Beiträge von Jerry

    Ich bin am überlegen auch noch in das - als native MFT-Festbrennweite - zu investieren. Abgesehen von der 35mm-Äquivalenz scheint auch die vergleichsweise enorme Lichtstärke ein Kaufargument für Filmer darzustellen.


    Auch hier die Frage: Hat vl. schon jemand Erfahrungen mit der Linse gesammelt? Oder kennt ihr jemanden, der eine Meinung zur Bildqualität/Verarbeitung/Preis-Leistung hat?
    Immerhin schlägt das Ding abseits von Amazon ja mit durchschnittlich € 1.299,- zu Buche.


    Danke schonmal für eure Antworten!

    Ahoy,


    ich möchte mir ein "Immerdrauf"-Objektiv für meine GH5 zulegen. Hierbei kommen mir ad-hoc zwei Kandidaten in den Sinn:


    (1) das Panasonic 12-35mm f/2.8
    (2) das Olympus 12-40mm f/2.8


    Derzeit scheine ich - aufgrund der Bildstabilisierung - in Richtung der Panasonic Linse zu tendieren. Aufgrund der zahlreichen außerordentlichen Bewertungen des Olympus 12-40, wollte ich jetzt aber doch noch mal auf Nummer sicher gehen und fragen, ob denn schon wer Erfahrungen mit einem oder sogar mit beiden Objektiven gemacht hat?


    Danke schon mal für eure Antworten!

    [...]Das Wichtigste ist immer die Kamera mal in die Hand zu nehmen. Geh mal in einen größeren Markt (Saturn usw) und nimm die Dinger mal in die Hand.[...]

    Ich finde auch, dass man eine Kamera erst mal direkt begutachten sollte, allerdings tut's mancherorts auch noch das lokale Fotofachgeschäft. Je nach Händler kann man die dann nämlich auch mal ausgiebiger testen und ggf. eine kurze Fotosafari starten.

    Für Konzerte würde ich zur Sony DSC-RX100 V greifen... Ist zwar keine DSLR, aber...


    - Handlich, klein (passt in die Hosentasche)
    - super AF
    - Videos in 4K/30fps, 1080p/120fps (slow-motion)
    - 21MP CMOS Sensor (bis ISO 6400 kann man das Bildmaterial gut gebrauchen)
    - SLOG2 Profil

    Hey Stefan, danke für deine Antwort. Die Grundanforderungen an die neue Kamera wären wohl die folgenden:


    - einen etwas größeren Sensor für bessere low-light Performance
    - 4K Videos >= 48fps / FullHD Videos >= 96fps
    - Log-Profil(e)
    - Bildstabilisation
    - Wetterfest


    Ich habe aktuell vier Festbrennweiten für die G81/85, weshalb ich auch von einer "logischen Konsequenz" gesprochen habe; allerdings Nichts, was man nicht mal eben wieder für etwas Neues verkaufen könnte :D

    Ich bin dzt. mit meiner G81/85 allem voran in der Videographie (Reisevideos/Kurzfilme/etc.) unterwegs und suche nun nach einer guten Lösung in Richtung eines nächsten Levels (hinsichtlich des Gehäuses).
    Die GH5 wäre hier meiner Meinung nach die logische Konsequenz. Bevor ich mich jedoch endgültig entscheide, wollte ich fragen, ob ihr denn denkt, dass es hinsichtlich des Preis/Leistungsverhältnisses dzt. oder gerüchteweise in sehr naher Zukunft ernsthafte Konkurrenz für die GH5 geben wird?


    Danke schon mal für eure Antworten! ;)


    Best,
    Jerry

    Bist Du bei der Notebook-Wahl denn überhaupt offen für etwas anderes als Apple? ;)

    Schwer zu sagen; ich will mir zumindest mal anschau'n, was es denn so für Alternativen gäbe ^^




    Die beste Alternative zum MacBook Air ist der "Dell XPS 13 2017", aber den gibts nur mit FullHD
    Mit 4K-Display kenn ich nur den Lenovo Yoga 910 und den HP Spectre x360 in dieser Größe.
    Die beiden letztgenannten haben aber ein glänzendes Display.

    Danke, ich werde die mal eben googeln :thumbup:

    Anfang Juni wird gemäß immer lauter werdender Gerüchte vermutlich die neue Generation von Apple's MacBooks vorgestellt. Dies spielt insofern eine Rolle, da ich mir ein neues Notebook zulegen möchte, um in Zukunft auch 4K-Footage halbwegs flüssig nachzubearbeiten und zu schneiden wenn ich unterwegs bin. Daher wollte ich mal fragen, welches Notebook ihr den verwendet oder verwenden würdet, um auch schon mal während der Reise einwenig an euren Videos zu werken? :)


    Btw. Haltet ihr es für diesen Zweck für sinnvoll, sich ein MBPro der neuen Generation zuzulegen?

    Ich habe mich inzwischen auf folgende festgelegt:


    Wenn ihr bessere kennt oder Erfahrung mit einem der beiden habt.
    Danke im voraus

    Habe aktuell beide zuhause (Tarion 60 cm, Neewer 70 cm).


    - Dieses scheint mir für diesen Preis einfach top verarbeitet. Nachteile sind evtl. die Größe als auch die Fixierplatte, welche man nicht einfach mal eben runter nehmen kann.


    - Jenes scheint diese zwei Nachteile zwar nicht aufzuweisen, jedoch scheint es mir allgemein einwenig labiler und zudem bin ich mit den von manchen gelobten - aber von mir verhassten - Stellschrauben nicht ganz zufrieden. Besonders die untere ist bei zentraler angebrachten Gewichten ein Witz.


    Nichtsdestotrotz hab' ich vorerst beide behalten. Warum? Ich konnte mich bis jetzt nicht entscheiden welches ich zurückschicken sollte...


    Wenn ihr eine mobileres Schwebestativ haben wollt', bei dem man auch schnell mal die Fixierplatte runterbekommt, welches - meiner Meinung nach - allerdings einwenig billiger verarbeitet erscheint, dann greift zu Jenem.
    Wenn ihr ein etwas besser verarbeitetes Stativ haben wollt, welches allerdings recht sperrig zu transportieren ist und bei dem ihr die Kamera jedes mal runterschrauben müsst, dann greift zu Diesem.


    Wenn ihr keinen dieser Kompromisse eingehen wollt, kauft ihr entweder beide, oder gebt etwas mehr Geld aus.
    Die Ergebnisse find ich mit beiden ganz gelungen, obwohl Dieses irgendwie einwenig schneller austariert ist.

    Nach langem hin und her zwischen den zwei Samyang 12 u. 16 mm f/2 und dem Leica Panasonic 15 mm f/1.7, habe ich mich jetzt schlussendlich doch für das 15 mm entschieden und bin super zufrieden. Es ist - meiner Meinung nach - hochwertig verarbeitet, hat eine gute Lichtstärke und eine - für meine Zwecke - mehr als ausreichende Bildschärfe. Des Weiteren ist es, obwohl ich zu 99% MF filme, doch nett zu wissen, dass ich notgedrungen (bspw. auf nem Schwebestativ) auf den AF zurückgreifen kann; noch dazu passt auch mein dzt. vario ND-Filter optimal auf die Gewindegröße :)


    Danke nochmal für die Unterstützung! :thumbup:

    Der fehlende AF würde mich nicht all zu sehr stören. Und wie du schon sagst, ein bisschen weitwinkliger - wie das 15mm - wäre ja auch nicht verkehrt. Ich werde trotzdem mal versuchen noch an alle drei - und evtl. auch an den Speedbooster - meine Hände dran zu bekommen, bevor ich mich entscheide :)


    Auf alle Fälle mal vielen lieben Dank für die Tipps bzw. Infos! Ich lasse euch dann wissen welches es geworden ist :)

    Erstmal vielen, vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Wieder etwas dazu gelernt :thumbup:


    Das oben nicht näher betitelte 17mm f1.8 wäre dann ja wahrscheinlich das , oder gibt es da noch andere am Horizont? Hat evtl. schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Quer durch das Internet ziehen sich da diametrale Bewertungen...


    Das Panasonic 15mm f1.7 habe ich mir auch schon angesehen und eigentlich hat's mir ja auch ganz gut gefallen, aber zu viel Recherche und Spec.-Vergleiche führen bei mir - und wahrscheinlich auch bei anderen - zu einem mentalen Vertigo ^^


    Ein Mittelding wäre dann vl. noch das Walimex Pro 16mm f2.0, mit dem ich zumindest auf 32mm kommen würde. Oder würdet ihr das hinter die oberen zwei einreihen?

    Ich bin aktuell auf der Suche nach der besten Lösung für ein Lichtstarkes Festbrennweiten-Objektiv, welches mir auf meiner G81 einen 35mm-Film beschert. Wenn ich keinem basalen Denkfehler unterliege, muss ich ja den Cropfaktor 2 einrechnen; d.h. ich bräuchte ein 17 bzw. 17,5mm Objektiv.
    Nun zur eigentlichen Frage... Angenommen ich stecke mir einen Metabones Speedbooster (Ultra) dran, der mir einen entgegengesetzten Cropfaktor von 0.71 beschert, könnte ich dann ein entsprechendes 25mm Objektiv nehmen um auf 35,5 zu kommen?


    Danke schon mal für eure Hilfe!

    Ich habe mir vor ein paar Wochen diesen (Manfrotto Advanced Reise-Rucksack) besorgt und bin überaus zufrieden damit. Er ist hochwertig verarbeitet, eigentlich ganz schick anzusehen und bietet neben genügend Platz für Kamera, Objektive, etc. auch noch ausreichend Stauraum für sonstige Groß- und Kleinigkeiten, welche man auf Reisen stets dabei haben sollte. So verfügt er neben dem obligaten Regenschutz auch über ein Notebook- und ein - eigens dafür gemachtes - Reisestativfach.
    Der Vollständigkeit halber muss ich jedoch erwähnen... Wäre ich nicht zufällig auf ein -50% Angebot eines lokalen Fotohändlers gestoßen, hätte ich mich vermutlich für den Vanguard Adaptor 46 entschieden ;)