Verschiedene Varianten durchgerechnet - Preis Leistung ?!

  • Hallo liebe Leute ,


    freue mich über die Möglichkeit meine Frage in einem solchen Forum stellen zu können. Bin, wahrscheinlich wie die meisten anderen, über die Youtube-Videos auf dieses Forum aufmerksam geworden.
    Da ich hier und in verschiedenen Videos aufgeschnappt habe, dass die Kit-Objektive in den Bundles meist nicht die besten sind habe ich mal ein paar Rechnungen angestellt, um herauszufinden was denn für mich persönlich die beste Kombination darstellt.


    Da ich ein DSLR Anfänger bin und gerne die Fotografie lernen möchte, behaltet das bitte bei der Bewertung verschiedener Zusammenstellungen im Hinterkopf.
    Mein Ziel ist es jedoch, dass zumindest die technische Möglichkeit besteht eine hohe Qualität an Bildern zu erzielen, ohne in ein paar Monaten schon ein neues Objektiv hinterherkaufen zu müssen.


    Nikon D3200 Gehäuse (only) + non Bundle Nikon Objektiv AF 50mm 1.8D = 250 € + 133 € = 383 €
    Canon 1200 D Gehäuse (only) + non-Bundle Canon Objektiv EF 50mm 1.8 II = 257 € + 88 € = 345 €


    Canon 1200D Bundle mit Objektiv EF-S 18-55mm 3.5-5.6 = 295 € = 339 €
    Nikon D3300 Bundle mit Objektiv AF-S VR DX 18-55mm 3.5-5.6G II = 339 € = 339 €



    Mal davon abgesehen, dass die Bundle mit Zoom Objektiven ausgestattet sind und ich die Zusammenstellung selbst immer mit FBW-Objektiven gewählt habe, was würdet ihr sagen kommt qualitativ am besten rüber und danach noch im Bezug auf den Preis gesehen - welches schneidet dann am besten ab?





    Zusatzfrage: Wenn ich mir ein Gehäuse kaufen würde und dann selbst ein Zusatzobjektiv und diese Objektive nicht von einem Fremdhersteller sind, sondern direkt von Canon oder Nikon....wo sehe ich denn dann wie gut diese Objektive sind.. Die Kitobjektive haben meist einen ganz ähnlichen Namen, wenn überhaupt im Namen noch irgendwas anderes drinsteht als die technischen spezifikationen aber 18-55mm ..sagt ja erstmal gar nichts über die Qualität. Da habe ich die Angst beim Kauf eines Extraobjektivs von den Hausherstellern auch wieder ein qualitatitv "minderwertiges" zu bekommen ...



    Gruß



    Rodrigo


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ohne zu wissen was Du fotografierst ist das unmöglich zu beantworten. Die Kombination aus Body und 50-mm-Festbrennweite wäre eigentlich nur sinnvoll, sofern Du ausschließlich Portraits oder Stillleben fotografieren willst. Ein Allrounder ist das aber ganz sicher nicht. Auch 18-55er decken natürlich nur einen recht kleinen Bereich ab, aber immerhin.


    Ich würde Dir für den Anfang die empfehlen. Ein neues Objektiv wirst Du Dir so oder so irgendwann holen, zumindest ist das meine Erfahrung^^


    PS: Aus den Namen von Objektiven kannst Du, bei egal welchem Hersteller, rein garnichts über die (optische) Qualität ablesen. Höchstens über die Einsortierung in interne Produktkategorien.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die Antwort erstmal. Ich habe mich jetzt nochmal ein wenig umgeschaut und bin auch auf euer Video zur G70 von Panasonic gestoßen.
    Ich habe dazu ein paar Fragen, da ich technisch etwas nicht so recht verstehe:


    Ich dachte immer, je größer der Sensor, desto bessere Qualität kann man aus den Bildern/Videos rausholen, da mehr Licht auf den Sensor trifft und das Bild generell schonmal größer wird. Jetzt hat aber eine G70 einen kleineren Sensor als bpsw. die D5200 oder D3300 und ich frage mich wie es gerade im Videobereich sein kann, dass die Lumix 4k schafft und die D5200 nur FullHD.


    Weiterhin frage ich mich zu welcher Kamera, man denn dann greifen soll, wenn der eigene Arbeitsbereich mehr bei Videos liegt. Damit meine ich nicht nur Urlaubs- und Youtubevideos sondern vielmehr Kurzfilme bzw die Kinoecke. Ich frage mich unter anderem auch worin denn der Unterschied liegt, wenn eine DSLR 4k Videos schafft oder eine Kompaktkamera (welche ja auch mit anderen Objektiven ausgestatten werden kann), die zudem noch sehr viel günstiger ist.


    Was macht z.B. die G70 im Vergleich zur Nikon 1 J5 zur besseren Wahl ? (Ich checks einfach nicht)
    Hat eine DSLR mehr Einstellungsmöglichkeiten, die man ja gerade für Filme im Kinolook braucht, oder warum sollte man zu dieser greifen?



    Liebe Grüße !

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt hat aber eine G70 einen kleineren Sensor als bpsw. die D5200 oder D3300 und ich frage mich wie es gerade im Videobereich sein kann, dass die Lumix 4k schafft und die D5200 nur FullHD.

    Ob gar kein Video, HD, Full HD, 4K oder was auch immer ist eine Sache, die nicht ausschließlich mit dem Sensor zusammenhängt. Enorm wichtig ist der Bildprozessor: Dieser muss vor allem im Falle von 4K schnell genug sein entsprechend viele Pixel verarbeiten zu können. Je nach Sensor und Ausleseverfahren (Line-Skipping, Full-Sensor-Readout etc.) reden wir da schnell über mehrere 100 Megapixel je Sekunde. Dazu kommt die Bearbeitung und Codierung in Echtzeit - das ganze auch noch möglichst ohne den Akku förmlich leerzusaugen.


    Was Du meinst ist die Bildqualität an sich: Ein großer Sensor hat natürlich den Vorteil, dass er tendenziell weniger rauscht und Du mehr mit der Unschärfe spielen kannst. Der Vorteil bleibt auch bestehen (z.B. wenn man mal eine A7s II und eine G70 vergleicht). Aber welche Auflösung oder Bildschärfe die Videos haben ist wirklich primär eine Sache der Rechenleistung und Implementierung.

    Damit meine ich nicht nur Urlaubs- und Youtubevideos sondern vielmehr Kurzfilme bzw die Kinoecke.

    Naja, für Kinos sind wir im fünf- bis sechsstelligen Eurobereich. Da nutzt man DSLRs und DSLMs gerne als günstige Alternative zu den großen Kameras, beispielsweise wenn gefährliche Aufnahmen anstehen oder man sogar schon weiß, dass die Kamera das höchstwahrscheinlich nicht überlebt. Da sind 1-3 k€ eben günstiger als eine Red, Arri o.ä. zu schrotten^^


    Nicht zu vergessen: Auch Analogfilm spielt im Kino noch eine Rolle (aktuell z.B. Star Wars und The H8ful Eight).

    Ich frage mich unter anderem auch worin denn der Unterschied liegt, wenn eine DSLR 4k Videos schafft oder eine Kompaktkamera (welche ja auch mit anderen Objektiven ausgestatten werden kann), die zudem noch sehr viel günstiger ist.

    Eine Kompaktkamera kannst Du nicht mit anderen Objektiven ausstatten. Was Du meinst ist wohl eher eine kompakte Systemkamera (DSLM). Zu den Unterschieden: siehe oben.

    Was macht z.B. die G70 im Vergleich zur Nikon 1 J5 zur besseren Wahl ?

    Ich denke Du musst dich einfach vom Datenblatt-Vergleich abdecken. Die Produkte werden ja auch für die Prospekte entwickelt, dementsprechend leisten sich die Hersteller bei den wichtigen Eckdaten meist weniger Schnitzer. Es braucht eben (herstellerunabhängige) Tests um die Unterschiede herauszuarbeiten und die Kameras einzuordnen.

  • Naja, für Kinos sind wir im fünf- bis sechsstelligen Eurobereich. Da nutzt man DSLRs und DSLMs gerne als günstige Alternative zu den großen Kameras, beispielsweise wenn gefährliche Aufnahmen anstehen oder man sogar schon weiß, dass die Kamera das höchstwahrscheinlich nicht überlebt. Da sind 1-3 k€ eben günstiger als eine Red, Arri o.ä. zu schrotten^^

    und auch leichter, die GH4 (gleiche Sensorgröße wie G70) wird gerne am Multicopter eingesetzt u.a. auch für ZDF Produktionen.


    Den Vergleich jetzt zw. A7 und G7 bzgl. Sensor, na ja. Recht hast Du ja, keine Frage. Aber hat ja nicht von KB gesprochen sondern nur von APS-C und da nimmt sich MFT auch nicht mehr so viel und ist dafür dann doch um einiges kompakter.

    • Offizieller Beitrag

    und da nimmt sich MFT auch nicht mehr so viel und ist dafür dann doch um einiges kompakter.

    Das sehe ich anders. An einer MFT-Kamera habe ich schon echt Probleme mit der Schärfentiefe, wenn ich doch einmal etwas mehr freistellen will. Vom Bildrauschen her... Sagen wir mal für normale Lichtbedingungen sind die schon ausreichend. Aber die GH4 und G70 würde ich nur bei ISO-200 verwenden, darüber geht es schon ordentlich los (zumindest in dunklen Bildbereichen und bei 4K).


    Die GX8 hat merklich bessere Rauschfilter, da kann man auch mal mit ISO-800 arbeiten.

  • Über DOF Rechner brauchen wir nicht zu sprechen... kann man ja alles nach rechnen. Zu APS-C sehe ich da nicht so große Unterschiede.


    Des Weiteren solltest Du beachten dass Du hier idR mit Anfängern zu tun hast und deshalb die A7 II oder 5D Mark x vielleicht nicht immer die Alternative sind, ja natürlich sind die Low-light Fähigkeiten unbestritten da und Freistellung im Vergleich auch. Aber das hat vielleicht auch so gut wie keine Relevanz für deren Anwendungszweck oder die gegebene Qualität ist ausreichend. Es muss ja nicht gleich die S-Klasse sein, klar die kann alles besser... ;)


    ISO-200 max? Du hängst den Nagel sehr weit hoch - ich denke das ist nicht angebracht wenn jemand von 1200 oder der 3300 spricht! Im Vergleich zu aktuellen KBs würde ich es ja verstehen...


    Alles Anwendungsabhänig mit der Freistellung.... Wer Freistellen möchte und das ganz oben steht kauft sich KB.

    • Offizieller Beitrag

    ISO-200 max? Du hängst den Nagel sehr weit hoch

    Ich habe mich auch mit einem Video-Kollegen von der Netzwelt unterhalten und er war der gleichen Meinung. Wie gesagt: Du musst Dir das 4K-Material wirklich 1:1, also auf einem 4K-Display, anschauen. Selbst bei ISO-400 hast Du in dunklen Bildbereichen schon ein sehr hochfrequentes Bildrauschen.


    Bei Fotos ist das alles kein Thema, aber im Falle von Video ist das schon auffällig.

  • Alles klar, Video ist nicht so mein Ding - da lehne ich mich nicht aus dem Fenster :) Ein 4K Display fehlt auch, sind nur 3 komma irgendwas ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Keine Vollzitate!

    • Offizieller Beitrag

    Der TO hatte ja ein paar Fragen zum Thema Video gestellt und darauf bezogen sich dann auch meine Ausführungen. Die Lumix-Kameras sind wirklich nicht so pralle in dem Bereich. Sonst sind sie aber echte P/L-Wunder :D

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro