Cagla: und das wäre dann?
Wenn man den Einwand von Matze mal außer acht lässt (was ich nicht pauschal machen möchte, da er sicher recht hat und ich die Objektive nicht kenne!) und nur die Blenden betrachtet.
In der Astrofotografie wird deine maximale Belichtungszeit für punktförmige Sterne von deiner Brennweite bestimmt.
Bei 16mm am Vollformat hast du zwischen 15 (NPF) und 31 (500er Regel) Sekunden Belichtungszeit für akzeptabel Puktförmige Sterne.
Der Sprung von f/2.8 auf f/4 kostet dich eine Belichtungsstufe.
Was bedeutet um mit beiden Objektiven 30 Sekunden zu belichten und das selbe Ergebnis zu bekommen musst du deinen ISO Wert verdoppeln. Ob es dir das Wert ist und den Einfluss auf dein Bild kannst natürlich nur du (und deine Kamera) entscheiden.
Wenn du natürlich sagst du willst nur ab und an mal Astro versuchen reichen die f/4 natürlich vollkommen aus vor allem wenn die Bildqualität an sich besser ist, ist es vor zu ziehen.
Wenn du voll in die Astrofotografie einsteigen möchtest und dir jede Nacht an dunklen Orten um die Ohren hauen möchtest solltest du wahrscheinlich sowieso zu anderen Optiken greifen.
Also lass dich von mir nicht verwirren und hör auf Matze!