Tamron oder Sigma an einer EOS 70D

  • Hallo,


    ich habe eine EOS 70D und bräuchte noch ein paar Objektive für verschiedene Einsätze. Ich möchte gerne Objektive für den Vollformat, auch wenn ich zurzeit noch eine Crop habe, aber ich denke das ich mir in Zukunft eine 5D kaufe und dann wäre es gut, wenn die guten Objektive passe.


    Also zu meiner Frage.
    Ich suche ein gut-und-günstig-Objektiv 70-200 mit durchgehender Blend 2.8 / 24-70 mit Blende 2.8 / und ein Super-Tele


    In der engeren Wahl sind:


    TAMRON SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD vs. SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
    (mir wichtig hier: schneller Autofocus)



    TAMRON SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD vs. SIGMA 24-70mm F2,8 EX DG HSM
    (mir wichtig hier: Bildschärfe)


    Beim Super-Tele bin ich mir noch nicht einig. Zum einem gibt es von Tamron und Sigam jeweils Objektive mit 150-600.Aber von Sigma gibt es auch ein 50-500 mm Objektiv. Ich weiß jetzt nicht, ob ich gerade bei der Crop nicht mit dem Sigma 50-500 (wegen der kleineren Anfangs-Brennweite) besser fahre.


    Zur Auswahl stünden:


    TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD vs. SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary


    Alternativ SIGMA 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM



    Preislich liegen sowohl die Tamron als auch die Sigma Objektive gleich auf.


    Freuen würde ich mich, wenn ihr mir die Vorteile von Sigma gegenüber Tamron (oder umgekehrt) sagen könnte und mir evtl. sagen könnte bei welchem Objektiv ich "mehr für mein Geld" bekomme.


    Freue mich sehr auf Eure Antworten.


    Gruß
    Daniel


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also zu den 24-70 kann ich nichts sagen da ich sie nicht besitze


    Aber für das super Tele empfehle ich dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    MFG
    Darkwin101

    Canon 600D ; Canon 70D; Canon 5D Mark III; Canon EOS M;
    Canon EF 100 2.8L Makro USM
    Canon EF 50 1.8 STM
    Canon EF 16-35 2.8 L USM
    Canon EF 24-70 L 2.8 USM
    Canon EF 24-105L 4 IS USM
    Canon EF 70-200 L 2.8 IS II USM
    Tamron 28-300 3.5-6.3DI VC PCD
    Sigma C 150-600mm DG OS HSM
    Diverse EF-S/EF-M Objektive

  • Hallo,
    ja, das Video kenne ich. Sehr gut gemacht. Sehr hilfreich.


    Aber Sigma hat ja noch das 50-500 im Sortiment. Jetzt war meine Frage, wie ist dieses im Verhältnis zu einem 150-600 und ist dieses 50-500 wegen der Anfangsbrennweite besser an einer Crop.


    Gruß
    Danel

  • Da du dir ja auch ein 70-200 anschaffen willst würde ich mir um die Anfangsbrennweite keine so großen Gedanken machen.


    Meines Wissens nach sind die beiden 150-600 besser was die Abbildungsleistung angeht aber dies muss dir leider ein anderer Beantworten.


    MfG
    Darkwin101

    Canon 600D ; Canon 70D; Canon 5D Mark III; Canon EOS M;
    Canon EF 100 2.8L Makro USM
    Canon EF 50 1.8 STM
    Canon EF 16-35 2.8 L USM
    Canon EF 24-70 L 2.8 USM
    Canon EF 24-105L 4 IS USM
    Canon EF 70-200 L 2.8 IS II USM
    Tamron 28-300 3.5-6.3DI VC PCD
    Sigma C 150-600mm DG OS HSM
    Diverse EF-S/EF-M Objektive

  • Hi,
    deine Auswahl an Objektiven finde ich ganz gut.


    Zum 24-70: Erstes Objektiv für die Nikon D750
    Kann dir hier ebenfalls die Playlist von Matt Granger empfehlen.


    Beim 70-200 würde ich auf jeden Fall zu greifen als zu Sigma. Tamron hat hier auf jeden Falls das bessere Gesamtpaket. Bei Sigma treten Chromatische Aberrationen viel stärker auf als beim Tamron. Die Vignettierung ist bei Sigma ebenfalls stärker als beim Tamron. Bokeh haben beide ein schönes (finde ich) .
    (Vergleichsvideo) (Diskussion)


    Beim 150-600 würde ich anders als beim 70-200 zum Sigma greifen. Wenn du das VT Video schon gesehen hast, weißt du wieso.

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp () aus folgendem Grund: Link (Diskussion) hinzugefügt

  • Hallo,


    nach einigen Diskussionen, Forenbeiträgen und Youtube-Videos bin ich mir so ziemlich sicher.
    Ich werde mir wohl das Tamron 24-70 f 2.8 und das 70-200 f2.8 von Tamron holen.


    Aber was das Super-Tele angeht bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig.
    Zumindest werde ich zum Sigma greifen.
    Aber nun die Frage zu welchem?


    150-600 gibt es zwei. Einmal das C-Serie und einmal die Sports-Version.
    Zu diesen beiden Objektiven gibt es auch ein zwei sehr gut gemachte Youtube-Videos.
    Nur bei einem Preisunterschied von knapp 500 Euro frage ich mich, ist das Objektiv aus der Sports-Version wirklich so viel besser das der Preisunterschied gerecht ist und/oder was ist an der S-Version gegenüber der C-Version "besser"?


    Und dann gibt es da noch das Sigma 50-500 mit f 4.5-6.3
    Also etwas Lichtstärker als das 150-600.
    Und ich denke, das gerade mit der 70D wegen dem Crop hier ein besserer Bereich abgedeckt wird (wegen Angangsbrennweite 50mm)
    Zum anderen denke ich mir aber auch, dass man sich ein Super-Tele kauft um nicht im Bereich 50 - 150 mm zu fotografieren.
    Aber preislich liegt es so um 1000 Euro und die Verarbeitung soll ähnlich der Sports-Version sein.
    Nur die Bildqualität soll schlechter sein als bei der 150-600 mm Version.


    Wer kann mehr über das 50-500 mm sagen?


    Gruß
    Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von Tazidus ()

    • Offizieller Beitrag

    Das 50-500er würde ich streichen. Die meisten alten Telezooms von Sigma (50-500, 120-400...) haben im oberen Tele-Bereich sehr zu kämpfen, vor allem bei Offenblende kommt da nur Matsch heraus. Und lichtstärker ist es auch nicht, bei 150 mm wird das 50-500 mm sicherlich auch nicht mehr f/4.5 sondern mindestens f/5 haben ;)


    Ich würde also klar zum neuen greifen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,


    vielen Dank. Das werde ich dann auch. Gerade weil 600 Euro Preisunterscheid zur Sports-Version doch sehr schwer zu erklären sind.
    Und was die Blende angeht, wirst Du wahrscheinlich recht haben. Hatte ich nicht bedacht.


    Und angenehm auch, dass das Sigma 150-600 C gerade bei Foto-Gregor in Köln im Angebot ist.


    Vielen Dank
    Gruß
    Daniel

  • Hallo,


    um das Thema noch einmal aufzuwärmen.
    TAMRON SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD vs. SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
    Bei der Objektivauswahl 70-200 mm bin ich mir jetzt wieder etwas unsicherer geworden.


    Ich habe eben gesehen, dass das Sigma für den Bildstabilisator zwei Stufen anbietet.
    Ich nehme mal an, ein normales Modus und einer für Mitzieher.


    Ist dies ein Vorteil beim Sigma?
    Chromatische Aberrationen und Vignettierung sind ein echtes No-Go. Wenn dies beim Sigma ausgeprägter sein sollte, würde ich auf einen Stabi-Modus für Mitzieher gerne verzichten. Denn so oft mache ich Mitzieher auch nicht. Aber gerade bei Sportaufnahmen käme dies hin und wieder vor. Daher frage ich mich nun, wie stark ist die Chromatische Aberrationen und die Vignettierung beim Sigma im Vergleich zum Tamron und ob der Stabi vom Tamron auch für Mitzieher ausreichend ist.


    Wer kann mir sagen, welches Objektiv den schnelleren Autofocus hat?



    Gruß
    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Vignettierung und CA sind doch die beiden Bildfehler, die sich noch am einfachsten in der Nachbearbeitung herausfiltern lassen.


    Aber sei es drum: Zwischen den beiden Objektiven soll es in Sachen CA und Vignettierung keine nennenswerten Unterschiede geben. Bei der Bildschärfe sehen einige Vergleiche mal Sigma, andere mal Tamron leicht vorn.

  • Hallo,


    danke für die Antwort und die Anregung bezüglich den Bildfehlern.
    Und demnach sind Tamron und Sigma bei der Bildqualität gleichwertig.


    Demnach tendiere ich zurzeit eher zum Sigma, aus zwei Gründen:
    a) wegen den zwei OS-Modi
    b) Preis: Tamron 1099 zur Sigma 869 Euro


    Wer kann was zur Autofocus-Geschwindigkeit sagen?


    Gruß
    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Zum Autofokus kann ich dir was sagen:
    Ich habe selber das Tamron 70-200 VC und habe im Laden das Sigma auch mal in der Hand gehabt. Der Autofokus am Tamron ist schon deutlich schneller, bei mir hat es bis jetzt (fast) immer direkt und schnell scharf gestellt. Eine besonderheit am Tamron ist auch, dass es wenn es dunkel ist die Geschwindigkeit im größeren Brennweitenbereich etwas reduziert, ich bin davon jetzt nicht so begeistert aber besser langsam fikussiert als gar nicht.. Am Tage stellt es schnell scharf, wobei es zischen dem halb-drücken des Auslösers/ der AF-ON Taste umgefähr eine Achtel Sekunde dauert bis der Autofokus "loslegt".
    In Sachen Bildqualität und Bildstabilisator liegt es auch vorne, auch wenn es "nur" einen Modus hat.
    Auch zu beachten ist, dass das Tamron über einen Wetterschutz verfügt !


    Meine meinung zum 24-70: Das Sigma ist natürlich deutlich günstiger aber bei Offenblende etwas softer und hat deutlich weniger Kostrast.
    (Man kann auf der website "The Digital Picture" das sehr schön vergleichen)
    Das Tamron hat hier aber auch dank neuerer Technik deutliche Vorteile, wie z.B. Den Bildstabilisator, der auch bei solch einem Weitwinkel Objektivb hilft, gerade wenn man viel Abends unterwegs ist.


    Tamron ist teurer hat aber auch Vorteile die den Aufpreis rechtfertigen.. Ist deine entscheidung was du nimmst, ich habe die Tamron's gekauft und es noch nicht bereut..

  • Hallo,


    vielen Dank. Das war mal eine richtig gute Empfehlung.
    Beim 24-70 habe ich zum Tamron gegriffen, nicht nur weil es besser aussah und die Differenz betrug 150 Euro.


    Nur beim 70-200 wollte ich auch zum Tamron greifen, habe mir aber dann auch mal das Sigma in die Hand genommen und die zwei Stabi-Modi gesehen. Daher lag der Verdacht nahe, dass dies ein Modi für Mitzieher sein könnte. Da ich mit diesem Objektiv beim Handball fotografieren werde, brauche ich einen guten schnellen Autofocus. Und ehrlich, 1800 Euro für das Canon kann ich mir derzeit nicht leisten. Daher dachte ich an das Tamron.


    Danke und Gruß
    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Das Canon wäre natürlich Optimal , aber ich konnte mir das auch nicht leisten..
    Tamron macht schon ganz gute Objektive. Die von Sigma sind nicht schlecht, aber von der Ausstattung her nicht so gut wie Tamron. Liegt aber auch daran, dass die schon ein Paar Jahre länger auf dem Markt sind.


    Aber du hast eine gute Wahl getroffen, viel Spaß mit den neuen Objektiven :)

  • Hallo Tazidus,
    Hallo an den Rest der Mitglieder,


    habe deinen Thread verfolgt, wollte fragen ob du nun das Tamron 70-200 genommen und auch bereits getestet hast?


    Matze hat das Objektiv in seinem Video ja sehr gelobt und sprach von einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.


    Ich stehe vor der gleichen Entscheidung Sigma 70-200 vs Tamron 70-200 an meiner EOS 70D. Aktuell verwende ich das Tamron 70-300 4-5,6.
    Bin damit an sich sehr zufrieden, leider ist es eben nicht so Lichtstark.


    Ich fotografiere Volleyball in leider sehr schlecht ausgeleuchteten Sporthallen, daher die Überlegung zu einem Objektiv mit 2,8 zu greifen.
    Bei meinem Tamron bin ich oft gleich bei ISO 6400 bei Offenblende, na ja wirklich toll sehen die Bilder dann nicht aus. Erhoffe mir eine deutliche Verbesserung durch eben das
    Sigma 70-200 oder eben Tamron 70-200 mit Lichstärke 2,8 oder liege ich da falsch??? Ich würde dann auch hier mit Blende 4-5 fotografieren, sollte ich nicht einen deutlichen Unterschied sehen?


    Ich bin für jeden Tipp/ Kommentar dankbar!!!


    VG, Basti

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3

    • Offizieller Beitrag

    Erhoffe mir eine deutliche Verbesserung durch eben das Sigma 70-200 oder eben Tamron 70-200 mit Lichstärke 2,8 oder liege ich da falsch??? Ich würde dann auch hier mit Blende 4-5 fotografieren, sollte ich nicht einen deutlichen Unterschied sehen?

    Angenommen das Tamron 70-300 ist bei 200 mm Brennweite bei f/5, mit den beiden 70-200ern kannst Du mit f/2.8 arbeiten, das sind 1 2/3 EV mehr Licht. Wenn Du vorher bei ISO-6400 warst, könntest Du so bei ISO-2000 arbeiten. Das macht beim Bildrauschen schon einen enormen Unterschied.

  • Hallo Matze,


    danke für den schnellen Kommentare und ja das glaube ich auch. Mir stellst sich jedoch die Frage ob bei Blende 2.8 die Schärfe auch ausreichend ist, zumindest in der Bildmitte?
    Falls ja wäre die Entscheidung natürlich pro einem 2.8 Objektiv. Falls ich aber bei dem Tamron oder Sigma auch erstmal abblenden muss um eine ausreichende Schärfentiefe in der Bildmitte zu bekommen ist halt die Frage ob sich die Investion dann noch lohnt. Ich denke wenn ich bei beiden 70-200 Objektiven mit f/ 4-5 arbeite steigt der ISO ja auch wieder auf die 6400.


    Ist immer ganz schön schwer ohne das Ganze bei gleichen Bedingungen getestet zu haben ;)


    VG!

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3

    • Offizieller Beitrag

    Naja, die Bildschärfe ist sicherlich nicht großartig schlechter als die vom 70-300er bei Offenblende und eine um fast 2 EV geringe Lichtempfindlichkeit steigert ja auch die Schärfe.


    Aber Du wirfst hier zwei verschiedene Begriffe durcheinander: Schärfe und Schärfentiefe - das sind zwei verschiedene Dinge. Die Schärfe wird tendenziell zu Bildmitte besser, die Schärfentiefe ist über den ganzen Bildbereich konstant.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro