Kaufempfehlung Objektive für EOS 70D

  • Hallo Community,


    ich überlege gerade welche Objektivkombination für mich am besten wäre, komme aber zu keinem entgültigen Ergebnis, weshalb ich Euch um Rat fragen möchte.


    Vor drei Wochen war meine kleine Familie bei meinem Schwager zu Besuch und dieser hat dort mit seiner DSRL Fotos gemacht, die mich umgehauen haben. Wir haben bis dahin immer unsere Handys genommen um die verschiedenen Entwicklungen unseres kleinen Sohnes festzuhalten, aber zwischen den Fotos liegen Welten. Daher beschloß ich mich in das Thema Spiegelreflexkamera bzw. allgemein der Fotografie einzulesen, wobei ich sehr schnell festgestellt habe, dass es wahrscheinlich nicht nur bei der reinen Dokumentation bleibt, sondern ich ein neues Hobby gefunden haben könnte. Mein Interessengebiete haben sich durch Literatur und Leihkameras auf die Bereiche Portrait, Landschaft und Makro ausgedehnt, wobei letzeres auch noch etwas warten kann.


    Als Kamera habe ich mich für eine EOS 70D entschieden; aus folgenden Gründen:

    • AF im Videomodus (den ich auch benutzen möchte)
    • Handhabung des Gerätes (Sucher, Größe und Gewicht)
    • Staub- und Spritzwasserschutz (habe ich meinen Sohn erwähnt :p)
    • Goodies wie WLAN oder AF-Hilfslicht


    Desweiteren habe ich eine gute Bekannte mit einer Canon, die mir angeboten hat Objektive zu leihen, u.a.:

    • Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II
    • Canon EF 70-200mm f/4L IS USM


    Ursprünglich wollte ich mir folgendes holen:

    • Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM (als Haudrauf, vor allem für meine Frau, und für Videos)
    • Sigma 50mm F1,4 DG HSM (für Portaits und Situationen mit wenig Licht; außerdem komme ich bei den Beispielfotos nicht mehr aus dem Schwärmen)
    • Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD (für Makros, wobei ich es wahrscheinlich nicht sofort kaufen würde)


    Ich denke, dieses Gespann sollte die meisten Situationen abdecken, wobei es im Weitwinkelbereich eher mau aussieht. Das Zoomobjektiv soll an der unteren Grenze nicht wirklich berauschend sein und durch den Crop-Faktor lande ich auch schon bei fast 40mm Brennweite. Klar ich könnte mir das Tokina ausleihen, aber ich weiß nicht ob das so alltagstauglich sein wird.


    Deswegen habe ich noch einmal weiter geschaut und bin über das Sigma 18-35mm /1,8 DC HSM gestoßen und überlege seitdem ob ich dieses mit dem 50mm ersetzen oder später dazu kaufen soll.


    Was meint Ihr dazu? Fällt euch vielleicht noch eine bessere Lösung ein? Preistechnisch bin ich recht flexibel, jedoch will ich nicht gleich zu Beginn Unmengen ausgeben. Mein angepeiltes Budget liegt bei 3.000€ inkl. Kamera, Objektive, Stativ und Tasche (also rund 1.900€ für Objektive).



    Ich danke Euch
    Alex


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Willkommen im Forum und vor allem erstmal danke für die ausführliche Fragestellung, das ist nicht selbstverständlich. :)


    Ich bin gerade unterwegs und Sonntag erst wieder daheim, deshalb werd ich keine ewigen Ausführungen loswerden, aber ich will mich zumindest schon mal frühzeitig ins Thema einklinken, weil ich selber auch die Canon 70D hab und einige von den Objektiven, um die es hier geht...


    Wenn ich mir Deine Auswahl so ansehe, denke ich, Du müsstest grundsätzlich mal darüber nachdenken, ob Du potentiell in der Zukunft auf eine Kamera mit Vollformat-Sensor (sowas wie die Canon 5D Mark III) upgraden willst, oder ob Dir das dann zu groß oder zu teuer wird. Die meisten, aber eben nicht alle, von Dir genannten Objektive sind nämlich Vollformat-tauglich. Das bedeutet, dass sie deutlich schwerer, größer und vor allem ordentlich viel teurer werden als Pendants, die nur für Cropped-Sensor-Kameras wie die 70D konstruiert wurden. Leider gibt es noch sehr wenige exzellente und professionelle Objektive die für Cropped Sensor konzipiert sind, einfach weil professionell oft mit einer Vollformat-Kamera einhergeht. Ein wirklich ernstzunehmendes ist da das von Dir genannte Sigma 18-35mm F/1.8, das eben nur auf Cropped Sensor funktioniert. Alle anderen aufgelisteten Objektive sind auch für Vollformat. Versteh mich nicht falsch, die Objektive sind wirklich phantastisch, aber Du zahlst einfach einen ordentlichen Batzen Extra-Geld dafür, dass sie große Teile Deines Kamerainneren beleuchten, an denen sich kein Chip mehr befindet. :) Das ist auch der Grund dafür, warum das von Dir gewählte Standard-Zoom nur bis 24mm Weitwinkel reicht. Diese 24mm auf einer Vollformat-Kamera entsprechen einfach etwa 15mm am Cropped Sensor, was ja phantastisch wäre.


    Meine erste Empfehlung wäre also: Denk mal darüber nach, ob Vollformat in Zukunft für Dich in Frage kommt, meine Empfehlungen werden sicherlich davon abhängen. Ich selber hab mich ein bisschen auf Cropped Sensor eingeschossen, da kann man auch schon genug Geld ausgeben. ;)


    Und meine zweite, ebenfalls sehr wichtige Empfehlung wäre: Kauf nicht sofort alle Objektive! :) Ich würde zuerst mal mit einem Standardzoom anfangen, bei Vollformat-Option das von Dir genannte , wenn Du bei Cropped Sensor bleiben willst, dann vielleicht das , das einen super schnellen und leisen Motor auch für Videos hat, aber eben nur für Cropped Sensor geeignet ist. Das gibt es auch als zu kaufen. Wenn Du noch nie mit einer DSLR fotografiert hast, sondern vornehmlich mit nicht zoombaren Handys, dann kannst Du damit mal einen Monat lang den kleinen Racker und auch anderes knipsen wie irre und hinterher hast Du vermutlich eine sehr viel bessere Idee davon, welcher Zoombereich für Dich persönlich wichtig ist. Manche Leute stellen dann fest, dass sie gerne weitwinklige Bilder vom spielenden Kleinen in dunklen Innenräumen machen, und das Sigma 18-35mm F/1.8 ist dafür toll geeignet. Andere stellen fest, dass sie wenn sie die Option haben, gerne nahe ranzoomen und aus sicherer Entfernung unbemerkt Gesichtsausdrücke der Kinder aufnehmen, dann ist eher sowas wie das zu empfehlen, oder Du kannst sogar mal das 70-200mm bei Deiner Bekannten ausleihen, die Brennweite gibt es auch zum Beispiel von mit konstanter Offenblende von 2.8... Oder eben ob Du großen Fan von Porträts oder Makros wirst für weitere Optionen. Das 18-135mm kann alles davon ein bisschen und nichts zu richtig gut, außer dass es eben recht bezahlbar ist, leichtgewichtig und einen ordentlichen Zoombereich abdeckt, so dass es auch hinterher noch als Reiseobjektiv super taugt.


    Also: Ich würde von den 1900 Euro für Objektive erstmal 1500 unter die Matratze packen und sehen, zu was für einer Art Fotograf Du Dich berufen fühlst. Es wäre wirklich schade, wenn Du Dich hinterher ärgerst...


    So, jetzt ist es doch länger geworden. Aber ich kenne die Problematik, wenn man ein neues faszinierendes Hobby angeht und natürlich gerne direkt all das tolle Spielzeug hätte, das man sicher auch gut gebrauchen kann. Aber das hat mich schon manches Mal in einen Fehlkauf geleitet. Ist bei Objektiven nicht ganz so wild, weil die relativ gut ihren Wert behalten, auch wenn man sie wieder loswerden will, aber schade ist es trotzdem.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Muto,


    das ist ja eine ganze menge Stoff zu lesen... ;) Ich denke deine grundlegende Herangehensweise geht in die richtige Richtung und da Du ja schon einige Schwerpunkte genannt hast (Video, Portrait, Landschaft) kann man auch gleich etwas mehr investieren. Meine Empfehlung für die Kamera und Objektive (bzgl. Stativen und Rucksäcken/Taschen müsstest Du sagen worauf es Dir da ankommt):

    Das mit dem Standard-Zoom ist so eine Sache... Ich würde Dir auch fast empfehlen mit dem und dann einmal zu schauen wie oft Du welche Brennweiten nutzt (und ob da auch für Dich gute Bilder bei rauskommen). Ich habe persönlich bei 24 mm am Crop nichts vermisst, da ich sehr selten in dem Bereich arbeite.


    Zum Sigma A 18-35 mm: Ist ein schönes Objektiv, z.B. für Reportage-Aufnahmen, passt aber nicht so ganz zu dem was Du so geschrieben hast. Vor allem für Portraits sind 35 mm, auch am Crop, schon eher kurz.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,


    floh:
    Entschuldigung, dass hatte ich nicht erwähnt: ja, ich wollte die Objektive gezielt auswählen, um sie auch später an einer Vollformat Kamera nutzen zu können und ich dachte auch, dass dies zutrifft, habe aber durch dich gesehen, dass das 18-35er "nur" DC ist. Danke! Damit ist das Objektiv für mich keine Option mehr.


    Denn Aufpreis für Vollformat Objektive bin ich bereit zu zahlen, da ich diese als wertstabil einstufe und ich mir grundsätzlich lieber einmal etwas richtig kaufe, als mehrmals.


    Welcher Zoombereich für mich richtig ist, dass ist eine schwere Frage. Ich habe mir von Kollegen jeweils für ein Paar Tage ihre Kamera geliehen (eine Pentax K-5 und eine Sony Alpha 35) und konnte in der Zeit natürlich noch keine Präferenz ausmachen. Das Problem ist aber auch, dass ich im Moment von fast allen Bereichen fasziniert bin. Ich würde momentan nicht nur Familienfotos machen, sondern z.B. auch versuchen Momente perfekt einzufrieren, Sternenfotografie, Fotos mit künstlerischen Anspruch, Bilder mit gezielter Symbolik und natürlich die verborgene Welt des Makros. Ich weiß nicht welche Bereiche die anfängliche Euphorie überleben werden, aber ich will mich nicht durch Objektive einschränken lassen.


    Matze:
    Ja, ich denke mit dem Sigma 50mm f/1.4 mach ich nichts verkehrt. Das Zubehör habe ich schon abgedeckt, dafür gab es sehr hilfreiche Thread hier im Forum, danke dafür :).


    Zum Canon 18-135:
    Klar, der Zoombereich ist schon sehr verlockend. Was mich da abschreckt ist die Lichtstärke. Die 70D ist, verglichen mit einer Vollformat-Kamera, ja schon nicht so das Lichtmonster und da habe ich Bedenken ob das so gut ist. Bei rund 40mm sollte als Anfangsblende f/4 erreicht sein und damit nur noch halb soviel Licht durchkommen, wie bei einem festen f/2.8; bzw. am Ende ist es nur noch ein Viertel. Ich weiß, dass man dass durch einen höheren ISO Wert oder höhere Belichtungszeit, vielleicht mit Kombination eines Bildstabilistators, wieder ausgleichen kann; aber irgendwie kommt bei mir da der Informatiker hoch und hat Bedenken :). (Ich weiß, dass das Sigma 24-105 auch f/4 hat, aber eben über den komplette Bereich und laut Rezenzionen / MTF-Kurve dürfte es auch in einer anderen Liga spielen)


    Wenn ich bei dem Standardzoom schon zu einem APS-C Objektiv als Kompromiss greife, warum nicht das Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM? Ich habe ehrlich gesagt das 18-135mm Kitobjektiv komplett aussen vor gelassen, daher kann ich es nicht bewerten. Aber es hätte immerhin einen Makromodus zum ausprobieren, auch wenn der bei Matze nicht sonderlich gut weggekommen ist.



    Danke für Eure Hilfe
    Alex

    • Offizieller Beitrag

    Das wäre auch eine Alternative für den Anfang, aber schlussendlich gilt: Je größer der "Zoombereich", desto schlechter wird die Bildqualität, da die Entwickler immer mehr Kompromisse beim Design eingehen müssen. Der Unterschied vom 18-135er zum neuen 18-200er von Sigma ist jetzt aber nicht soooo groß, von daher ist der Gedanke nicht ganz falsch.


    Zu deinen generellen Überlegungen: Wenn Du nicht wirklich immer mit einem Stativ filmen willst, würde ich Dir auf jeden Fall ein Objektiv mit Bildstabilisator empfehlen. Schlussendlich ist eine hohe Lichtstärke natürlich auch immer etwas nettes, aber sagen wir es so: Was fotografierst Du bei wenig Licht?


    Langzeitbelichtungen? Da Nimmst Du eh ein Stativ, da juckt Faktor 2, 4 oder 8 nicht.
    Portraits? Dafür hast Du ja das Sigma mit überragender Schärfe ab f/1.4
    Was sonst noch?


    Zumindest ist das bei mir der Fall: Entweder ich nutze eine Festbrennweite mit wirklich hoher Lichtstärke (für Konzerte etc.) oder ein Stativ ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ja, das Sigma 50mm F/1.4 hatte ich leider selber noch nie in den Händen. Es soll aber wirklich ein phantastisches Stück Glas sein. Und für Porträtaufnahmen an einem Cropped Sensor auch eine super Brennweite.


    Was das 18-135mm angeht: Hier darf man natürlich keine Wunder erwarten, das ist klar. Bei dem Preis und dem Zoombereich sind Abstriche vorprogrammiert, besonders was die Lichtstärke angeht. Ich finde es aber nach wie vor ein super Objektiv für viele Fotografiestile. Wenn ich im Innenbereich bei wenig Licht fotografiere, klar, dann ist damit ein bisschen Frust angesagt, besonders wenn man bessere Vergleiche gewöhnt ist. Aber sobald Sonne mit im Spiel ist, ist die Lichtstärke echt ausreichen, um z.B. Bewegung einzufrieren oder eben im möglichst niedrigen ISO-Bereich zu bleiben. Wie gesagt, auf Reisen nehm ich nur das Teil mit und der große schwere Objektiv-Rucksack bleibt in der Ecke stehen. :) Was dazu kommt ist, dass die oben genannten Objektive zwar alle recht leise Ultraschall-Motoren haben, dass aber viele von Ihnen trotzdem in der automatischen Fokusnachführung bei Video, gerade bei weiter Offenblende, recht hörbar tickern und nicht besonders schnell sind. Hier sind die Canon-STM-Objektive echt eine Offenbarung für mich gewesen! Klar, wenn ich von Hand Fokus ziehe, dann nehm ich ein zum Objekt passendes Objektiv, aber für den Autofokus zieh ich wann immer möglich das Kit-Objektiv vor. Lichtstärke ist da auch oft nicht so wichtig, weil man die Belichtungszeit sowieso bei etwa 1/50s halten will, um natürlich aussehende Bewegungen zu erhalten.


    Ich finde also, selbst bei einer ansehnlichen Sammlung von lichtstarken und superscharfen Objektiven hat das 18-135mm noch seinen Platz als Reiseobjektiv und für Video mit Autofokus. Und auch für den Einstieg und als Haudrauf für Deine Frau. Vorsicht allerdings: Bei Amazon direkt scheint das Kit im Moment seltsam überteuert zu sein, keine Ahnung warum.

  • Guten Morgen allerseits,


    ich werde Eurem Ratschlag folgen und das 18-135mm Canon + 50mm Sigma nehmen und damit erstmal Erfahrung sammeln. Danke für Eure unabhängige Meinung, ich glaube jetzt kann ich mich in Ruhe auf die Kamera freuen, ohne ständig hin und her zu überlegen.



    Allen Lesern ein schönes verlängertes Wochenende!
    Alex

  • Hallo und guten Abend


    Ich habe mir gestern nach langen hin und her auch die Canon 70d zugelegt.


    Was ich hier im Forum gelesen habe, ist diese Kamera sicherlich nicht schlecht für den Anfang.


    Jetzt wollte ich dich fragen Muto, ob du schon ein Bericht über deine zwei Objektive machen kannst?


    Würde mich sehr freuen, einen Bericht von dir zu sehen.


    Gruss