Test auf Fronfokus/Backfokus: Sigma 18-35 mm f/1.8 Art

  • Hi zusammen,


    nachdem ihr mich ja vor einiger Zeit schon beim Kauf meiner ersten DSLR beraten habt (es ist die Canon 70D geworden),
    habe ich mir neben der Festbrennweite (Canon 50mm f 1.8) noch das Sigma 18-35mm f 1.8 gekauft.
    In den letzten Wochen habe ich mich erstmal durch das ein oder andere Buch gearbeitet und diverse Dinge ausprobiert um die Möglichkeiten der Kamera zu verstehen.
    Ende April steht jetzt der erste Urlaub mit dem Schmuckstück an und ich möchte meine Objektive nochmal auf Fronfokus bzw. Backfokus testen.
    Ich hatte beim Sigma schon das eine oder andere Foto dabei, was mir von der Schärfe nicht gefallen bzw. was mich aufgrund des Kaufpreises enttäuscht hat.
    Ich habe aber auch nach und nach gemerkt, dass es oftmals an mir und den gemachten Einstellungen an der Kamera lag, d.h. ich möchte den Test auf Front./Backfokus nur zur Sicherheit machen und nicht, weil ich das Gefühl habe, das etwas nicht stimmt.
    In dem Fotoshop (Calumet) hat man mir von dem Chart erzählt, dass ich dort für € 59,00 kaufen könnte.
    Ich weiß, dass es auch kostenlose Ausdrucke im Internet gibt, hiervon hat man mir im Shop aber abgeraten, da man dieses Chart je genau bei 45° hinstellen sollte.
    Könnt ihr mir hier bitte weiterhelfen und mir sagen, wie genau dieser Test gemacht wird (Wie viel Abstand zum Chart sollte man nehmen? Kann ich den Test bei Tageslicht auch im Wohnzimmer machen oder sollte man dieses bei Tageslicht eventuell im freien machen? Wie hoch sollte das Stativ eingestellt sein?) Soweit ich gelesen habe testet man bei Offenblende, d.h. ich würde bei meiner Canon die Testfotos dann im AV Modus bei Offenblende 1.8 machen und lasse die Belichtungszeit und die Iso im Automodus?


    Die andere Sache die mich im Augenblick beschäftigt ist ein vernünftiges Stativ.
    Da ich recht Groß bin (195 cm) und ich immer wieder lese dass man ein Stativ kaufen sollte, dass ohne ausgefahrener Mittelsäule so groß sein sollte, dass man sich nicht zum Sucher krumm machen soll konnte ich bis auf das teure Manfrotto mMT057C4 noch keine Alternative finden ()
    Habt ihr da noch eine günstigere Idee?
    Das Stativ würde ich ja für den Fokustest benötigen.



    Viele Grüße


    Marcus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du da etwas nachmessen willst... Mach dich da nicht verrückt mit irgendwelchen "Labortests". Mit den Ausdrucken kannst Du das ganz ordentlich testen, achte aber auf eine halbwegs brauchbare Beleuchtung. Mit Zimmerbeleuchtung haben halt viele AF-Systeme so ihre Probleme.


    Alternativ kannst Du z.B. auch eine Reihe von AA-Batterien diagonal zur Kamera aufstellen und die mittlere anfokussieren. Wichtig ist, egal wie Du es machst:

    • Einmal ist keinmal. 10 "Messungen" sollte man schon machen
    • Dabei am besten je 5 vom Makro- und Unendlich-Ende der Fokus-Skala. Sprich vor jedem Versuch kurz manuell an das eine oder andere Ende fokussieren.
    • Den Test solltest Du für 2-3 Brennweiten (hier vielleicht 18, 24 und 35 mm) sowie verschiedene Fokusdistanzen durchführen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hi Matze,


    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich glaube ich habe Deinen zweiten Punkt noch nicht ganz verstanden:


    • Dabei am besten je 5 vom Makro- und Unendlich-Ende der Fokus-Skala. Sprich vor jedem Versuch kurz manuell an das eine oder andere Ende fokussieren.

    Meinst Du damit, dass ich über den manuellen Fokusring am Objektiv nochmal selber scharfstellen soll? Das Ganze muss ich dann aber über den Sucher machen, Live View sollte man hier nicht verwenden oder?


    Hast Du eventuell noch einen Tipp für ein Stativ, was bei meiner Größe hinkommen würde?


    VG


    Marcus

  • moin moin,



    Meinst Du damit, dass ich über den manuellen Fokusring am Objektiv nochmal selber scharfstellen soll? Das Ganze muss ich dann aber über den Sucher machen, Live View sollte man hier nicht verwenden oder?

    einfach bevor du den Autofokus durch den Sucher aktivierst das Objektiv manuell 5 mal nach ganz links und 5 mal nach ganz rechts drehen! Damit der Autofokus überhaupt arbeitet 10 Fotos hinternander würden alle relativ gleich aussehen. Außerdem kannst du so festellen ob es evtl. nur aus einer richtung probleme gibt, also das der Fokus bsp. nur nicht sitzt wenn du etwas fotografierst was weiterweg ist als dein letztes Motiv.


    Der Liveview Autofokus ist bei den meisten Kameras großer mist!


    Dafür brauchst du nicht dringend ein Stativ, ein Tisch tut es auch. Oder einfach ein fester Stand der Kamera.


    Wenn du ein Stativ in 1,95m höhe haben willst wird das entweder sehr sehr schwer und groß oder sehr sehr teuer unter 400€ ohne Kopf wird das sehr schwer etwas stabiles in der Größe zu finden.


    Berlbach macht was in die richtung, dass ist dann halt schwer und in den Rucksack passt das auch nicht! Aber 221cm sind schon mächtig als max. höhe


    http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=311



    Edit: auch wenn du ein Stativ benutzt oder es halt vom Tisch machst brauchst du am besten eine Fernbedienung und die Spiegelvorauslösung damit das problem nicht durch bewegungen entsteht!

    • Offizieller Beitrag

    Zum Stativ: Wie gesagt, Du solltest den Test nicht bei Zimmerbeleuchtung machen. Wenn Du ihn bei genug Licht machst, sind die Belichtungszeiten auch kurz genug, dass Du dir um ein Stativ keine Gedanken machen musst ;)


    Zu LiveView: Im LiveView-Modus sollten die Bilder (fast) immer scharf sein, da hier für gewöhnlich der Kontrast-AF verwendet wird und dieser stellt eigentlich so lange scharf, bis es auch wirklich scharf ist. Der Phasen-AF arbeitet da etwas anders.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hi zusammen,


    besten Dank für die ganzen Infos!
    Ich weiß jetzt erstmal Bescheid und werde am Wochenende mal in Ruhe testen.


    VG


    Marcus