Okay, vielen Dank
was haltet ihr von dem Velbon Videomate-638 ? Ist das gut ? oder lieber beim Nanomax 460 bleiben ?
Okay, vielen Dank
was haltet ihr von dem Velbon Videomate-638 ? Ist das gut ? oder lieber beim Nanomax 460 bleiben ?
Mal vorweg, ich kenne weder das Nanomax 460 noch das Velbon Videomate-638 aus eigener Erfahrung.
Weil ich aber ein Nanomax 450 mein Eigen nenne und mit dem Teil inzwischen auch einigermaßen zufrieden bin, bin ich felsenfest davon überzeugt, dass das Cullmann-Stativ empfehlenswerter ist bzw. wäre.
Da ist zum Ersten, dass der Video-Kopf sowohl in der Horizontalen als auch vertikal butterweich zu schwenken ist, wobei genau das nach einigen Kundenbewertungen für das Velbon zumindest äußerst fraglich erscheint.
Schön wär es natürlich, wenn die durchaus sehr fest arretierbare Schnellwechselplatte dem arca-Standard angehören würde.
Na ja, das läßt sich, sofern es denn überhaupt jemals nötig wird, einigermaßen preiswert adaptieren.
Zum Zweiten, dies ist ein Vorteil, den ich nicht niemals mehr missen möchte, kommt man mit dem Cullmann-Konstrukt dank umdrehbarer Mittelsäule und verschiedener Winkel, in denen die Beine gespreizt werden können, dem Boden besser nahe.
OK, eine Sache, die man nicht andauernd und schon erst recht nicht immer und überall braucht.
Aber wenn eben doch mal wichtig wird, ist es schön, dass man ein Stativ, welches in dieser Frage sehr universell ist, hat und eben nicht aus der Hand fotografieren oder Videografieren muss.
Makros ohne dies Gimmik - viel Spass(?!)
Beim 450'er gibt es übrigens noch eine verkürzte Mittelsäule (ohne Kopf) gratis dazu. Bei mir trägt die den Nodalpunkt-Adapter und wird ohne viel Aufwand samt diesem auf- bzw eingesetzt, wenn ich mal wieder Lust auf ein Panorama habe. Ich denke mal, dass man dies Feature dem 460'er nicht vorenthalten hat und dies Stativ damit genau wie sein kleinerer Bruder somit eine gewaltige Steigerung des Gebrauchswerts erfährt.
Das das 460'er Cullmann, besonders natürlich nachdem man etwas "Schwergewichtiges" unten an die Mittelsäule gehängt hat, stabil genug für alle normalgewichtigen Kameras ist und es von mittelmäßig bewegten Lüftchen nicht aus der Ruhe gebracht wird, ist meine feste Überzeugung.
Fürs 1000'er Spiegelobjektiv reichts freilich nicht.
Dass ein Sturm, der den Hobbyfotografen umschmeißt, auch das Stativ nicht ganz unberührt lassen dürfte, ist sowieso eine andere Sache.
Bodennah, also mit weit abgspreizten Beinen ist der Einfluss der Luft, die es eilig hat, übrigens entschieden kleiner.
Hängt man beispielsweise seinen Fotorucksack an die bzw unter die Mittelsäule, sollte der mittels der Trageschlaufen an zwei Stativbeinen fixiert werden, damit er nicht im Wind schwingen kann. Anderenfalls kann es nämlich sein, man hätte auf diese zusätzliche Stabilisierung besser verzichtet.
Vielen Dank für deine Antwort Horst !
Ich hätte noch einige Fragen zu einigen Camcordern, von denen einer noch Meine Spiegelreflexkamera ergänzen soll. Soll ich dazu im Unterforum noch ein extra Thema erstellen? Oder soll ich die Fragen hier Stellen ?
Ein neues Thema bei einem neuen Thema ist auf jeden Fall eine gute Idee. Schon allein, weil sich womöglich andere Leute mit Camcordern auskennen als mit Stativen und die Frage von denen sonst womöglich ignoriert wird. Es hinterlässt auch ein aufgeräumteres Forum.
Vielen Dank, klingt logisch, ist logisch, nur in einem anderem Forum wird vorgezogen den Beitrag zu ändern, darum die Frage
Kann sein, dass das aus Software-Seite Vorteile bringt, da hab ich keinen Einblick in den Server, aber so würde ich selber es angehen.