Weshalb möchtest du ein Notebook und keinen PC?
Für Bildbearbeitung ist ein externer Monitor immer erste Wahl.
Beiträge von angerdan
-
-
Das 35mm 1.4 Art ist ein gutes Objektiv.
Manfrotto bietet ein Magnetfiltersystem an - das vereint die Vorteiler von Steck- und Schraubsystemen:
digitalkamera.de/Meldung/Filter-Schnellwechselsystem_von_XUME_im_Manfrotto-Vertrieb/10404.aspx
manfrotto.de/produkte/filtersystemmanfrotto.de/kollektionen/fotografische-filter/objektivfilter-system
-
das Canon ist staub-und spritzwassergeschützt.
Das Tamron 15-30 hat wie bei der Pentax-Version die Dichtungen:
"Der SpritzwasserschutzDie aufwändige Objektivkonstruktion ist spritzwassergeschützt. Dadurch ist dieses Objektiv auch ideal für anspruchsvolle Outdoor-Fotografie geeignet."
https://www.tamron.eu/de/objektive/sp-15-30mm-f28-di-vc-usd/
Schärfer könnte das Pentax sein, insgesamt ist das Tamron etwas besser (an der 5D). -
Eizo gehört zu den besten Herstellern von Monitoren:
https://www.eizo.de/einsatzgeb…bildbearbeitung-kreation/
Für dich könnten die entsprechend dem Einsatzgebiet konzipierten Modelle interessant sein:
https://www.eizo.de/einsatzgeb…e=1&tx_rbproducts_product[state][anwendungsbereiche]=12https://www.eizo.de/einsatzgeb…e=1&tx_rbproducts_product[state][anwendungsbereiche]=12&tx_rbproducts_product[state][sizes]=27&tx_rbproducts_product[state][hardwarecalibrationgammas]=1&tx_rbproducts_product[state][digitaluniformityequalizers]=1&tx_rbproducts_product[state][maxcolorspaces]=2,1&tx_rbproducts_product[state][calibrationsensors]=1&tx_rbproducts_product[state][cabinetcolors]=1
Der ColorEdge CG2730 oder CG318-4K ist ganz gut:
https://www.eizo.de/coloredge/cg2730/ -
Systemkameras gibt es mit unterschiedlichen Konzepten:
mit und ohne Spiegel, beweglicher oder fester Spiegel, mit und ohne Sucher, optischer oder elektronischer Sucher...Gemein haben alle ein Objektivbajonett für Wechselobjektive.
Die Mittelklasse liegt im Preisbereich 700-1.200€ für das Kameragehäuse ohne Objektiv.https://www.idealo.de/CompareP…6,5041175,5393030,5492457
de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Nikon_Digitale_Spiegelreflexkameras
de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Pentax_digitale_Systemkameras
de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras
en.wikipedia.org/wiki/Template:Konica_Minolta/Sony_DSLR_cameras
-
Da analoge Aufnahmen aufgrund der fehlenden Uhrzeit- und Ortsangaben nicht unter die DSGVO fallen, ist das womöglich eine Möglichkeit.
Bist du dir da sicher?
Es wird wie bei der GEZ nicht unterschieden, mit welcher Technik du arbeitest.
Zudem fehlen bei Aufnahmen auf Analogfilm ja nur die Metadaten, über das Motiv lassen sich unter Umständen trotzdem Rückschlüsse auf Ort und Datum ziehen.
Und bei einer Digitalisierung könnten unter Umständen auch Metadaten generiert werden.Hier etwas zum Bezug auf Hobby-Fotografie:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wenn zudem jemand einen Vorschlag für einen den obigen Anforderungen entsprechenden Stand-PC (Tower?) hat, bzw. einen preislichen Rahmen hierfür nennen kann, wäre ich dankbar. Ist zwar aktuell nicht meine bevorzugte Variante aber vielleicht über längere Zeit gedacht die bessere?
Dafür würde ich der Übersichtlichkeit halber einen eigenen Thread starten.
Langfristig ist ein Desktop-PC oft die wirtschaftlichere, flexiblere und zuverlässigere Lösung.
-
Bei den Lumix Kameras gab es ein Feature, dass man via Touchscreen den Fokus verschieben konnte, während man den Sucher verwendet hat. Ich kenne es von meiner 700D nur, dass man die Kamera vom Gesicht wegnehmen muss, den Fokuspunkt auf dem Touchscreen auswählt und dann wieder durch den Sucher anvisieren kann. Gibt es das eventuell bei der 80D ?
Lässt sich der Fokuspunkt nicht über die rückwärtigen Tasten verschieben?
Bei Pentax DSLRs ist das möglich. -
Kameras mit nativer Speicherung im DNG-Format haben diese Probleme nicht.
Im dreistelligen Preisbereich bietet nur Pentax diese Funktionalität an. -
Das Installationsmedium lässt sich schnell per frei verfügbarem Image selbst brennen.
Ein in physikalischer Form vorhandener Lizenzschlüssel (Aufkleber, Lizenzzertifikat, bedrucktes Pappinlay) ist bei einer späteren Neuinstallation entscheidend.
Für Reisen wäre mir ein 15" Gerät zu groß.
Subnotebooks oder Netbooks mit 12-14" halte ich für praktischer beim Reisen. -
Die Leistung ist mehr als Ausreichend, denn jedes Mittelklasse-Smartphone kann die Anwendungsbereiche abdecken.
Den Preis kannst du bei den beendeten Angeboten auf eBay recherchieren.
Wie schnell lässt sich der Akku entnehmen?
Wie lange soll das Gerät halten?
https://de.ifixit.com/laptop-repairability
Wie viel Granatielaufzeit hat das Gerät?
Welches Betriebssystem ist installiert und gehört eine gültige Lizenz in materieller Form mit zum Lieferumfang? -
Aber gerade USB 3.x und vielleicht auch UHS-II finde ich gehören bei ner 1000€ Kamera auch wenn Sie bereits 2016 auf den Markt kam zum Pflichtprogramm
Auch mit UHS-I sind über SDR104 Bus-seitig 104 Mbyte/s Übertragungsrate möglich.
-
Die E-M5 bietet mehr Leistung und Bedienkomfort.
http://snapsort.com/compare/Ol…ic-Lumix-DMC-G85/detailed -
Ab Dezember gibt es wieder einen Nachtzug von Berlin nach Berlin - so kann gleich die Hauptstadt mitgenommen werden
zugreiseblog.de/nachtzug-berlin-wien/ -
Verschlusszeit: 1/500, Blende 8, Iso Automatisch bis max 1600 (vllt auch manuell? je nach Wetterlage), AI Servo, Back Button Focus und Serienbildaufnahme zu nutzen.
Was ich z.B. noch gar nicht einschätzen kann, ist was für eine Fokus Messung .. (heißt das so? 1 Messpunkt / 9 Messpunkte / großes Feld wo die Kamera automatisch aussucht was fokusisiert wird.. sorry
) ich nehmen soll.Ausrüstung: Canon 77d mit dem Tamron 70-300 f4.-5.6 Di VC USD (denke durch den Crop Faktor hier ordentlich nah ranzukommen). Ein Stativ oder Monopod besitze ich leider nicht.
Das Tamron 70-300mm ist so leicht, dass du damit normalerweise mehrere Stunden freihand arbeiten kannst.
Die Anzahl der AF-Punkte solltest du bei Flugobjekten auf das Maximum einstellen, um eine möglichst größe Fläche des Sucherfelds abzudecken.
Belichtungsmodus M mit Auto-ISO ist ungünstig. Av mit offener Blende nutz das vorhandene Licht besser aus. Zusätzlich eine Belichtungskorrektur, um die Wolken auszugleichen (+ 1-2 EV). -
Die neuere M-10 III ist teurer und bietet für dich relevant nur ein klappbares Display. Die übrigen Unterschiede bringen dir erstmal wenig.
Dafür hat die M-5 II sogar einen größeren Sucher.
http://www.dkamera.de/digitalk…olympus-om-d-e-m5-mark-ii -
Ich teste gerade das Sigma 24-70 f2.8 ART vs Tamron 24-70 f2.8 G2. Und habe ganz erstaunliches festgestellt.
Klingt geheimnisvoll

-
Google führt zu Canon, wo klar wird dass auch für Fotoaufnahmen Dual Pixel CMOS AF verwenden kann.
https://www.canon.de/for_home/…l_slr/dual_pixel_cmos_af/
http://cpn.canon-europe.com/de…cal/eos_70d_technology.do -
c't Fotografie: Lightroom-Alternativen | c't Fotografie
Der Workflow mit Lightroom klappt meist reibungslos. Daher arrangiert sich so mancher Fotograf mit Adobes Abo-Modell. Allerdings gibt es durchaus auch andere brauchbare Programme, mit denen Sie Ihre Bilder organisieren und entwickeln können.
heise.de/foto/meldung/c-t-Fotografie-Lightroom-Alternativen-4030123.htmlDer Artikel erwähnt nur nicht, dass Photoshop auch noch als Vollversion zum Kauf angeboten wird.
Entsprechend fallen auch die Leserkommentare aus:ZitatDas sollen die einzigen LR-Alternativen sein?
Chapeau, da gehört schon einiges dazu, bei der Suche nach Lightroom-Alternativen die drei kommerziellen Konkurrenzten On1, Luminar und Pictorial zu übersehen.
Ganz zu schweigen von den ebenfalls kostenlosen RawTherapy und Lightzone (welches m. E. allein schon wegen der einfachen Bedienung eine Erwähnung verdient hätte). -
Dann aber hatte er mir jedoch sein Tele Zoom vorgeführt (Olympus x-300mm die genaue Bezeichnung kenne ich leider nicht) was bei mir eher Grausen ausgelöst hat, da ab 220mm alle Aufnahmen extrem weich waren. Zuerst hatte ich angenommen es läge am Objektiv (Fehlfunktion), einer Inkompatibilität zwischen den Herstellern oder der fürs filmen ausgelegten Kamera, beim stöbern im Internet durch div. Bildergalerien konnte ich die Bedenken jedoch nicht so wirklich zerstreuen. Sowohl bei den Olympus wie auch den Panasonic Beispielbildern der 300er Linsen war über 210-240 häufig die Abbildung so weich, dass viele Details wie die Äste der Federn bei aufgeplusterten Vögeln verloren gegangen sind.
Füge hier doch mal Links zu den Fotos ein, welche die von dir beschrieben Eigenschaft aufweisen.
Wie gut kannst du zwischen Schärfentiefe und fehlendem Auflösungsvermögen unterscheiden?
digitalkamera.de/Fototipp/Scharfentiefe_verstehen/436.aspx