Probleme mit Canon + Sigma + AF?

  • Hallo,


    ich lese mich gerade in das Thema DSLR ein und stolpere dabei immer wieder über Probleme mit Canon + Sigma Objektiven.


    Konkret geht es um eine EOS 700D mit den folgenden Sigmas:
    Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM
    Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro OS HSM


    Wenn ich mir die Nutzer-Rezessionen vom 50mm anschaue, dann wird mir ganz mulmig und ich lese des Öfteren, dass das Thema Autofokus (genauer ein teils massiver Frontfokus), vor allem in Verbindung mit Drittanbietern, bei Canon ein leidiges Thema sein soll.


    Ich halte viel von eurer Erfahrung und würde mich über eine Einschätzung von euch sehr freuen. Im Moment bin ich nämlich so sehr verunsichert, dass ich lieber zu einer Nikon D(3|5)300 + Sigma greifen würde; die Kombination scheint nicht so problematisch zu sein.



    Beste Grüße
    Alex

    Einmal editiert, zuletzt von genw ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Der Anschluss ist recht egal, Sigma hatte jedoch speziell bei den älteren Serien (ohne A-, C- oder S-Logo) teils massive Fertigungsprobleme/schwankungen, die neuen Linsen sind aber eigentlich alle problemlos in der Hinsicht. Z.B. das neue Sigma C 18-200 mm.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Im UWW-Bereich gibt es auch keine echte AF-Problematik. Du müsstest schon eine sehr offene Blende haben und de facto im Makro sein, um daneben zu fokussieren ;)

  • Sigma hat/hatte schon sehr deutliche Probleme mit dem Fokus die nur durch eine Justage durch Sigma hinzubekommen waren. Drittanbieter haben das halt weil sie eigene Fokuschips herstellen müssen, die müssen passen damits keine Probleme gibt. Canon rückt natürlich keine Codes für die Chips raus, da muss jeder Hersteller schaun was er zusammenbringt, Tamron hat das deutlich besser hinbekommen als Sigma. Ich will dir dadurch aber wirklich nicht den Kauf einer Fremdoptik schlecht machen, die Preisleistung bei Drittherstellern ist sehr gut, eine Justage oder der Umtausch eines schlechten Exemplares ist daher sehr empfelenswert aber eben nicht wünschenswert.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

    • Offizieller Beitrag

    Wie gesagt: Bei den alten Serien (teilweise) ja, die neuen aus der SGV-Reihe sind davon nicht mehr betroffen (zumindest nicht mehr als die Canon-Optiken). Dritthersteller sind da auch nicht wirklich im Nachteil... Canon und Nikon geben nicht frei wie die Schnittstelle am Bajonett genau funktioniert, via Reverse-Engineering lassen sich die Befehle aber herausfinden.


    Das AF-Problem lag bei Sigma eher in der Firmenpolitik begründet. Japaner sind generell sehr stolz und wenn der Chef sagt es gibt kein Problem, dann können die Leute aus dem Sales, Marketing und Presseteams sagen was sie wollen, es wird sich nicht ändern. Vor etwa 3 Jahren gab es ein Wechsel an der Firmenspitze, der neue Chef hat sich dem Thema jetzt nicht mehr verweigert, jedes Objektiv aus den neuen Serien wird ab Werk überprüft und bei bedarf justiert und fertig.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro