Beiträge von JensB.

    Ja ich habe mir das Rode nun auch schon genauer angesehen und muss sagen ich bin schon echt begeistert.
    Und da ich bisher auch sehr gute Erfahrungen mit meinem derzeitigem Rode Rodelink habe was Qualität und Sound angeht, bin ich sehr geneigt wieder auf die Firma Rode zu setzen. Und hier ist dann auch der Empfänger deutlich kleiner (aktuell sind Sender und Empfänger schon groß), man hat gleich zwei Sender und braucht auch keine Kabel an der Person die aufgezeichnet werden soll mehr.

    Dabei kommt mir natürlich noch eine Frage. Es gibt das Set einmal mit und einmal ohne Lavalier Mikrofone was einen Preisunterschied von satten 170€ ausmacht (komisch, kaufe ich diese einzeln nach käme ich gesamt auf 375€). Braucht man diese denn überhaupt noch? Bei allem was ich aus Test hören konnte, klingt der Sender selbst doch sehr gut. Oder welchen Vorteil bieten mir zusätzliche Lavalier Mikrofone noch?

    Achja und ich habe noch nicht ganz verstanden ob man nur Stereo aufnehmen kann wenn man mit einem Sender alleine aufnimmt, oder ob man wenn beide gleichzeitig genutzt werden, auch beide in Stereo aufnehmen? Matze du hast diese ja schon getestet und kannst mir dies sicher beantworten?

    Puhhh, interessante Links die mich aber klar überfordern, da brauche ich erstmal ein paar Stunden um alles zu lesen und auch vor allem zu verstehen.
    Studiolautsprecher, HIFI Lautsprecher, 2.1 Lautsprecher, woran unterscheiden sie sich und bringen vor und Nachteile etc.
    So tief wollte ich garnicht in die Materie rein und habe auch nicht die Zeit mich so intensiv damit zu befassen.

    Da fand ich den Gedankengang von Matze ziemlich gut.
    Man sollte auch bedenken das ich zwar immer versuche das beste raus zu holen, aber auch kein Geld damit verdiene etc. und auch das ich die Lautsprecher auch für alle anderen Anwendungszwecke wie Musik hören etc. nutzen möchte und nicht rein was zum schneiden suche.

    Meine Soundkarte ist eben die, die onboard beim Mainboard dabei ist.
    Ich muss gleich mal raussuchen was ich da genau für eins habe.

    Sehr interessanter Lösungsansatz. Verstehe ich das Rode Wireless Go II richtig das ich alleine damit schonmal immer zwei Leute gleichzeitig aufnehmen kann und die Sender dazu noch ohne Kabel sind? Das wäre alleine ja schon praktisch, weil ich im Gegensatz zu jetzt wo das Mikro ja immer erstmal mit dem Kabel den den Sender und dann noch ordentlich angebracht werden muss, ich den Sender vom Go ja einfach nur schnell oben anstecke und ab geht es,
    Und wenn man dann ein Interview Go dazu nutzt, so hätte man einen Sender für sich selbst oder sonstige und das Interview zum einfach weiter reichen etc.


    Dann verstehe ich das hier richtig, das ein Richtmikrofon eher für Leute die VLOGs machen ist.
    Oder Wahrscheinlich wenn man mal gezielt von Sachen Aufnahmen haben muss, denn wollte man eher Umgebungsgeräusche aufnehmen, so müsste man ja ein Mikrofon haben das eher Kreisförmig aufnimmt.

    Ok, das heißt für mich würde es definitiv Sinn ergeben Lautsprecher mit integrierter Soundkarte zu nutzen.
    Das Teufel war ja hier nun nur ein Beispiel, welche Systeme würden da denn für mich gut passen?
    Hat da jemand Erfahrungen? Oder ist das Teufel schon ein sehr gutes System?

    Hallo allerseits,


    in einem anderem Thread informiere ich mich schon über Mikrofone fürs Filmen und gleichzeitig bräuchte ich nochmal Unterstützung im Thema Lautsprecher für den PC.

    Aktuell habe ich ein 2.1 System von Logitech (Logitech Z323). Allerdings kann ich euch dazu keinen Link geben da ich diese nicht mehr finde. Gebe ich diese Bezeichnung aktuell ein, so wird mir nur eine wohl neue Version von diesen angezeigt. Meine sind aber sicher schon 10 Jahre alt.
    Da ich ja viel Videoaufnahmen mache, schneide ich diese dann am PC in Davinci Resolve und mache damit auch das Sounddesign.
    Ich suche also generell Lautsprecher die sich für den Videoschnitt gut eignen um den Ton bestens bearbeiten zu können, diese sollen aber gleichzeitig natürlich auch einen guten Ton im Thema normal Musikhören geben. Da bin ich etwas verwöhnt von einer BOSE Anlage im Wohnzimmer.

    Ich suche also ein 2.1 Lautsprechersystem das besten Klang liefert. 5.1 oder ähnliches bringt mir nichts und brauche ich eigentlich auch nicht. Könnte ich hier auch garnicht aufbauen.
    Auch interessiert mich ob mein PC überhaupt in der Lage ist ordentlichen Sound auszugeben? Wie sieht es da heutzutage aus?
    Es gibt ja z.b. auch Lautsprechersystem mit integrierter Soundkarte? ().
    Was den Preis angeht so habe ich aktuell noch keine Vorstellung. Natürlich will ich keine Unsummen ausgeben, aber mir ist bekannt das gute Soundqualität eben auch ordentlich kostet, oder hat sich das schon geändert? Ich würde mich über Erfahrungen und Vorschläge dazu freuen.

    Hallo allerseits,


    seit längerem bin ich mit meiner Sony A73 schon am Filmen und nutze für den Sound bisher immer eine Rode Rodelink Filmmaker Lavalier Funkstrecke.
    Jetzt hatte ich aber immer mal wieder ein wenig das Problem das ich mal etwas flexibler sein musste, z.b. auf Veranstaltungen oder wenn man mal zwei Leute vor der Kamera hat die was erzählen müssen etc.

    Beispiel1:
    Ich muss in einer Firma den Tag der offenen Tür filmen und dabei halt das allgemeine geschehen aufnehmen und auch mal mit den Leuten von den Ständen sprechen etc.
    Da ist das Lavalier unbrauchbar, da ich nicht immer erst das Mikrofon anstecken kann/möchte etc.

    Beispiel2:
    Man sitzt mit 2 oder 3 Leuten vor der Kamera und spricht über irgendein Thema (Hersteller XY stellt zu zweit z.b. sein Produkt vor etc.).
    Aktuell müsste ich ja für jeden ein Lavalier haben und dieses dann extern aufnehmen etc.

    Da kam mir in den Sinn ob hier nicht ein Richtmikrofon auf der Kamera von nutzen sein würde und möchte mal eure Meinung und Erfahrung dazu hören.
    Gemeint sind welche wie diese zwei hier oder (diese beiden dienen lediglich als Beispiel! bin für alles offen)
    Würde mir ein Richtmikrofon in diesen Situation was nützen und helfen?
    Und wenn ja, welche Mikrofone taugen hier etwas und bringen guten Ton ohne gleich 400-500 Euro ausgeben zu müssen?


    Und wo wir schon dabei sind würde mich auch Interessieren welche Funkstrecke aktuell interessant ist.
    Denn meine fängt langsam an Aussetzer zu haben und die Anschlüsse sind ausgeleiert so das auch hier auf Dauer mal ein neues her müsste.

    Wie es sich für eine Professionelle Anwendung gehört gibt es Lightroom und Photoshop meines Wissens nach für Android und Applegeräte. Und ich habe schon öfters gehört das gerade in Verbindung mit den tollen Displays der iPads sogar fast vollwertig zu arbeiten geht.
    Wie flüssig es im Vergleich zu Luminar ist kann ich dir natürlich nicht sagen da ich Luminar nicht kenne. Bei mir läuft auf dem PC aber alles bestens und ich habe keine Probleme. Lightroom hat das auch gut gelöst mit vielen kleinen Kniffen. Aber ich habe wie gesagt auch keine Vergleiche zu anderen Programmen.
    Was Lightroom/Photoshop und die Lightroom Kamera fürs Handy betrifft, so habe ich noch nie auch nur ein stocken gehabt.

    Ich selbst nutze Lightroom und Photoshop und gerade Lightroom wird auch voll von mir ausgenutzt.
    Es ist ja auch nicht so das Lightroom nun millionen Buttons und Möglichkeiten hat. Bei Photoshop sieht das schon ganz anders aus.

    Ich selbst habe noch kein anderes Programm so richtig ausprobiert, da ich schon früher in der Selbstständigkeit Hauptberuflich mit Photoshop und co gearbeitet habe und alle kleineren Versuche mit anderer Software für mich immer schnell ernüchternd waren. Ich kenne die aktuellen Programme nicht und werde dazu auch keine Meinung bilden. Aber sicher ist das Lightroom und Photoshop wirklich sehr gut funktionieren und bestens zusammen arbeiten. Alle Regler in Lightroom funktionieren wie man es sich wünscht und es wird mit jedem Update noch besser. Dazu bekommt man beim Fotografen Abo auch noch die Lightroom und Photoshop App fürs Handy die sich auch noch Automatisch mit Lightroom am PC Synchronisiert und dazu noch 20GB Cloudspeicher.

    Gerade in der Fotografie ist für mich das Arbeiten mit den Katalogen in Lightroom aber das ding. Es gibt so viele Möglichkeiten alles zu sortieren, zu Filtern, zu Markieren, Smartlinks etc. das man mit Sicherheit immer alles wiederfindet, sofern man auch damit arbeitet.

    Natürlich ist das alles nur meine Meinung, aber auch bei Adobe kann es ja jeder mit einem Probeabo ausprobieren.

    Und ich würde auch gerne mal was zu den Preisen bzgl. Abo Modellen sagen die immer als so Teuer genannt werden.
    Das Fotografenabo mit Lightroom und Photoshop kostet bei Adobe regulär monatlich 12€. Das sind dann 144€ im Jahr.
    Wenn ich bedenke das mich Photoshop zu Zeiten als man es noch kaufen musste 1400€ gekostet hat, dann könnte ich nun 10 Jahre lang das Abo halten um gerade mal den Preis raus zu bekommen. Und dabei habe ich dann in den 10 Jahren immer alle neuen Versionen auch bekommen die ich sonst jedes mal mit 1400€ bezahlen musste. Natürlich hat man mal was übersprungen, aber irgendwann musste halt mal die neuste her.
    Wenn man bedenkt das wir hier von Profisoftware sprechen mit denen ziemlich alle Agenturen etc. arbeiten und an der immer weiter entwickelt wird und sehr viel knowhow steckt, dann finde ich 13€ echt super günstig. Gerade wenn man mal bedenkt das wir Fotografen teils mehrere 1000€ in Kamera und co stecken. Jeder muss für sich entscheiden was er macht und wenn ihm eine Software für 80€ einmalig reicht und diese auch Jahrelang hält, dann wieso nicht. Aber pauschal zu behaupten das Adobe und co. unverschämt teuer wären, kann ich nicht nachvollziehen.
    Selbst das große Abo mit allen Programmen mit seinen 60€ ist wenn man bedenkt das alle Programme damals an die 4000€ kosteten nicht viel zu teuer.
    Aber auch hier ist es natürlich nur meine Meinung.

    Einzig Lightroom startet noch nicht. Da muss ich nochmals Google befragen.

    Hmmm, ein Programm mit dem ich täglich arbeite. Das sollte schon super laufen.

    Bei mir schmeißt WhyNotWin11 auch raus das die CPU nicht kompatibel wäre und die TPM-Version? Was ist denn die TPM Version?
    Ich habe hier einen AMD Ryzen 7 1700X Eight-Core verbaut.

    Hmmm, ich halte mich echt noch zurück was Windows 11 angeht und lese überall das es Treiberprobleme und sonstiges gibt.
    Besonders AMD Chips sollen sehr ausgebremst werden, ist da was dran?
    Ihr könnt gerne mal berichten was Ihr so davon haltet.

    Ich für mein Teil bin immer sehr vorsichtig bei massiven Anpassungen am System ganz treu dem Motto
    Never change a running system!
    Mein System läuft gerade einfach unfassbar stabil und gut. Alles ist eingespielt, nie stürzt was ab und alles ist flüssig.

    Die Unterschiede sind auf den Bilder wirklich sehr minimal und wären mir wahrscheinlich garnicht aufgefallen.

    Aber ich würde das auch auf das Flackern des Kunstlichtes schieben. Sollte aber im allgemeinen nicht stören und wird niemandem der nicht ganz genau hinschaut und weiß worauf er zu achten hat auffallen.
    Schwieriger wird es da schon dann im Tageslicht wo sich die Lichtsituation immer mal kurz verändern kann, z.b. wenn mal eine Wolke vor die Sonne fährt etc., da muss man dann eben dauernd etwas korrigieren.

    Da es anscheinend so ist das es generell nie einen richtigen Fotograf gab, muss man erstmal davon ausgehen das Ihnen die Fotos nicht super wichtig sind und du es schon als Übung nutzen könntest. Allerdings ist das immer so eine Sache wenn die Braut sagt das es schon ok ist, Hauptsache man hat ein paar Fotos. Denn wenn das wirklich so wäre, dann könnte sie auch einfach irgendwem eine Kamera in die Hand drücken und sagen mach mal bitte ein paar Fotos.
    Die Tatsache das sie dich nun explizit fragen weil sie wahrscheinlich wissen das du Fotografierst zeigt ja, das sie doch bessere Fotos haben wollen.

    Ich gehe jetzt davon aus (auch davon bezogen was du hier immer wieder postest), das du kein Amateur bist was die Fotografie angeht und sehr gut weißt wie Fotografie funktioniert. Von daher ist es auf jeden fall möglich das du diese Veranstaltung auch Fotografierst. Dein Equipment reicht dafür auch aus. Nur Vorsicht! Ich hatte auch schonmal ein Standesamt wo der Raum wirklich winzig war und ich mich kaum bewegen konnte und dazu dann Decke sowie Wände mit Holz vertäfelt und wenig Licht. Da muss die ISO ohne Lichtstarke Festbrennweite dann schon wirklich hoch geschraubt werden.

    Was das Kaffeetrinken draußen angeht, sollte es überhaupt keine Probleme geben. Ausser vielleicht das Wetter, aber das kann man ja nie beeinflussen. Einfach halt ein paar schöne Fotos machen, zusehen das man auch jeden Gast mind. einmal Fotografiert hat und ansonsten immer an der Braut halten und aufpassen was sich da tut. Denn Sie ist das wichtigste und wenn es was interessantes gibt solltest du einsatzbereit sein und abdrücken können. Wenn man es jetzt noch schafft unauffällige Fotos zu machen wo nicht alle gestellt in die Kamera grinsen ist die Sache geritzt ;) Da ist dein 70-200 natürlich sehr Hilfreich ;)

    Was das Shooting der Braut angeht, so ist es beim Standesamt auch meistens viel weniger ein Problem als bei einer Weißen Hochzeit. Im Grunde genommen nur ein etwas schöneres Paar-Portrait Shooting. Im besten falle könnte man sich natürlich vorher schonmal da umsehen und schöne Spots suchen, das ist bei dir aber nun nicht möglich. Du müsstest vielleicht einfach eine Stunde eher als sonst geplant anreisen um dich mal dort umzusehen und zu gucken wo es schön aussieht. Eine Treppe, toller Torbogen, Blumenfeld oder sonst was. Und gerne mache ich zu dem Standard verliebten Fotos auch einfach mal ein paar verrücktere wo die Braut den Bräutigam an der Krawatte zeiht und Böse schaut etc. Meistens kommen die Fotos am Ende sogar viel besser an.

    Der schwierigste Part wird der im Standesamt. Oft schlechte Lichtverhältnisse, wenig Platz und man sollte möglichst garnicht auffallen da die Gäste sich auf das Brautpaar fokussieren sollen. Mein Rat hier ist vor der Trauung ein Gespräch mit dem Standesbeamten zu suchen. Das macht die Sache direkt lockerer und man kann absprechen was man darf oder eben nicht. Manschen ist es voll egal und du darfst machen und tun was du willst, andere mögen es nicht wenn du hier oder dort stehst. Auch kannst du dann sicher schon schnell ein Blick in den Raum werfen und ein paar Testfotos machen um die Einstellungen zu kennen. Sobald es los geht heißt es auch hier an der Baut bleiben. Mach dich damit vertraut wie so etwas meistens abläuft (das ist immer sehr ähnlich) damit du bestenfalls im voraus weißt wann was geschieht und du dann auch abdrücken kannst. Einen zweiten Versuch gibt es wie schon oft geschrieben nicht. Was es so wichtiges "Must Have" zu Fotografieren gibt, da hat man ja jede Menge Beispiele im Internet.

    Ich hoffe ich konnte ein wenig damit helfen, auch wenn ich schon ein paar Hochzeiten Fotografiert habe bin ich absolut kein professioneller Hochzeitsfotograf. Aber am Ende sind es auch nur Fotos, es wird viel Angst um nichts gemacht. Das wichtigste ist das du deine Kamera im FF beherrscht und zur richtigen Zeit auch abdrückst. Die Gäste sind da z.b. noch nie ein Problem gewesen weil diese meistens eh gut drauf sind und da sie auch davon ausgehen das Fotos gemacht werden, es bei mir noch die Probleme gab.


    Die Kosten sind da ein schweres Thema, Matze hat schon gut gesagt wo es ein wenig drauf ankommt.
    Würde man bei den Fahrtkosten aber einfach mal die 0.30 Cent nehmen die man z.b. auch Steuerlich geltend machen kann, wären wir bei deinen 600km schon alleine für die Fahrt bei 180€ für Spritt und Verschleiß sowie vielleicht auch die Zeit. Dann würde noch die Kostens für die Hochzeit selbst kommen.
    Als Amateur in dem Bereich kann man da aber wohl nicht so hoch ansetzen, zumal du die Fotos auch nicht nachbearbeitest und ja auch klar gesagt hast das du für nichts garantieren kannst.

    Gerade wenn es ein guter Freund ist sollte man wirklich drüber nachdenken.
    Zumal die Anfrage wirklich kurzfristig kommt. Ausserdem stellt sich mir die Frage, bist du auch als Gast eingeladen? Soweit das aktuell in der Corona Situation überhaupt möglich ist? Denn dieses "könntest du tolle Fotos machen und gleichzeitig sollst du aber als Gast mitfeiern" das funktioniert absolut nicht. Man kann nur entweder Fotograf oder Gast sein. Eine Hochzeit zu Fotografieren ist ein Vollzeitjob und benötigt gute Vorplanung.

    Wie Matze schon fragte, was sollst du denn genau Fotografieren? Das wäre schon gut zu wissen und das recht genau.
    Generell reicht dein Equipment jedenfalls für eine Hochzeit aus. Natürlich ist eine Lichtstarke Festbrennweite toll zu haben aber mit deinen Zooms bist du dafür gerade als "Anfänger in der Hochzeitsfotografie" schön Variabel. Am Ende schraubt man nämlich weniger Objektive um als man glaubt und braucht auch weniger.

    War der eigentliche Fotograf denn ein professioneller Hochzeitsfotograf? Finde es komisch das man mal eben kurz vor der Hochzeit absagt. Und wenn man aus krankheitlichen Gründen abspringen muss, kennen die für gewöhnlich immer noch andere Fotografen die dann einspringen könnten.

    Seitliche Schwenks sind nie wirklich gut wenn man ein smoothes Bild haben will, das als generelle Info.
    Und umso schneller man schwenkt umso schlimmer wird das unruhige.

    Was du generell aber mal machen könntest wäre anstatt 50fps zu nehmen mal auf 25fps zu gehen bei einer 1/50.
    Denn diese fps sind eher das was unser Auge beim natürlichem sehen gewohnt sind. Umso mehr fps man hat umso weniger hat man die natürliche Bewegungsunschärfe was mehr Details raus holt aber wodurch nun mal eben auch mehr das weiche verloren geht.

    Habe gerade mal von vorne durchgesehen und es ist mir noch nicht ganz ersichtlich ob du in JPEG oder in RAW fotografierst.
    Das wäre schon gut zu wissen um gewisse Fehlerquellen ausschließen zu können.
    Auch Hilfreich wäre mal das Hochstellen von zwei Bildern wo man mal ein Screenshot von Lightroom und ein Foto wie es auf der Kamera aussieht sehen kann um mal genauer beurteilen zu können.

    Was ich mir aber als Mögliche Ursache vorstellen kann falls du in RAW Fotografierst.
    Kontrolliere doch mal ob du ein Kreativmodus oder Bildeffekt aktiv hast. Und wenn nein ob du zufällig im Kreativmodus Standard auch wirklich alle Einstellungen auf Standard hast und nicht irgendwas verstellt.
    Wenn du nämlich in RAW fotografierst, dann erstellt die Kamera für dich als reines Vorschaubild ein JPEG welches die eben aber auch die Änderungen aus dem Kreativmodus / Bildeffekten mit anzeigt. Im eigentlich auf der Speicherkarte gespeichertem RAW Bild sind diese Anpassungen aber nicht mehr zu sehen da es eben ein RAW-Bild ist.

    Um ein wenig zu schauen woran es liegt, könntest du deine Kamera auch mal so einstellen das sie ein JPEG und ein RAW-Bild aufnimmt und dann beide Dateien in Lightroom laden und vergleichen. Dabei solltest du in Lightroom natürlich auch beachten das du nicht schon beim Importieren von Lightroom Änderungen vornimmst. Das kann man bei Lightroom ja auch einstellen.

    Also ich hatte mal das Objektivmodell das vor dem G2 aktuell war als ich noch mit meiner 80D fotografiert habe und kann es überhaupt nicht empfehlen wenn es um schnellen Autofokus geht.
    Es war super laut und extrem langsam und unzuverlässig und hat ständig gepumpt. Bei Aufnahmen unserer Hunde ist 80-90% Unscharf gewesen weil es einfach nicht hinterher kam. Für Stille aufnahmen war die Qualität da dann gut, aber für alles Bewegliche kann ich es nicht empfehlen.

    Das G2 hatte ich auch mal im Test und muss sagen das fand ich richtig gut!
    Toller leiser und sehr schneller Autofokus. Quasi jeder Schuss ein Treffer und keinerleih pumpen vom Fokus.

    Dein gelinktes Objektiv sieht ähnlich aus, kann aber nicht sagen ob es noch ein anderes ist als ich hatte.

    Natürlich gerne.... hätte ich ja auch selbst drauf kommen können.
    Wenn man in der Logitech-Software ist und unter die Einstellungen zum Headset geht, dann stellt man standardmäßig alles für den Bereich Desktop ein.
    Geht man aber in ein Spiel "hier z.b. Fortnite", so wechselt das System auch auf Einstellungen von Fortnite und das ohne das ich dies gemacht hätte oder der Software gesagt hätte welches Spiel ich Spiele. Das scheint sie selber zu erkennen. Und somit hatte ich für das Spiel schlichtweg auch nur Stereo an und kein DTS. Zusätzlich kann man sich im Spiel die Richtung von Geräuschen auch in der Anzeige anzeigen lassen, diese Anzeige funktioniert aber nicht mit 3D Sound. Man muss sich also entscheiden ob man es angezeigt bekommen will oder hören will.

    Das war eigentlich schon alles.

    Ufff, ich habe mal versucht den ersten Link ins hifi-Forum zu lesen und verstehen und muss sagen damit komme ich nicht klar.
    Da bin ich bei jedem Beitrag ja Stunden damit beschäftigt zu googlen und zu lesen wovon die da nun sprechen. Klingt alles nach einer sehr komplizierten Sache. Das ist mir zu komplexe, dann lebe ich lieber damit das es nicht geht.
    Weiß ehrlich gesagt nicht warum das alles so schwer sein muss. Früher hat man auch einfach Kopfhörer dran gepackt und alles funktionierte.
    Ich will doch keine super perfekte und für den 24 Stunden Zocker ausgelegte Hochleistungstechnik die im Mikrosekundenbereich reagiert und bis auf das letzte bisschen eingestellt und ausgereizt werden kann.
    Ich will einfach mein Headset einstecken und ab geht es. Das muss doch möglich sein.

    Der Link zu den Headsets oder Kopfhörern ist schonmal ganz gut, nur werde ich natürlich keinen kaufen wenn ich nicht sicher weiß das meiner das Problem ist.

    Die Alternativlösungen mit Anzeigen etc. finde ich nicht berauschen, möchte es schon gerne hören können.


    Ok ich bin nun auf ein Forum gestoßen und habe die Lösung gefunden. Was ein verdammter kleiner Haken doch ausmachen kann.
    Dazu noch eine Einstellung im Spiel und siehe da, ich kann perfekt hören und Orten von wo ein Geräusch kommt.
    Trotzdem riesen Dank für die Hilfe und Mühe angerdan