Welches ist das beste Format für Bild-Veröffentlichungen in Facebook?

  • Hallo zusammen, Hallo Matze,


    habe mal eine kurze Frage.


    Möchte meine Bilder, für Familie und Freunde in Facebook veröffentlichen. Nun ist mir aufgefallen, dass wenn ich die Bilder in "JPG" rein lade...........die Bilder teils unscharf in Facebook rauskommen,
    obwohl sie auf dem PC top aussehen. Mache ich was falsch?
    :(


    Habe Lightroom 5 und exportiere immer in bester Qualität und Schärfung für Monitor.


    Habe letztens einen Beitrag von Calvin Hollywood gesehen :thumbup: , der rät die Bilder in "PNG" zu laden, da hier die beste Qualität raus kommt und verlustfrei. Stimmt das?? Finde dies leider nicht in LR5. Geht das dort?


    Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich scharfe Bilder in Facebook veröffentlichen kann bzw. was ich machen muss??


    Danke allen schon mal im Voraus!


    Gruß
    Tomi

    Kamera : Canon EOS 70D / Canon EOS 5D mkiii


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hi Tomi!


    Ganz kurz zu den Bildformaten: PNG ist eine verlustfreie Kompression, wird Dir also immer volle Qualität liefern. JPG ist verlustbehaftet, und man kann die Qualität mit einem Slider einstellen. Allerdings: JPGs mit höchster Qualitätsstufe sind algorithmisch fast identisch mit PNGs und haben keinen Kompressionsverlust. Du kannst ja auch testweise mal beides exportieren und Dir am Monitor anschauen, ich denke nicht, dass Du einen Unterschied sehen wirst.


    Und dann zu Facebook: Egal, welches Bildformat Du dort hochlädst, Facebook wird es nehmen und umkodieren. Aufgrund der großen Anzahl der dort hochgeladenen Bilder und der nicht gerade ausgezeichneten Fixierung auf Fotos ist deren Kompression gelinde gesagt unterirdisch kacke. :) Die Dateien sollen halt möglichst klein werden. Meiner Meinung nach (ich bin aber kein Facebook-Experte) gibt es keine Möglichkeit, die Qualität dort großartig zu beeinflussen. Deine einzige Möglichkeit ist, die Bilder auf eine dedizierte Foto-Seite hochzuladen und dann z.B. bei Facebook zu verlinken.


    Aber vielleicht wissen da andere besser Bescheid?

    • Offizieller Beitrag

    Da hast Du vollkommen recht @floh - Facebook muss das aber auch machen. Vor 2 Jahren waren die schon bei 350 Millionen Bildern am Tag. Wenn Du da jedes Bild auch nur von 1 MB auf 100 Kb stauchst, spart das über 100 PB jährlich, wenn man Raids, Backups und CDNs einbezieht sind es sogar mindestens 500 PB. Oder anders gesagt: 250.000 Enterprise-Festplatten á 2 TB samt der zugehörigen Racks und damit mindestens zweistellige Millionenbeträge.


    Deswegen ist es auch vollkommen egal in welchem Format Du etwas auf Facebook lädst: Du wirst da schon allein aus Kostengründen nicht um eine (weitere) Kompression der Bilder herumkommen. Auch reduziert es die Ladezeiten auf den verschiedenen Endgeräten und verbessert damit die Nutzererfahrung.


    Prinzipiell muss man auch immer abwegen, wofür ich die Bilddatei nutzen möchte. Für einen Fine Art Print natürlich ein TIFF mit 16 bit um wirklich den vollen Detailgrad abbilden zu können. Für gewöhnlicher Bilderdruckdienste (einschließlich Kalender, Fotobücher, Leinwände...) reichen aber auch JPEG-Bilder mit geringer Kompression.



    Zum Thema PNG vs JPG: Auch wenn Du bei JPEG die Qualität auf 100 Prozent stellst, unterscheiden sich die Algorithmen stark voneinander (auch wenn das Ergebnis in Sachen Bildqualität ähnlich ist). PNG ist nicht wirklich für Fotos erfunden worden, sondern für Grafiken. Einfarbige Flächen, Farbverläufe, Schrift, geometrische Figuren... Das kannst Du mit PNG sehr gut komprimieren. Das neue WebP ist da eher eine Verschmelzung.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wow, das sind echt beeindruckende Bildermengen...


    Zum Thema PNG vs JPG: Auch wenn Du bei JPEG die Qualität auf 100 Prozent stellst, unterscheiden sich die Algorithmen stark voneinander (auch wenn das Ergebnis in Sachen Bildqualität ähnlich ist). PNG ist nicht wirklich für Fotos erfunden worden, sondern für Grafiken. Einfarbige Flächen, Farbverläufe, Schrift, geometrische Figuren... Das kannst Du mit PNG sehr gut komprimieren. Das neue WebP ist da eher eine Verschmelzung.


    Oha! Du hast tatsächlich recht, Matze. Ich war überzeugt, dass PNG auch Fouriertransformations-basiert ist, aber die Daten im Frequenzraum noch komprimiert statt abzuschneiden, aber da hat mir wohl jemand mal Käse erzählt...


    Für alle anderen als Ergänzung: Dass es "nicht für Photos erfunden" wurde, bedeutet nicht, dass es da nicht gut funktioniert, nur dass die Bildgröße nicht so klein wird wie bei klassischen "Grafiken" mit großen Flächen. Generell wollte ich noch hinzufügen, weil das vielen Leuten nicht so klar ist, dass scharfe Grenzflächen das schlimmste sind, was JPGs passieren kann. Eine harte Kante im Bild wird im JPG schon bei nicht allzu derber Kompression "ausgefranst". Weiche Verläufe sind da deutlich dankbarer, weshalb das Format eben auch gerne für Photos und nicht für Grafiken wie Logos oder Ähnliches verwendet wird.


    Für den OP: Hat denn jemand eine gute Webseitenempfehlung, wo man Bilder hochladen kann und evtl. auf Facebook verlinken? Ich bin da nämlich auch noch am Rumprobieren...

    • Offizieller Beitrag

    Generell wollte ich noch hinzufügen, weil das vielen Leuten nicht so klar ist, dass scharfe Grenzflächen das schlimmste sind, was JPGs passieren kann. Eine harte Kante im Bild wird im JPG schon bei nicht allzu derber Kompression "ausgefranst". Weiche Verläufe sind da deutlich dankbarer, weshalb das Format eben auch gerne für Photos und nicht für Grafiken wie Logos oder Ähnliches verwendet wird.

    Genau, ein Paradebeispiel ist z.B. ein Screenshot mit Schrift.


    Das "Problem" an JPEG ist, dass es, wie jede andere nicht verlustfreie Kompression, auf Pixelblöcke (8x8 etc.) setzt und eben diese Blockbildung bei zunehmender Kompression immer stärker zu sehen ist. Deswegen werden sehr feine Strukturen (ein Haar ist ja z.B. oft kaum ein Pixel breit) als erstes zu "Pixelbrei". Wer hingegen z.B. Flugzeuge mit vielen größeren Flächen und wenig harten Kanten fotografiert, hat da weniger Probleme.


    PS: Ich meine JPEG nutzt DCT und nicht Fourier zur Transformation ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro