klanglich passabler Surround für Neueinsteiger

  • Hallo zusammen!


    So, Weihnachten ist vorüber und als ich wieder heim kam, war mein Verstärker kaputt. :( Ich hab mich eben mal ein bisschen umgeschaut und dabei entschieden, dass es vermutlich inzwischen an der Zeit wäre, von meinem bisherigen Stereo-System auf Surround (5.1 reicht erstmal) umzusteigen. Für Stereo gibt es scheinbar nur noch wenig brauchbare Auswahl, digitale Eingänge sind praktisch nie vorhanden und inzwischen sehe ich über meine Anlage (leider?) fast mehr Filme als dass ich Musik höre, da wird es dann doch mal Zeit...


    Ich bin aber natürlich jetzt ein völliger Neueinsteiger in die Surround-Welt und finde sowieso suspekt, wie ein brauchbarer Klang aus so winzigen Boxen kommen können soll. ;) Deshalb kann mir vielleicht jemand hier Tipps geben oder gut zusprechen.


    Zum Hintergrund: Ich bin womöglich schon etwas "audiophil" veranlagt. Ich hätte um ein Haar Musik studiert und habe in manchen Zeiten meines Lebens sehr viel Musik gehört (ich besitze locker eine vierstellige Anzahl an CDs im Keller, und dabei kaufe ich seit vielen Jahren nur noch digital). Inzwischen sehe ich lieber Filme als dass ich Musik höre, genieße aber auch hierbei einen schönen Klang, wobei mir klare und differenzierte Mitten und Höhen wichtiger sind als der fetteste Bass der Welt. Bisher habe ich sehr zufrieden ein älteres Paar Canton Karat Standlautsprecher an einem edlen Marantz-Verstärker hängen gehabt, eine Anlage die mich vermutlich so um die 1500 Euro kosten würde (wobei ich sie glaub ich noch in D-Mark bezahlt hab...). Etwas derart hochwertiges muss es inzwischen nicht mehr sein, da sowohl mein Gehör als auch meine Ansprüche in dieser Hinsicht ein bisschen nachgelassen haben, aber ich hätte dann doch noch gerne einen Klang, der im Vergleich nicht völlig "abkackt".


    Einen BluRay-Player (PlayStation 3, auch wenn ich noch nie ein Spiel gespielt hab) hab ich bereits, ebenso ein AppleTV zum Musik und Filme streamen.


    Eine erste Suche hatte mich auf folgende Kombination gestoßen:

    Die Lautsprecher kamen mir etwas verwunderlich günstig vor, aber es gibt wohl ein (klanglich nicht unbedingt besseres) Nachfolgermodell und der Verkaufspreis liegt deshalb sehr deutlich unter der UVP. Und ich habe mit Canton sehr gute Erfahrungen gemacht. Hat jemand denn eine dieser Komponenten schon mal gehört und kann entsprechend gute oder schlechte Erfahrungen berichten? Oder hat jemand eine gute Alternative? Preisbereich sollte so um die 500€ liegen, viel mehr will ich momentan nicht ausgeben.


    Vielen Dank schon mal,


    Floh


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo,
    beim Receiver hast du sicher eine super Wahl getroffen, Yamaha sind wirklich super Geräte, bei den Boxen würde ich einmal einen Blick auf Teufel werfen, die sind auch Preisleistung tiptop und ich kann eigentlich nur Gutes berichten, ich habe auch die Canton Lautsprecher am Tv und einen eher schlechten Sony Receiver, also macht nicht wirklich Spaß....
    Mit Boxen habe ich immer wieder zu tun da Musiker und wie gesagt bin von den Teufel Geräten recht angetan, vielleicht könnte dir auch eine Cinebase gefallen?

    dann könntest du dir den Verstärker sparen, hättest alle Eingänge soweit ich im Bilde bin und ich bin mir sicher Hammersound!!! Außerdem riesigen Vorteil mit der Sitzposition, bei den 5.1 Systemen muss schon immer alles recht gut passen vom Abstand usw.
    und du hast bei Teufel 8 Wochen Probezeit!!


    Gruss Floh (ja wirklich)

  • Hi Floh! (ist ja lustig...)


    Ich hab über die Teufel-Surround-Boxen schon auch mal nachgedacht, es gibt ja auch mit zum Beispiel dem ein Modell in ähnlicher Preisklasse.


    Ich habe bei einem Freund allerdings mal etwas neuere Teufel-Lautsprecher gehört und war ein bisschen ernüchtert... vor 10 Jahren war Teufel ja noch ein Geheimtipp mit einem phantastischen Preis-Leistungs-Verhältnis, inzwischen hab ich aber das Gefühl, dass die Firma sich auf ihren Lorbeeren ausruht und besonders die etwas günstigeren Modelle (um die es ja bei mir ginge) zwar schick aussehen aber nicht mehr so dolle klingen wie man das gerne hätte. Aber die Rezensionen sind ja für das System schon noch recht eindrucksvoll...


    Vermutlich werd ich mir einfach beide bestellen und einfach mal testhören, Ton ist ja am Ende doch einfach auch viel Geschmacksache.


    Danke für den Vorschlag mit der Cinebase, aber das ist für mich nicht so spannend. Klanglich können die Dinger sicherlich schon ein bisschen was, aber ich würde mich schwer wundern, wenn sie an Räumlichkeit wirklich sehr viel mehr liefern als gut aufgestellte Stereo-Boxen. Und dann wäre ich mit einem neuen Verstärker für meine altgedienten Canton vermutlich sogar noch besser beraten... ich will halt mal auf einen Kino-Raumklang upgraden, und da sind rückseitige Lautsprecher sicher schon nicht so leicht zu ersetzen.

  • ja da hast du recht, ausprobieren ist immer das Beste im Audiobereich, was dem einen gefällt ist dem anderen zu bassig, mittig, usw. außerdem hast du natürlich mit einem Verstärker immer die Möglichkeit alles etwas feiner abzustimmen...bei Teufel hört man so allerhand, einmal so einmal so, von Chinaschrott bis Made in Germany, ja das ist sicher schwer einzuschätzen, ich habe nunmal bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht und finde Preisleistung immer noch Top! Ja dann viel Spaß beim Probieren...

  • Dass aus so kleinen boxen nicht viel rauskommt, da liegst du schon richtig, das kann physikalisch schon nicht gehen, grundsätzlich braucht guter Klang einfach viel Volumen. Von den 5.1 Sets würde ich Abstand halten, vorallem von Bose und Teufel, da bezahlt man zu viel fürn Namen vorallem bei Bose.


    Warum denn nicht die Karat weiter als Front-lautsprecher benutzen, da hättest du schon ein hochwertige grundlage die sich erweitern lässt.


    Bei 200€ für die Lautsprecher würde ich jetzt mal auf die Rears/Surroundlautsprecher verzichten und mal den Center kaufen. Da kannst du dich in der Magnat Vector, der Canton GLE und der Chrono Serie umschaun.


    die Rears würde ich kaufen wenn wieder budget vorhanden ist, da kann man dann wiedr zu oben genannten reihen greifen, da gibt es gute regallautsprecher.


    Als Subwoofer (wenn er überhaupt gebraucht wird) kann ich den Nubert NuBox AW 443 empfelen, klein aber fein und sehr prezise, der würde sich super mit den Canton Karat vertragen. Zwar ein bisschen teuer mit knapp 380€ aber sein Geld wert. Sonst kauft man 2 Mal statt einmal richtig.


    Ich hab mir vor ein paar Monaten auch gedacht ich kauf mir eines dieser fertig Sets, bin aber dann auf die Website von Nubert gestoßen und wusste ich muss mehr Geld in die Hand nehmen. Somit sind dann aus 290€ plötzlich 700€ geworden.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • @Delta~Force Die Idee, sich das Set selber zusammenzustellen ist eine lustige. Hab ich noch nie drüber nachgedacht und ich hab natürlich schon auch Sorge, dass die Frequenzabstimmung dadurch flöten geht. Ich hab zum Beispiel keine Ahnung, ob ein 5.1 Verstärker an die Front- und Rear-Ausgänge bereits ein bassreduziertes Signal ausgibt oder ob er überhaupt mit meinen seltsamen 2-Ohm-Boxen (ja, seltsam, ich weiß) klar käme. Und wäre ein Center dann wirklich das erste, was Du angehen würdest? Ich hätte in dem Fall doch von vorne sehr passablen Klang und wäre viel eher an den Rears für den Surround-Effekt interessiert... ich bin zwar kein Experte und hab es noch nicht ausprobiert, aber ich hab schon mal Lautsprecher selber gebaut, und nur weil man gute Hochtöner und gute große Membrane in eine Kiste schraubt, heißt das noch lange nicht, dass sie brauchbar zusammen klingen. Man muss mit entsprechender Elektronik die Frequenzweichen und Impedanzen aufeinander abstimmen. Und das ist bei den fertig zusammengehörenden Sets ja schon eher gegeben.


    Was Marken angeht, hab ich von Nubert schon sehr Exzellentes gehört (sowohl Hörensagen als auch akustisch, ein Freund von mir hat zwei Lautsprecher), die sind tatsächlich eine klasse Empfehlung. Allerdings sind sie auch ein ganzes Stück über meinem Budget angesiedelt. Es ist ja nicht so, dass ich das Geld nicht ansparen könnte, aber ich hab ja auch andere Hobbies und die Kosten-Nutzen-Rechnung diktiert einfach bei meinem aktuell recht niedrigen Musikkonsum, dass ich mich etwas vorsichtig zurückhalten will und lieber Geld für andere Dinge ausgeben. Meine Canton Karat werd ich ja auch nicht wegschmeißen, nur eben von meinem oft verwendeten TV-Set abnehmen und zwischenlagern, bis ich in einer größeren Wohnung lande.


    Von Bose halte ich mich weit fern, die Dinger sind völlig überteuert und was ich bisher da rauskommen gehört hab klang wirklich sehr ernüchternd. Bei Teufel hab ich diese Erfahrung echt noch nicht so direkt gemacht, der Name sagt ja auch Normalleuten eher nichts. Wobei sie anscheinend schon ein bisschen auf ihrer Hype-Welle reiten und die Qualität möglicherweise nachlässt. Nubert ist da so ein bisschen das, was Teufel vor 15 Jahren war: Kleine Klitsche, in Deutschland gefertigt, hochwertig, eher unter Liebhabern bekannt.


    Ich werd mir jetzt mal die beiden oben genannten Sets bestellen und ausprobieren. Dann kann ich außerdem mal testen, ob der 5.1-Verstärker meine Karat ordentlich ansteuern kann. Ich lass Euch wissen, wie der Vergleich gelaufen ist.

  • Konnte bisher keine schlechten Erfahrungen mit unterschiedlichen Lautsprechern machen. Solange die beiden Fronts und die Rear die gleichen sind braucht man sich keine sorgen machen, vorallem wenn man sich im Preisbereich bis 200€ bewegt, da würde ich mir erst sorgen machen wenn man Lautsprecher von Wharfedale kauft.


    Das mit den 2Ohm: da würd ich mir keine Sorgen machen, die Karat werden wohl nen Wirkungsgrad von rund 85dB bei 1W haben, solch ne Pegel wirst du in der Wohnung wohl kaum fahren, bzw. nicht mehr als das. Der AVR liefert 115W bei 6Ohm, also 230W bei 3 Ohm. Wirklich Probleme wirds erst geben wenn du mehr als die 115W brauchst, wirst du aber nicht (bzw. erst wenn du deine Karat mit ~95dB fahren möchtest).


    Zum Thema Teufel/Bose: Bose war mal gut, Teufel wars auch, allerdings liegen zwischen denen ca 20 Jahre, Bose also vor der Jahrtausendwende, Teufel wird jetzt immer schlechter. Von einem 5.1 Set egal von welchem Hersteller kann ich nur größten Herzens abraten. Deren Abstimmung ist einfach grottig, physikalisch bedingt. Die kleinen Lautsprecher können unten bis max. 150-250Hz dann ist Schluss, der Subwoofer sollte aber bis max. 60Hz rauf spielen, da aber ein Loch entstehen würde muss man die Übergangsfrequenz auf 200Hz stellen. Solch ein Problem hatte ich unabsichtlich auch. Mein alter Verstärker hat keine interne Einstellung der Frequenz und somit hat er alles was er konnte an den Subwoofer geschickt. Der Subwoofer hat nachdem ich das Kabel an den LFE (also direkte weiterleitung ohne dass es durch die Frequenzweiche des Subs lief) plötzlich Stimmen gespielt, kam mir komisch vor als aus 2 Richtungen die Dialoge kamen. Genau so ists auch bei den Sets der Fall, sehr sehr störend wenn man darauf achtet.


    Thema Center/Rears: Ja würde ich raten. Quadrophonie ist was nicht gerade schönes. Du hast zwar schön die Effekte von Hinten, sobald du dich aber vom Sweet Spot (bester hörplatz) verabschiedest hörst du auf einmal die Dialoge 2 Mal, da sie durch die Fronts wiedergegeben werden. Da der Sweet-Spot nicht wirklich groß ist passiert das auf 80% der Sitzpläte eines Sofas. Ich persönlich kann jedes mal durchdrehen wenn ich im Wohnzimmer meines Vaters sitze. Der hat eine furchtbare abstimmung was das Filmschaun angeht. Kein 6-Kanaliges Signal sondern nur Stereo verteilt auf 9 Lautsprecher die über 90qm verteilt in Wohnraum-essraum-Küche verteilt sind um überall guten Musikgenuss zu erleben. Da hast du dann 9 Lautsprecher die dir zu 9 unterschiedlichen Zeiten die Stimmen zuliefern, einfach grauenvoll.
    Die Rears merkst du ohnehin nicht wirklich, ich hab da deswegen ganz billige Eltax Concept 500 um 100€ das paar stehen, die reichen für die paar Effekte aus. Man darf halt nicht glauben dass da so viel rauskommt wie im Kino, die Tonspuren sind ganz anders gemischt, bei DVDs kommt da kaum was raus. Also vernachlässigbar.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • Ich hab gestern sowohl die als auch die 5.1 Lautsprecher erhalten, gepaart mit dem Receiver. Und hab sie den Tag über und bis in den Abend hinein ausprobiert. Surround Systeme aufstellen dauert halt schon länger als Stereo...


    Zuerst mal ganz generell und in aller Kürze: Die Surround-Lautsprecher-Systeme gehen beide wieder zurück. Den Receiver behalte ich erstmal. Ich wollte 5.1 Sound wirklich mögen, aber ich hab es nicht geschafft. sad.png Und jetzt etwas detaillierter:


    : Man kann (glücklicherweise) mit aktuellen 5.1-Receivern problemlos auch ein Stereo Lautsprecher Setup betreiben, es gibt dafür sogar eigens einen Modus, der die 5.1 Kanäle der Eingänge entsprechend mischt. Die gegebenen 115 Watt pro Kanal sind zwar für Stereo nicht dicke, aber Lautstärke war bei mir auch nie ein Anspruch. Wenn ich laut will, hab ich dafür im Schuppen rumstehen. An Anschlussmöglichkeiten bin ich extrem begeistert, das kann man aber einfach nachlesen. Das Wichtigste ist aber wie immer der Klang. Ich musste mit dem Verstärker ehrlich gesagt etwas warm werden, da er im Vergleich zu meinem altgedienten Marantz sehr spitze und klare Höhen produziert und damit schnell etwas kalt und klinisch wirkt. Für meinen Hörgeschmack gehen die Mitten dabei zu sehr unter, und ich werde auch in Zukunft die Höhen per Regler ein bisschen zurücknehmen. Die Separation ist aber prima, die Frequenzen sind alle da und sauber verstärkt. Im direkten Vergleich mit einem hochklassigen Stereo-Verstärker für den dreifachen Preis (was ich vorher hatte) merkt man zwar schon noch Unterschiede, aber nicht so gravierend dass sie mir 700 Euro wert wären...


    5.1 Lautsprecher generell: Ich weiß, @Delta~Force hat es gesagt und ich hab ihm nicht geglaubt. Aber beide von mir ausprobierten 5.1-Systeme haben die gleichen beiden Probleme: Zum einen sind eben die beiden Rear-Lautsprecher schon empfindlich in der Platzierung und der Bereich, in dem wirklich ein guter Zusammenklang ist, ist sehr klein. Das zweite Problem ist, dass die Rear-Lautsprecher und auch die beiden Front-Lautsprecher eben (vergleichsweise) miserabel klingen. Der Center war bei beiden System ein bisschen die Rettung, aber die Satelliten selber haben einfach einen sehr komischen Frequenz-Cutoff. Genau der Bereich, in dem akustisch in Filmen und Musik das meiste passiert (100-300 Hz, wo die Grundfrequenzen von Stimmen und den meisten Instrumenten liegen), ist eigentlich nur aus dem Center passabel zu hören, die Satelliten verzerren nach unten hin und der Subwoofer schneidet ab (was gut ist, sonst kämen die Stimmen aus der falschen Ecke). Für den Anspruch, den ich habe - Filmeschauen aber eben auch mit mehreren Leuten und eben auch Musik über die gleiche Anlage - eignet sich eine 5.1-Installation meiner Meinung nach tatsächlich nicht. Vielleicht geb ich einer zusätzlichen Soundbase nochmal eine Chance für's etwas adäquatere Film-Feeling, da schon der Center allein bei beiden Systemen gar nicht sooo schlecht klang, aber mehr als das kommt mir erstmal nicht ins Haus.


    : Ich mag Canton vom Klang her wirklich gerne. Wenn man mal von den oben genannten Problemen mit Satelliten allgemein absieht, wäre dieses hier von den beiden Systemen meine bevorzugte Anlage in diesem Preisbereich geworden. Der Gesamtklang (besonders natürlich in Kombination mit dem Yamaha-Verstärker) bietet sehr knackige und etwas überspitzte Höhen, die dafür aber sehr klar sind. Für Filme erhält man erstaunlich gute Sprachverständlichkeit und coole Effekte, da Schwerterklirren, Rascheln, Plätschern, ... alles in diesem Frequenzbereich liegt und überklar hervorgehoben wird. Der Center liefert dazu die schauspielerischen Qualitäten mit einer ordentlichen (wenn auch nicht brillianten) Wiedergabe der Stimmfarbe. Der Subwoofer packt recht knackig zu für effektvolle Schläge, knickt aber bei satten Liegetönen im Bassbereich ein bisschen ein. Wenn ich das System behalten würde, würde ich mir zwei verschiedene Einstellungen für Film und Musik gönnen. Für Filmgenuss ist die vorgegebene Verteilung gar nicht übel und man kann sie praktisch direkt so lassen (wenn man für die spitzen Höhen des Yamaha-Amps ein bisschen korrigiert hat). Für Musik habe ich einfach einen EQ in meine Wiedergabe-Software geschaltet, mit dem man dann entsprechend korrigieren kann. Die Mitten etwas angehoben und im Bereich um 5kHz etwas gedämpft, dann ist das schon einigermaßen passabel und es gibt keine extrem auffälligen Frequenzlöcher.


    : Ich weiß noch nicht, warum diese Boxen so gute Bewertungen kriegen. Ein großer Vorteil ist vermutlich, dass sie "out of the box" mit dem Yamaha-Verstärker deutlich angenehmer und voller klingen als z.B. die Canton. Allerdings hab ich es nicht geschafft, die Boxen so klingen zu lassen dass sie mit den nach meinem Geschmack angepassten Canton mithalten konnten. Das Problem sind hier die Mitten. Die sind zwar irgendwie da, aber relativ matschig und verwaschen. Der Sub ist absolut vergleichbar, ebenfalls recht knackig mit etwas Abstrichen in der Dauerleistung. Die Satelliten sind etwas weniger aggressiv und wirken insgesamt runder als die von Canton. Aber die Mitten sind echt nicht gut aufgelöst. Zur Verteidigung: Für viele Musikstücke und auch für Filme braucht man das nicht zwingend! Der Bass ist da für den entsprechenden Druck und das Prickeln und Glitzern für die saubere Auflösung kann aus den Höhen da völlig ausreichen. Aber für klassische Musik oder auch einfach im Vergleich mit anderen Systemen merkt man, dass die Mitte zu kurz kommt. Beim ersten Hören dachte ich, dass der Subwoofer ein bisschen matscht, wie man das bei günstigen Anlagen (oder teuren Bose-Anlagen... wink.png ) oft hört, aber wenn ich den Sub hochdrehe klingt er wirklich sauber und knackig, und wenn ich ihn runterdrehe geht das Verwaschene nicht weg. Der Schuldige ist nicht allein der Center (den ich insgesamt aber schon etwas schlechter einschätzen würde als den von Canton), sondern vor allem auch die Satelliten. Die versuchen nämlich bei der Teufel-Anlage etwas weiter runter in die mittleren Frequenzen zu kommen, und das können sie einfach nicht besonders gut. Insgesamt klingt das dann auf den ersten Blick etwas weicher und schmeichelnder als die eher harten Canton-Boxen. Auf den zweiten Blick aber war ich doch etwas ernüchtert, nachdem ich viel Gutes über Teufel gehört hatte und auch von den Stereo-Lautsprechern der gleichen Firma schonmal recht angetan war.


    Fazit: 5.1 ist meiner Meinung nach toll, wenn man sich ein höchsteigenes Film-Zimmer einrichtet, etwas mehr Geld in die Hand nimmt und nur im Ausnahmefall Musik über die Anlage hören will. Für mich ist es nichts. Ich werde meine Standlautsprecher behalten und meinen kaputten Stereo-Verstärker durch den 5.1-Yamaha-Receiver ersetzen. Das macht durch gute digitale Anschlussmöglichkeiten die Kabelfummelei einfacher und ich hab immernoch die Option, später mal etwas mehr Geld für ein paar Nuberts in die Hand zu nehmen als Center und Rears. Einen Sub bräuchte ich vermutlich nicht mal, meine Standlautsprecher geben da genug her. Erstmal bleibe ich also beim Stereoklang. Und vielleicht hilft es ja mal jemandem, dass ich jetzt die beiden günstigen und guten 5.1-Systeme auf dem Markt mal ausprobiert hab und meine Meinung dazu lautstark und ausführlich kundgetan hab. smile.png


    EDIT: Ich hab gerade nochmal drüber gelesen, und dieser "Review" klingt doch ein bisschen zu negativ für das, was tatsächlich aus den beiden Lautsprecher-Systemen rauskommt. Deshalb nochmal eine kurze Klarstellung: Die Systeme klingen beide wirklich sehr gut. Das Surround-Gefühl ist für Filme tatsächlich ein recht cooler Effekt, und für den Preis den man hier bezahlt, kriegt man bei beiden Aufstellungen deutlich mehr als für die meisten Anlagen unter 1000 Euro (inklusive Verstärker), die ich bisher so gehört hab. Mein Problem ist nur, dass 5.1 doch recht spezifisch auf eine bestimmte Position zugeschnitten ist und die Qualität einfach nicht mit den deutlich teureren (!) Standlautsprechern mithalten kann, die ich schon hab und für die ich entsprechend keinen Cent bezahlen muss. Deshalb überwiegen für mich die Nachteile (guter Surround nur an bestimmter Stelle, minimal schlechterer Klang, für Musik etwas schlechter geeignet, zusätzliche Kosten) die Vorteile (feine Surround-Effekte, wirklich sehr passabler Klang, günstiger Preis, viel kleinerer Platzbedarf, ...). Ob der winzige Unterschied im Klang einen Faktor 7-8 (jawohl!) im Lautsprecherpreis wert ist, wage ich zu bezweifeln, wenn man sich sowieso nach einem komplett neuen System umschauen will. Meine Kritikpunkte sind (auch wenn das zum Teil nicht so formuliert ist) allesamt Jammern auf recht hohem Niveau. Meine Frau (die wirklich auch recht gut hört) konnte keinen riesig großen Unterschied zwischen allen drei Systemen erkennen und konnte sie auch nicht wirklich in eine Reihenfolge besser->schlechter aufstellen. Sie würde sich bei einem vollständigen Neukauf ohne Zögern für die deutlich günstigeren 5.1-Systeme entscheiden.

    Einmal editiert, zuletzt von floh ()

  • Ich baue mich hier jetzt mal kurz ein :D :


    Zitat

    Aber beide von mir ausprobierten 5.1-Systeme haben die gleichen beiden Probleme: Zum einen sind eben die beiden Rear-Lautsprecher schon empfindlich in der Platzierung und der Bereich, in dem wirklich ein guter Zusammenklang ist, ist sehr klein.


    Also von der Platzierung her ist das nicht so empfindlich wie von dir beschrieben, meine beiden Rears sind vom Abstand der Sitzposition total unterschiedlich, einer steht ca. einen Meter und der andere ca. zwei Meter weit weg. Durch die Kalibrierung mithilfe eines Mikrofons welches mit den Verstärker verbunden ist klappt alles einwandfrei, obwohl man manuell auch noch nachbessern musste, Lautstärkenunterschiede sind keinerlei erkennbar.


    Btw:
    Ein 5.1 Komplettset für 200 - 250€ ?
    Da kann man nicht viel erwarten. Wie @Delta~Force bereits geschrieben, bloß Abstand halten vor diesen "Billigsets" auch wenn vermeintlich namenhafte Hersteller dahinter stehen. Besser ist es zu sparen und langsam bzw. Schritt für Schritt vergrößern, dieses Thema hatten wir bereits in einem anderen Thread.


    Gruß,
    Sebastian

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

    Einmal editiert, zuletzt von team1austria ()

  • Naja, man kann die Lautsprecher natürlich schon konfigurieren so dass sie auch bei unterschiedlicher Positionierung noch ein gutes Klangbild am gewünschten "Sweet Spot" liefern. Leider ist aber der Bereich, in dem es dann gut funktioniert, nicht besonders groß. Ich hatte tatsächlich erwartet, dass man unabhängig davon wo man im Wohnzimmer sitzt, noch einen passablen Surround-Klang kriegt, weil das im Kino ja quasi auch funktioniert. Aber leider ist das doch recht eingeschränkt, und ständig umkonfigurieren kann man dann eben doch nicht. :)


    Insgesamt fand ich einfach den (wirklich coolen) Surround-Effekt nicht die Problemchen wert, die ich damit hatte. Dafür ist unser Wohnzimmer auch einfach zu wenig Fernseher-zentriert. Vielleicht probier ich es in der nächsten Wohnung nochmal (bald ziehen wir eh um), wenn die Örtlichkeiten ein bisschen besser passen.

  • Ja klar, der Spot wo man den richtigen Surroundeffekt hat ist beschränkt, aber eine wirklichen Qualitätsverlust hat man auch nicht wenn man nicht direkt am "Sweet Spot" sitz, meiner Meinung nach recht minimal.


    Naja Kino als die Referenz nehmen würde ich eher nicht und die Sitzposition ist dort auch entscheidend, zwischen der letzten und einer mittleren Reihe ist schon ein teilweise gewaltiger Unterschied.


    Zitat

    Insgesamt fand ich einfach den (wirklich coolen) Surround-Effekt nicht die Problemchen wert, die ich damit hatte.


    Wie oben gesagt, in dieser Preisklasse wirst du diesen "coolen Surround-Effekt" nicht finden ... kann ich völlig verstehen, dass es den Aufwand nicht wert ist.


    Gruß,
    Sebastian

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

  • Nur der Vollständigkeit halber: Ich hab jetzt nochmal ein "Soundboard" ausprobiert (die Idee ist wohl etwas klangstärker als eine Soundbar), das , das ganz gute Bewertungen gekriegt hat. Die Hoffnung war einfach, dass ich den Platz für meine Standboxen einsparen kann und trotzdem noch für Fernsehen und Hintergrundmusik ausreichend Tonqualität hab.


    Das Ergebnis ist ernüchternd. Der Klang "out of the box" ist schaurig. Mit den mageren Einstellmöglichkeiten (trotz App) kriegt man ihn gerade noch auf "passabel" angepasst. Trotzdem ist das ganze weit weg von dem was mein Ohr gewohnt ist.


    Mein generelles Problem ist vermutlich einfach: In Gebieten wie "Computer" oder "Kamera-Bodies" hat sich in den letzten 20 Jahren so extrem viel getan, dass ich gewohnt bin, dass ein jetzt gerade für 400 Euro erstandenes Produkt locker mit einem 1500-Euro-Produkt von vor 20 Jahren mithalten kann. Das stimmt auch einfach auf einigen Technik-Gebieten. Bei Lautsprechern hat sich aber halt (außer Schnickschnack und Anschlüssen) in den letzten 20 Jahren nicht mehr viel optimieren lassen, gerade was Klang angeht. Die Dinger werden einfach nicht mehr alle paar Jahre um ein paar Klassen besser. Dementsprechend muss man eben in diesem Bereich für guten Klang (wenn man ihn denn gewöhnt ist und nicht mehr hergeben will) etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Der Vorteil ist natürlich, dass man davon ausgehen kann dass gute Lautsprecher, die man heute kauft, auch in 20 Jahren noch gut klingen werden und nicht total abstinken. Erzähl sowas mal einem Computer-Käufer... ;)

  • Soundbars....da war ich auch nie ein Fan davon, für teilweise unfassbare Preise unfassbar schlechten Sound und einen Surround-Effekt braucht man erst gar nicht erwarten (wie denn auch?).


    Da stimme ich dir vollkommen zu, bei Lautsprechern hat sich im Vergleich zu anderen Sparten relativ wenig getan, da wie Du richtig gesagt hast, kaum noch mehr etwas zum Optimieren vorhanden ist (Komponenten wie Magneten oder Verkabelung, etc. waren vor 20 Jahren auch nicht anders), gut, Membranen sieht man heute teilweise welche die es früher nicht gegeben hat aber ob die Neuen den Klang verbessern sei mal dahingestellt.


    Der Vorteil ist natürlich, dass man davon ausgehen kann dass gute Lautsprecher, die man heute kauft, auch in 20 Jahren noch gut klingen


    Vorausgesetzt das Material hält. Bei meinen alten Quadral sind vor kurzem die Tieftöner gerissen (bei beiden, Ermüdungserscheinung des Materials), welche ich mit Ersatzmembranen (Stück 50€, Originale bekommt man leider keine mehr) austauschte ... leider ist dadurch sehr viel vom ursprünglich richtig guten Tiefton verloren gegangen.

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco