Canon EOS 700D - welches Objektiv und Mikro für Vlogs?

  • Ich benutze das normale Rode Videomic und habe keine Probleme damit, außer der Ton wird um 30db angehoben (dann rauscht es), aber das mache ich sowieso nicht. Oder ist das schon zu früh und andere Mikrofone lassen sich mehr verstärken? Kann sein, dass ich nur Glück mit dem Kauf hatte, aber ich bin zufrieden :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Naja, wofür verwendest Du das Material denn? Wenn es 30 dB(A) zu leise ist, z.B. bei Sprachaufnahmen, müsste ich es halt um den entsprechenden Wert nachverstärken. Ich habe ja nichts davon, wenn das Video am Ende nur aus leisem Flüstern besteht ;)

  • Hello again,


    floh:


    Erstmal kurz zu den Beweggründen, mir nun doch nicht das Rode Videomic Pro, sondern den Zoom H5-Rekorder zuzulegen:


    Du hattest ja eingangs mal gesagt, dass das Rode Videmic Pro schon sehr empfehlenswert für meine Zwecke sei (und ich muss sagen, es klingt ja auch echt richtig gut), dass es aber gewissermaßen die "Premium-Variante" sei, über einen externen Verstärker (bspw. BeachTec) mit einem guten Richtmikro (bspw. Rode NTG-2) aufzunehmen, wenn ich direkt in die Kamera (also auf die dortige SD-Karte -> kein Synken) gehen möchte.


    Erst dachte ich: Rode Videomic Pro reicht sicher vollkommen aus (was ja wahrscheinlich auch der Fall ist), aber schließlich sagte ich mir: Ich mag´s halt übertrieben und mach das mit dem Verstärker, wobei ich dann auch noch die Möglichkeit habe, mir irgendwann nochmal nen richtig gutes Mikro mit XLR-Anschluss zuzulegen bzw. dieses zu nutzen.


    Allerdings ist es dann weder das Videomic, noch der BeachTec-Verstärker geworden, weil ich festgestellt habe, dass das Zoom H5 nur 27 Euro mehr kostet, als der BeachTec. Klar sind am Zoom H5 zahlreiche Funktionen die ich sicher nicht brauche und wenn es bspw. doppelt so teuer wie der BeachTec gewesen wäre, hätte ich auch keinen Gedanken daran verschwendet, aber wegen 27 Euro...


    Und was ich am Zoom H5 sehr geil finde, ist diese Back-Up-Funktion, wobei die Soundspur einmal "normal" und ein zweites Mal 12 Dezibel leiser aufgenommen wird. Denn hat man eine sehr gelungen Videoaufnahme, könnte diese aber nicht nutzen, weil der Sound hier und da übersteuert, dann wär das doch schon ziemlich ärgerlich. Alles kein Problem mit nem -12dB-Audio-Backup. Das is doch supergeil oder nich? (gut man könnte natürlich sagen, wenn man fähig ist, perfekt einzupegeln, braucht man sowas nicht, aber zum einen bin ich da ja´n noobie und zum anderen variiere ich stimmlautstärkemäßig stark, weshalb es hier und da doch mal peaken könnte).


    Was die Anschaffung betrifft, dachte ich mir, dass ich zunächst erstmal mit der XY-Kapsel aufnehme und mir später (wenn wieder Geld vorhanden ist) nen Richtmikro dazu kaufe.
    Klar, die XY-Kapsel is stereo und hat keinerlei Richtcharakteristik (also denkbar schlechte Voraussetzungen für Stimmaufzeichnung), aber ich dachte mir, wenn ich in mono aufnehme (soll wohl auch mit der XY-Kapsel funktionieren, bin nur leider bislang irgendwie zu unfähig, die Einstellung dafür am ZOOM zu finden) und das Mikro sehr nah overhead platziere, dann geht das vielleicht erstmal (zumal ich ja auch nicht draußen mit Umgebungsgeräuschen aufnehme).


    zu 3. "surrenden Lampen, Computerlüftern, Heizungen, ..." Nee, ich glaube, daher rührt das Rauschen des Zoom H5 nicht, sondern es klingt wirklich nach nem lauten Mikrofon-Grundrauschen und nicht nach einem "wirklichen" Rauschen (wie z.B ein Computerlüfter), das ich aufgenommen habe.


    zu 5. Dass man anhand der Bezeichnung "Rauschy" keine zielsichere Beurteilung der Audioqualität vornehmen kann, ist mir natürlich klar. Das wäre vergleichbar damit, wenn ich sagen würde: "Ich habe hier ein Bild von einem roten Auto, bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich rot oder eher orange ist. Könnt ihr beurteilen, welche Farbe es hat, obwohl ich euch das Bild nicht zeigen kann?"
    Ich hatte halt gedacht, dass vielleicht jemand sagen würde: "Da sollte eigentlich fast nichts an Grundrauschen zu hören sein, weshalb davon auszugehen ist, dass Dein Gerät nicht i.O. ist.


    Aber da auch das nicht wirklich eine verlässliche Beurteilung darstellt, habe ich euch hier mal anständig vollgelabert ;)


    http://www.dropbox.com/s/ap1zf…o/ZOOM_H5_Sample.WAV?dl=0


    Ich muss im Nachhinein sagen, dass die Audiodatei am Laptop (ohne Kopfhörer) angehört eigentlich recht unauffällig klingt, aber mit Kopfhörern rauscht es schon recht stark. Aber vielleicht hab ich auch einfach nur den Regler zu weit aufgedreht, da bei halber "Aufdrehung" (bei Stufe 5) zwar kein Ausschlag bis -12 dB zustande kam, meine Stimme aber eigentlich trotzdem ausreichend laut aufgenommen wurde (und das Rauschen wesentlich leiser). Aber hört selbst....

    3 Mal editiert, zuletzt von DSLRnoobie ()

  • Moin!


    Zuerst nochmal kurz zum H5: Jawohl, das ist schon ein ziemlich feines Gerät. Und die -12dB Zusatz-Funktion ist eine super Idee. Ich weiß nicht, ob man das mit der Stereo-XY-Kapsel nutzen kann, weil die ja eh schon zwei Kanäle aufnimmt, aber theoretisch kann der H5 ja auch Vierspur. Bei meinem H4n kann man ziemlich sicher nicht über die XY-Kapsel nur Mono aufnehmen. Da steckt ja auch einiges an Hirn drin wenn man es täte... wenn man nur einen Kanal aufnimmt und den anderen ausschaltet, klingt das bei einer XY-Kapsel ziemlich seltsam und man nimmt auch in einem komischen Winkel auf. Der H5 müsste also das Stereo-Signal irgendwie zusammenmischen, und das so hinzukriegen dass definitiv keine seltsamen Artefakte und Auslöschungen entstehen ist halt echt eine Wissenschaft für sich... Aber es kann schon sein, dass Zoom das implementiert hat, die geizen ja wahrlich nicht mit Features.


    Ich hab jetzt auch mal in die Datei reingehört, vielen Dank für's Hochladen. Und ich muss sagen, ich finde das Rauschen absolut im akzeptablen Bereich. Vielleicht wirst Du mit dem Røde NTG-2 oder dem Shotgun-Aufsatz noch ein bisschen bessere Ergebnisse kriegen, aber an sich ist das schon ziemlich gut. Dein Atem und das Gluckern Deiner Heizung sind ja lauter zu hören als das Rauschen (mal Heizung entlüften? ;) ). Ich vermute wirklich, dass dieses ganz leise Grundrauschen mehr Dein "Raumton" ist als wirklich aus dem Mikrofon. Das menschliche Gehör blendet dieses Raumrauschen nur normalerweise recht erfolgreich aus.


    Ich würde vermutlich, weil das für gesprochenen Text immer sinnvoll ist, einen Dynamik-Kompressor drüber legen. Bei Deiner anfänglichen Lautstärkeeinstellung von 8 könntest Du Parameter wählen wie Ratio 7:1, Threshold -18dB und Auto-Gain, damit war das Rauschen bei mir praktisch verschwunden. Es klingt halt etwas unnatürlicher, ich würde vermutlich den Threshold etwas runterziehen, auf -22dB oder so, und das Verhältnis ein bisschen konservativer setzen, etwa auf 5:1.


    Mein Verdacht wäre ja, dass Du entweder sehr hohe Ansprüche an die Rauschfreiheit hast, die Du mit Equipment im dreistelligen Bereich kaum zufrieden stellen können wirst. Oder (und das halte ich sogar für wahrscheinlicher), dass Deine Soundkarte oder Deine Kopfhörer das Rauschen verursachen. :) Ist das möglich? Mein Laptop zum Beispiel rauscht aus mir unbekannten Gründen ziemlich auffällig, wenn ich ihn im Büro ans Netzteil hänge. Das gleiche Netzteil daheim macht keine Probleme und im Akku-Betrieb hör ich auch nichts, das scheint also wirklich irgendwie aus der Stromdose seinen Weg zu meiner Soundkarte zu finden... Der Test ist ganz einfach: Wenn Du die WAV-Datei in einem beliebigen Programm öffnest, zum Beispiel dem Videoplayer VLC, dann kannst Du ja im Programm oft die Lautstärke einstellen ohne dabei die System-Lautstärke Deines Computers zu verändern. Es ist dabei wichtig, dass die Software eben nicht am System-Audioregler dreht, sondern selber noch eine Verstärkung hat. Wenn Du da das Volume hochdrehst und das Rauschen wird nicht lauter, dann ist das Problem definitiv in der Soundkarte oder im Kopfhörer. Wenn das Rauschen auch mit lauter wird, dann sitzt es in der Datei drin. Dass das Rauschen weg ist wenn Du nicht abspielst ist übrigens kein Zeichen. Bei mir im Büro rauscht der Laptop auch erst dann, wenn man tatsächlich ein Signal an die Soundkarte schickt. :)


    Das wäre mein Tipp. Ansonsten find ich wie gesagt die Aufnahme ziemlich klasse und rauschfrei.

  • So, hier is wieder der Noobie, was übersetzt soviel heißt, wie "Der, der zeitnah antwortet" ;)


    zuerst eimal bzgl. "Vielen Dank für's Hochladen", ich habe vielmehr zu danken für´s Reinhören, also: Vielen Dank für´s Reinhören!


    Ich habe mal den vorgeschlagenen Test ausprobiert und nur IM PLAYER die Lautstärke erhöht. Dabei war bei meinem Sample, insbesondere bei der Stelle, an der ich das erste Mal ruhig bin (also Schweigen bei Stufe 8 ) deutlich eine Erhöhung des Rauschens zu hören, womit also offensichtlich kein Problem bei der Soundkarte oder den Kopfhörern vorliegt.


    Wahrscheinlich liegt das Rauschen einfach daran, dass ich auf Stufe 8/10 aufgenommen habe, denn bei 5/10 wird´s ja schon deutlich weniger bzw. is schon fast gar nicht mehr zu hören. Zudem habe ich mir das sound-sample auch mal auf nem Fernseher angehört und diesen dabei sehr laut eingestellt und trotzdem keinerlei Rauschen gehört. Deshalb dachte ich schon, dass es an meinem Studio-Kopfhörer (Audio Technica ATH-M30X) liegen könnte, der evtl. auch ein noch so geringes Rauschen deutlich wiedergibt. Allerdings habe ich mir mit selbigem Kopfhörer mehrere andere YouTube-Videos angehört wobei die allesamt auch mit diesem Kopfhörer kaum hörbar rauschten. Naja, vielleicht machen die alle noch ne Soundnachbearbeitung (damit muss ich mich jetzt auch mal genauer auseinandersetzen) oder nutzen halt doch´n shotgun-Mikro (hier hört man z.B. schon nen Unterschied im Rauschverhalten, wenn er vom Zoom zum Shure switcht: https://www.youtube.com/watch?v=trUU6lSHfUM ).


    Außerdem is das Rauschen bei meinem Sample ja auch nur auffällig, wenn ich während der Aufnahme Schweige. Dann merkt man richtig wie das Teil hochregelt and more and more raushy wird ;) und in Youtube-Videos wird ja eher selten geschwiegen, weshalb der Vergleich eigentlich auch wenig sinnvoll ist (ein Testvideo vom H5 bei Stille hab ich leider nicht gefunden).


    und hier noch ein Schmankerl: Is das nich unglaublich, wie professionell dieser kleine Bengel hier is: https://www.youtube.com/watch?v=A_E5jCBoBPM (hier is er bei Minute 6 übrigens mal "quiet for a second" und ich finde das meine Zoom H5-Aufnahme (gleich zu Beginn, wenn man sie startet und ich noch nichts sage) mehr rauscht, als das besch**** Mikro der DSLR, wobei ich wieder nicht weiß, ob man das überhaupt miteinander vergleichen kann, da das Kamera-Mikro ja sicher anders eigepegelt war als mein Zoom, zudem rauscht die sgh-6 danach übrigens auch nicht soooo wenig)


    Naja, mir war wichtig zu wissen, ob mein Gerät evtl. defekt ist, aber Deinen Aussagen zufolge ist das dann ja wohl nicht der Fall.


    p.s. hab die Heizung nun endlich mal entlüftet (jetzt, wo´s draußen wieder wärmer wird) ;)

    12 Mal editiert, zuletzt von DSLRnoobie ()

    • Offizieller Beitrag

    Meiner Erfahrung nach hört man insbesondere sehr leise Geräusche auf Kopfhörern immer besser als auf großen Lautsprechern - bei sehr guten KH die sehr genau auflösen natürlich noch einmal besser. Ich kann mich noch an die ersten Tage mit meinen Logitech UE900 erinnern: Man hat Lieder hunderte Male gehört und nimmt auf einmal jedes Schlucken und Einatmen vom Sänger wahr oder hört regelrecht wie jede einzelne Gitarrensaite getroffen wird.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielleicht noch ein letzter Kommentar: Ich bin mir fast sicher, dass das kein Problem ist, Du scheinst ja zu wissen was Du tust... aber sieh auf jeden Fall zu, dass die automatische Lautstärkenanpassung (bei Zoom heißt die "Automatic Gain Control" (AGC) ausgeschaltet ist. Gerade wenn Du sowieso noch mit dem 12dB-Backup aufnimmst, ist die mehr störend als sinnvoll. Klang aber meiner Meinung nach nicht so als wäre das angeschaltet in Deiner Aufnahme.


    Außerdem: Es hilft immer, eine lustige und leise Hintergrundmusik auf ein Video zu legen. Dadurch wird das minimale Rauschen definitiv unhörbar. Und YouTube hat sogar eigens dafür eine recht ordentliche Sammlung rechtefreier Musik.


    Der kleine Bengel ist tatsächlich erstaunlich wortgewandt. Auf meinen Kopfhörern rauscht sein Video bei 6 Minuten übrigens deutlich mehr als Deine Zoom-Aufnahme! Vielleicht sind Deine Kopfhörer da doch empfindlicher als ich dachte... Die internen Kameramikrofone sind übrigens gar nicht so besonders "rauschy", besonders bei den neueren Sony-Kameras wie seiner (ist übrigens keine DSLR, sondern die wirklich schnucklige kompakte ). Sie klingen einfach nur ziemlich bescheiden und sind vor allem an der völlig falschen Stelle, weit weg vom Sprecher, aber das Rauschen ist nicht das allerschlimmste. Da rauscht mein 300-Euro-Richtmikro merklich mehr. :) Ich finde übrigens auch, dass sein Zoom H5 mit Richtmikro nicht sooo viel weniger rauscht als das interne Mikro.

  • Matze: Ja, das is schon echt beeindruckend, was bei Benutzung von Kopfhörern noch so alles zum Vorschein kommt. Allerdings is es bei meinen Kopfhörern ja nicht so, dass sie grundsätzlich stark Rauschen, sondern bei meiner ZOOM-Aufnahme mehr, als bei anderen Aufnahmen (allerdings kann das ja wohl tausend und eine Ursachen haben).


    floh: "Auf meinen Kopfhörern rauscht sein Video bei 6 Minuten übrigens deutlich mehr als Deine Zoom-Aufnahme": Ja, wahrscheinlich kann man zwei Soundspuren einfach nicht miteinander vergleichen, wenn diese in unterschiedlichen Playern (hier: YouTube-"Player" vs. Windows Media Player) laufen. Da können dann sicher sogar gegensätzliche Ergebnisse bei rauskommen.


    und die "AUTOMATIC GAIN CONTROL" heißt beim Zoom H4n übrigens "REC LEVEL AUTO", was ich allerdings im Menue des ZOOM H5 einfach nicht finden kann. Ich hoffe, dass beim ZOOM H5 "REC LEVEL AUTO" nicht NICHT abschaltbar, also dauer-on is (wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, dann wär das Gerät ja echt für die Tonne), denn bei meiner "Schweige-Minute" in der Aufnahme hatte ich schon das Gefühl, dass es nach und nach hochregelt, hab aber kein AGC-off bzw. RLA-off gefunden. Naja, ich muss wohl nochmal die Beschreibung genauer studieren....


    So, dann danke ich nochmal abschließend für eure sehr hilfreichen Beiträge und werde mich bei zukünftigen Fragen wieder an euch wenden und dann auch wieder über eure links bestellen (Schande: Die Kamera hab ich woanders bestellt, weil sie dort einfach wesentlich günstiger war, den Rest aber bei Amazon ;) )


    Liebe Grüße

  • Als ganz allgemeinen Tipp: Ich lade mir immer das PDF aller meiner Bedienungsanleitungen aus dem Netz. Das kann man nämlich mit dem Computer nach Begriffen wie "automatic" und "level" und so durchsuchen. :) Das find ich soooo viel praktischer!

  • floh: Guter Tipp! Und trotzdem lassen sich weder AUTOMATIC GAIN CONTROL noch REC LEVEL AUTO im Menü des H5 beim besten Willen nicht finden (also weder im Gerät selbst, noch im PDF-manual). Naja, dann geht´s halt zurück, denn das find ich einfach zu sch****
    Zudem lassen sich trotz Firmware Update sogar einige Menüpunkte, die im manual aufgeführt sind in meinem Gerät nicht finden. Was soll´s, dann kann ich wenigstens nochmal das Rode Videomic Pro testen ;)


    Bis irgendwann mal wieder ihr Guten :)

  • Naja, die Vorverstärker im H5 werden ja durch Drehregler eingestellt, also vermutlich durch echte physikalische Potentiometer, nicht elektronisch per Kippschalter. Deshalb kann es sehr gut sein, dass eine automatische Gain-Nachregelung beim H5 gar nicht möglich ist und man sie deshalb natürlich auch nicht anschalten kann. Der Rekorder kann ja nicht motorisch an den Potentiometern drehen. Also kann schon, aber das ist dann nochmal eine andere Preisklasse. ;)


    Dass Zoom Menüpunkte ausschaltet, die im aktuellen Modus nicht möglich sind, hab ich auch schon bemerkt. Manche Einstellungen gehen nur bei bestimmten Aufnahmeeinstellungen und sind ansonsten gar nicht sichtbar. Sowas wie "Phantomspeisung geht nur, wenn man auch über die XLR-Eingänge aufnimmt" oder so, also schon sinnvolle Dinge.


    Den Zoom deshalb zurückschicken würde ich nicht unbedingt, der Rekorder ist ja schon eine feine Sache, und definitiv phantastisch erweiterbar! :)

  • Ja, ich hätte es auch echt schade gefunden, dass Gerät zurückschicken zu müssen (ich find´s nämlich schon recht jeil datt Ding), aber eine nicht abschaltbare "Auto Gain Funktion" ging für mich dann gar nicht. Und ich hatte einfach bei meiner Aufnahme und der "Schweigeminute" das Gefühl, dass das Zoom hochregelt, also auto gain vorhanden is. Tja, so kann man sich täuschen, denn das Zoom H5 hat KEIN "Auto Gain" integriert (hab bei Zoom nachgefragt). Das dürfte auch erklären, weshalb ich die Auto Gain-Abschaltung nich gefunden habe ;)


    Hatte zuvor auch schon überlegt, ob ich mir das Hochregeln nur einbilde und gar kein Auto Gain im System integriert ist, da die level-Regler ja physisch sind. Aber da ich mir so sicher war, dass es während der Schweigeminute more and more rauschy wird, hatte ich an zusätzliche, nicht sichtbare, nicht-physische Regler im Gerät eigens für die Auto Gain-Funktion gedacht. Wie gesagt, so kann man sich täuschen.


    Nun behalte ich das Zoom (Freude!) und falls Dich jetzt nochmal jemand nach der Abschaltung des Auto Gains beim Zoom H5 fragen sollte, weißte nun die definitive Antwort ;)


    Gruß