Metabones Speedbooster (Ultra) auf der Panasonic-Lumix G81 - Frage zum Cropfaktor

  • Ich bin aktuell auf der Suche nach der besten Lösung für ein Lichtstarkes Festbrennweiten-Objektiv, welches mir auf meiner G81 einen 35mm-Film beschert. Wenn ich keinem basalen Denkfehler unterliege, muss ich ja den Cropfaktor 2 einrechnen; d.h. ich bräuchte ein 17 bzw. 17,5mm Objektiv.
    Nun zur eigentlichen Frage... Angenommen ich stecke mir einen Metabones Speedbooster (Ultra) dran, der mir einen entgegengesetzten Cropfaktor von 0.71 beschert, könnte ich dann ein entsprechendes 25mm Objektiv nehmen um auf 35,5 zu kommen?


    Danke schon mal für eure Hilfe!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Theoretisch Ja. Praktisch gibt es noch einiges zu bedenken: Mit dem Speedbooster Ultra reduzierst du den Crop-Faktor deiner Kamera von 2 auf 1,42 (2 x 0,71). Somit hast du dann einen etwas geringeren Crop-Faktor, als APS-C Kameras mit ihrem Crop-Faktor von 1,6 oder 1,5. Das bedeutet, dass du nur Vollformatobjetkive mit dem Speedbooster Ultra verwenden solltest. (Das rät auch Metabones auf ihrer Webseite). Bei Vollformat gibt es keine 25mm Objektive, sondern nur 24mm Objektive.


    Die Lichtstärke muss man unterteilen in F-Stops (Verhältniss aus Brennweite und Blendenöffnung, salop gesagt der Wert, der dir sagt wie verschwommen dein Bokeh wird) der sich durch den Crop-Faktor verändert.
    Und T-Stops, der Transmissionswert, der angibt, wie viel Licht auf deinen Sensor tatsächlich fällt (Die Glaselemente im Objektiv reflektieren einen Teil des Lichtes, somit ist der T-Stop fast immer geringer, als der F-Stop). Metabones selbst gibt an, dass man einen Stop mehr Licht erhält, wenn man den Speedbooster nutzt im Vergleich zu dem selben Objektiv ohne Speedbooster.


    Also rechnen wir das mal durch für ein Vollformat 24mm f2.8 Objektiv mit Speedbooster Ultra an MFT:


    24mm * 2 * 0,71= 34,08 mm
    F-Stop: 2.8 * 2 * 0,71 = 3,976 (Äquivalent des Bokehs)
    T-Stop: Da der T-Stop von vielen Autofokusobjektiven nicht angegeben wird ist es schwierig hier einen korrekten Wert zu berechnen, ohne vorher das konkrete Objektiv zu wissen. Wenn man jedoch annimmt dass der T.-Stop eines solchen Objektives zwischen T 2.8 und T 3.4 liegt, und der Speedbooster Ultra die Transmission um einen Stop erhöt, dann würde der Transmissionswert irgendwo zwischen T 1.8 und T 2.4 liegen, eventuell auch drunter.


    Wenn du jetzt statdessen ein MFT Objektiv, bräuchtest du wie schon korrekt angegeben eine Brennweite von ca. 17,5 mm / 17mm, nehmen wir an du wählst eins der Objektive mit 17mm und f1.8:


    17mm * 2 = 34mm
    F-Stop: 1.8 * 2 = 3.6 (Äquivalent des Bokehs im Vergleich zu Vollformat)
    T-Stop: Auch hier wird der T-Stop selten angegeben, aber er wird wahrsceinlich irgendwo zwischen T 1.8 und T2.4 liegen, eventuell auch drunter.


    Wenn du ein 17mm 2.8 Objektiv wählst, liegen die F und T-Stop werte natürlich darunter:
    F-Stop: 2.8 * 2 = 5.6 (Äquivalent des Bokehs im Vergleich zu Vollformat)
    T-Stop: Irgendwo zwischen 2.8 und 3.6 vermutlich, eventuell auch drunter.

    Analog und Digital <3

    • Offizieller Beitrag

    Das bedeutet, dass du nur Vollformatobjetkive mit dem Speedbooster Ultra verwenden solltest. (Das rät auch Metabones auf ihrer Webseite).

    Da vergleichst Du jetzt aber APS-C-Sensor-Äpfel mit MFT-Sensor-Birnen ;) Die meisten Objektive haben schon etwas Luft beim Bildkreis, deswegen schreibt auch Metabones bei der MFT-Version etwas anderes:


    • EF-S lenses require modification to fit or may remain incompatible even after modification (but third party DX lenses can be used without modification)
    • Some EF-S and DX lenses may not have enough coverage of the entire image circle for stills after widening by 0.71x (but video will have enough coverage).

    Viele von Sigmas besseren DC-Objektiven (z.B. das 18-35 mm Art) kann man z.B. problemlos mit einem 0,7x-Adapter nutzen. Besonders im Premium-Segment lassen die Hersteller ja bewusst etwas mehr Spielraum, allein schon um am Bildrand eine möglichst gute Leistung zu erzielen. Einige Linsen lassen sich (im Videomodus) sogar noch mit dem 0,64x Speed Booster XL nutzen.


    @Jerry: Generell lohnen sich Speed Booster eher für die Leute, die schon ein paar (hochwertige) Canon- oder Nikon-Objektive haben und diese auf eine DSLM adaptieren wollen. In deinem Fall kannst Du aber einfach zum greifen. Das sind zwar nur 30 mm, aber erfahrungsgemäß macht das relativ wenig aus.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Matze: Danke für die Korrektur. Auf der Seite für den Nex Ultra Booster sagen sie, dass EF-S und DX Objektive nicht unterstützt werden, da hab ich dann angenommen, dass es generell nicht möglich ist. Auf der Seite für den MFT Booster schreiben sie dann, was du oben zitiert hast.

    Analog und Digital <3

    • Offizieller Beitrag

    Das ist relativ einfach zu erklären: Der Sensor der NEX-Kameras ist ja schon APS-C groß. Natürlich kann man da kein APS-C-Objektiv + 0,71x Speed Booster davor anschrauben ;) Denn 1,5 * 0,71 = 1,065. Da brauchst Du demzufolge zwingend ein Vollformat-Objektiv.

  • Erstmal vielen, vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Wieder etwas dazu gelernt :thumbup:


    Das oben nicht näher betitelte 17mm f1.8 wäre dann ja wahrscheinlich das , oder gibt es da noch andere am Horizont? Hat evtl. schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Quer durch das Internet ziehen sich da diametrale Bewertungen...


    Das Panasonic 15mm f1.7 habe ich mir auch schon angesehen und eigentlich hat's mir ja auch ganz gut gefallen, aber zu viel Recherche und Spec.-Vergleiche führen bei mir - und wahrscheinlich auch bei anderen - zu einem mentalen Vertigo ^^


    Ein Mittelding wäre dann vl. noch das Walimex Pro 16mm f2.0, mit dem ich zumindest auf 32mm kommen würde. Oder würdet ihr das hinter die oberen zwei einreihen?

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem am Walimex/Samyang 16 mm f/2 wäre für mich der nicht vorhandene Autofokus.


    Bzgl. der Wahl zwischen Panasonic und Olympus: Was ich auf die Schnelle so bei denn Kollegen von LensTip gelesen habe [Panasonic, Olympus], ist der Unterschied nicht groß, das Panasonic aber tendenziell ein wenig besser.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Der fehlende AF würde mich nicht all zu sehr stören. Und wie du schon sagst, ein bisschen weitwinkliger - wie das 15mm - wäre ja auch nicht verkehrt. Ich werde trotzdem mal versuchen noch an alle drei - und evtl. auch an den Speedbooster - meine Hände dran zu bekommen, bevor ich mich entscheide :)


    Auf alle Fälle mal vielen lieben Dank für die Tipps bzw. Infos! Ich lasse euch dann wissen welches es geworden ist :)

  • Nach langem hin und her zwischen den zwei Samyang 12 u. 16 mm f/2 und dem Leica Panasonic 15 mm f/1.7, habe ich mich jetzt schlussendlich doch für das 15 mm entschieden und bin super zufrieden. Es ist - meiner Meinung nach - hochwertig verarbeitet, hat eine gute Lichtstärke und eine - für meine Zwecke - mehr als ausreichende Bildschärfe. Des Weiteren ist es, obwohl ich zu 99% MF filme, doch nett zu wissen, dass ich notgedrungen (bspw. auf nem Schwebestativ) auf den AF zurückgreifen kann; noch dazu passt auch mein dzt. vario ND-Filter optimal auf die Gewindegröße :)


    Danke nochmal für die Unterstützung! :thumbup: