egal.


    Die Anforderungen die du beschreibst erfüllt buchstäblich jede Kamera die in den letzten Jahren auf den Markt kam.


    Verstehe das bitte nicht böse, aber wenn du Hilfe möchtest, musst du uns schon genau sagen wobei.

    Also du willst eine Sony A7s II mit Objektiv für den Preis einer Sony A7 II ohne Objektiv.

    Wo liest du das alles raus?


    Auf einem Stativ. macht auch ne RX100 super Bilder bei wenig Licht.


    Auf Basis der Informationen die er gibt ist es unmöglich ein geeignetes System vorzuschlagen.

    Die Kamera sollte ein Festes Gehäuse haben

    Eine Kamera mit flüssigem Gehäuse ist auch noch nicht auf dem Markt.


    Hast du dich denn schon einmal selbst mit dem Thema befasst? Ansonsten wird dir hier niemad helfen können leider.

    Noch dazu bringt ein Budget nur für den Body nicht so viel.

    Deshalb Frage ich ja speziell hier im Forum, statt einfach auf Vollformat umzusteigen und dann doch nicht den gewünschten Effekt zu bekommen :)


    Portraitfotos kann ich derzeit keine zur Verfügung stellen, da es bisher nur Familienbilder waren, welche ich u.a. für verschiedene Ideen zum Testen genommen hatte.

    Okay in dem Fall würde ich erst recht von hohem Invest absehen. Dann weißt du ja noch garnicht ob du wirklich zufrieden sein wirst.


    Ich schließe mich da MauDal an. Ausprobieren kostet nichts (außer etwas Zeit). Du machst ja keine Auftragsarbeit die dir bezahlt wird. Ich denke es gibt da eine ganze Reihe andere Faktoren die wichtiger sind als eine neue Kamera oder ein neues Objektiv.

    Wenn du dann Kompostion (Ort, Model, etc.), Licht und Nachbearbeitung so raus hast wie du willst und dir dann immernoch was fehlt kannst du Aufrüsten und bis dahin hat es dich nichts gekostet und du hast sehr viel gelernt.


    Ich persönlich würde das 18-35 nicht nehmen. Ich habe ein 35er und wenn ich Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe und/oder Portraits machen will greife ich immer zum 50er wenn es der Platz zulässt (wenn ich eines hätte würde ich auch 85mm nehmen). Der Look ist einfach besser.


    Bedenke aber immer das die Brennweite an einer APS-C Kamera mit dem gleichem Objektiv eine andere ist.

    Ist sie nicht :nerd: :D


    Bezogen auf das im Video gezeigte Bild: Der Effekt kommt durch das Licht, die Inzenierung des Models und die Nachbearbeitung. Ob das jetzt 1.4 oder 1.8 ist eher zweitranging.

    Genau so das Argument der Schärfe. Das liegt am Objektiv und der Nachbearbeitung. Ein Bild auf Vollformat ist erstmal nicht schärfer als eines an APS-C.


    Wir haben immer noch kein Bild von dir gesehen, bei dem du ein Problem siehst. Außer dem von der Wiese bei dem du selbst sagst, dass es nicht ideal ist.


    Es ist ja nicht so, dass wir dich unbedingt davon abhalten wollen dir eine neue Kamera zu kaufen, ich denke das "haben-wollen" Gefühl hatte jeder von uns schon einmal. Und wenn dein Budget keinen Boden hat, dann spricht ja auch nichts dagegen 6000€ in ein neues System zu stecken.


    Aber du hast ja nach Beratung gefragt ob es Sinn macht ;)

    Gefühlt hat derzeit doch Sigma im direkten Vergleich öfter die etwas schärferen Linsen.

    Weil Sigma bei ihrer Art Serie eine Keine-Kompromisse Strategie fährt.


    Im Dreieck Bildqualität - Gewicht - Preis wird der Fokus ganz klar auf Bildqualität gelegt, egal wie groß die Linse am Ende wird. Ob sie damit beim Normalverbraucher etwas übers Ziel hinausschießen, mag sein :D

    Ich weiß was du meinst, Full Body Shots und Freistellen klappt nicht. Das ist mir bewusst, dass man nicht genauso gut Freistellen kann mit einem 35mm 1,8 wie mit einem 100mm 1,8.

    Das stimmt nicht ganz, vom Objektiv hängt nur ab wie weich diese unschärfe aussieht (Bokeh).


    Jedes Objektiv, egal welcher Brennweite kann den gleichen Schärfebereich abbilden. Da ist auch die Sensorgröße erstmal zweitrangig.

    Entscheidend ist in der Abstand zwischen Sensor und Motiv und die größe der Eintrittsöffnung.


    35mm @ 1.8 und 50 @ 1.8 haben einen (fast) gleichen Schärfebereich von ca. 17 cm, wenn du mit dem 35mm 1.80 m weit weg bist und mit 50mm 2.60 m (am gleichen Sensor).


    Das Problem entsteht, wenn dein Motiv entsprechend klein ist. Zb. nur der Kopf drauf soll. Dann musst du mit dem 35mm sehr nahe ran ( so zwischen 70 und 90 cm) das ist ein Problem, vor allem wenn es fremde Leute sind die du Fotografierst. Mit einem 50mm kannst du für den selben Effekt gut einen halben Meter weiter weg stehen.


    Dazu kommen natürlich noch Effekte wie Verzerrung und die Komprimierung des Hintergrunds durch den veränderten Winkel.


    Warum du mit FX vermeintlich besser freistellen kannst liegt am Crop Faktor. Für den gleichen Schärfebereich, bei gleichem Abstand zum Motiv bräuchtest du:

    FX: 50mm 1.8

    Canon Crop: 31mm 1.1


    Würde diese Linse existieren könntest du genau so gut freistellen.


    Kannst du hier nach belieben ausprobieren:


    https://dofsimulator.net/en/


    PS: Wurde länger als nötig und etwas am Thema vorbei, sorry mir war gerade langweilig :D

    Profossionelleren ist immer so ein Begriff der gerne benutzt wird und absolut keine Aussagekraft hat.


    Bei welcher ISO fällt dir denn das Rauschen auf? Am Bildschirm oder im Druck? Bearbeitest du deine Bilder selbst und setzt Rauschreduzierung ein?


    Du listest 1 DSLR auf, an die deine Objektive passen und 2 DSLM an die deine Objektive nicht oder evtl mit Adapter passen. Hattest du schon einmal eine DSLM in der Hand?

    Bist du oft in der Wüste oder am Strand unterwegs? Wenn ja würde sich ein Wetterschutz lohnen.


    Die Hauptfrage ist, ob du bereit bist in neue Objektive zu investieren bei einem Systemwechsel. Ansonsten würde ich zur 80D greifen, da kannst du deine Objektive erstmal weiter verwenden und noch eine Portraitlinse obendrauf legen (zb. die von Seikusa vorgeschlagene, oder ein 50mm 1.8 oder ein Sigma 50-100mm 1.8)


    Bei Foto Erhardt bekommst du eine 80D mit 50mm 1.8 für 1000€ Plus Cashback Aktion solltest du Student sein (geht evtl auch für Schüler)


    Link



    Wenn du dann Portraits hauptsächlich schießen möchtest wäre vielleicht eine Sony wegen Eye AF interessant.Ich

    Ich finde Eye AF eigentlich nur interessant wenn sich das "Ziel" bewegt, also Hochzeiten, Mode oder so und man mit weit offener Blende fotografiert. Bei unbewegten Portraits hat man doch Zeit.

    Beim Preis liegt die 80D etwa 250€ vorne, wäre mir aber bei einem deutlichen Unterschied egal. Was sagt ihr?


    CANON 80D - CANON 77D - SONY ALPHA 7

    Wenn du das Video gesehen hast kennst du ja die Unterschiede.


    Du meintest mal "klein und handlich" - Die 77D ist kleiner und leichter, wahrscheinlich bedingt durch den fehlenden "Wetterschutz". Lass dir davon aber keine Angst machen, so lange du nicht dauerhaft im strömenden Regen oder in der Wüste stehst macht das auch einer Kamera ohne diesen Schutz nichts. Dazu kommt noch, dass die Hersteller diesen Schutz nur angeben, aber nicht nach einer IP Klasse zertifizieren lassen. Damit ist auch nicht garantiert, was dieser Schutz wirklich abhält. "Spritzwasser" wäre noch dazu eine sehr niedrige Schutzklasse.


    Von der Sony Alpha 7 wurde dir von uns ja schon abgeraten, das ist einfach eine komplett andere Klasse.

    Ich würde dir anstatt zur D5300 zur D5500 raten (ich habe beide und kann direkt vergleichen). Aus zwei Gründen:


    1. Die D5500 liegt deutlich besser in der Hand durch den tieferen Griff/schlankeren Body (persönliche Meinung)

    2. Touchscreen.


    Bzgl. Preis kannst du auch nach gebrauchten schauen, wenn das für dich okay ist. Die D5300 bekommst du um die 200€, eine D5500 wahrscheinlich etwas teurer.


    Wie meine Vorredner schon sagten, dazu ein 50mm 1.8 oder 35mm 1.8. Ich finde 35mm universaler, 50mm aber wahrscheinlich besser für die Nahaufnahmen so lange nicht der ganze Angler drauf soll.


    Ich würde auch eher zu einem Superzoom wie das Sigma 18-200C greifen für den Rest. Es reicht für Urlaub und gelegentliche Landschaft völlig aus, ist dazu noch sehr leicht und kompakt.

    Ich weiss das die dann gebraucht auch etwas über Budget sind. So in Richtung 1200D oder 550D. Dazu ein externen Intervallmeter, fertig.

    Oder eine gebrauchte D5300 die gibts unter 200€ (ohne Objektiv) und die hat eine eingebaute Intervallfunktion.

    Meinst du Timelapse in der Kamera?

    Also die Kamera spuckt dir ein fertiges Video aus.


    Ansonsten kann das ja jede Kamera die einen Intervallmodus hat und du musst die Bilder selbst zusammensetzen.