Neues Mikrofon für Outdoor-Vlogs

  • Hey Hallo!


    Ich habe auf meiner Suche nach Hilfe google bemüht und bin hier gelandet, der Thread ist erschreckend nahe an meinem Problem, deswegen habe ich mich fix registriert und möchte ihn nutzen um selber auch Hilfe zu erhalten, danke schonmal!



    Also ich besitze eine Canon 70D und seit 4 Tagen ein Rode Smartlav+. Davor habe ich immer mit dem Rode VMP aufgenommen mit dem Deadcat. Da das Deadcat von Rode aber trotzdem hinten den Wind durchließ, habe ich mir das Micover bestellt welche hoffentlich bald aus amerika eintrudelt.
    Mein Problem liegt am Rode Smartlav+. Ich habs am Handy versucht (Galaxy Note 3) und per Adapter Rode SC3 auch am PC bzw. an der Kamera. Ich komme eigentlich nirgends zu brauchbaren Ergebnissen.


    Mein BEISPIEL am PC an der Asus Xonar U7 Pegel 95


    Am Handy übersteuerts total. Da habe ichs mit der RecForgeII App probiert und an der Kamera habe ich auch mit dem VMP nicht berauschende Ergebnisse. BEISPIEL


    in der Natur hört man auch schön den Wind. BEISPIEL


    Also, genug der Beispiele ^^


    Ich habe mir dann 2 Dinge gedacht.


    a) hätt ich gern ein Mikro, welches für Vloggs für draußen besser passt


    und


    b) flexibel ist, d.h. auch für Streaming vor der Kamera nicht den Bereich verdeckt. Mein SC450 USB macht schönen Sound ist aber auch trotz Rode PSA-1 Stativ immer irgendwie im Weg


    deswegen das Rode Smartlav+.


    Jetzt die Frage, was mache ich falsch. Sind es Einstellungen die zu treffen sind? Ich bin ratlos und sehr enttäuscht. Weil ich gerne bessere Audioqualität bieten wollen würde und ich auch gerne bereit bin, Geld dafür zu investieren, aber meine bisherigen Investitionen erweisen sich als wenig hilfreich =(


    Würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen.


    Vielen Dank!


    Mfg


    Karvon


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo und willkommen auf ValueTech!


    Nur ganz kurz, ich bin nämlich ein bisschen im Stress, vielleicht können andere übernehmen...


    a.) Wind und draußen:
    Die typischen Fell-Windschütze werden in ihrer Wirksamkeit gewaltig überschätzt! Egal wie viel Geld man bezahlt, wenn es ordentlich windet hilft nur noch ein fetter Blimp oder eben andere Möglichkeiten, das Mikro von dem Wind zu verstecken. Alle Lösungen, die direkt auf's Mikrofon gesteckt werden, können schon konzeptionell Wind nur in leichten Brisen abhalten. Für Lavalier-Mikrofone gibt es auch Windfelle wie , aber in meinen Augen ist das rausgeworfenes Geld.


    Wenn Du draußen und auch laufend und bei ordentlich Windbrisen vloggen willst, dann solltest Du versuchen das Mikro vor dem Wind zu "verstecken". Ohne eine deizierte Tonangel und viel Geld fällt mir als beste Möglichkeit so ein lustiges ein. Da kannst Du ein Lavalier-Mikrofon wie Dein SmartLav+ einfach reinstecken und das Ganze unter der Kleidung, als in völligem Windschutz, auf der Haut anbringen. Der Ton wird dadurch womöglich wenn Du eine dicke Jacke trägst etwas matschiger und basslastiger werden und Du wirst es mit einem EQ hinterher anpassen müssen, aber anders wirst Du in meinen Augen das Windproblem nicht so leicht los.


    b.) Mikro unauffällig:
    Das wäre mit dem Invisilav natürlich auch mehr als erledigt. :) Ansonsten ist da vermutlich ein Lavaliermikrofon wirklich die beste Lösung. Alternativ kommst Du nur mit einem Richtmikrofon hin, und das ist gleich deutlich teurer und bereitet auch gerne Probleme wenn es von keiner zusätzlichen Person ordentlich gehalten wird. Das würde ich nur empfehlen, wenn Du auch Kurzfilme damit planst.


    c.) Aufnahmequalität:
    Du hast recht, irgendwas stimmt da gewaltig nicht. Ich selber hab auch das SmartLav+ und hab damit schon in mein absolut schrottiges 70-Euro-Einsteiger-Smartphone aufgenommen, ebenfalls mit RecForge II. Die Qualität war um Klassen besser als das was man in Deinem Beispiel hört. Das klingt nach extrem überkomprimierter MP3-Aufnahme! Ich hab mein Mikro im Moment nicht hier, werd aber heute Abend mal damit rumspielen. Dann seh ich, ob ich Dein Problem reproduzieren kann und den Fehler finden, oder wenn nicht lade ich Dir ein Beispiel hoch wie die Kombination eigentlich klingen sollte. Kann nämlich auch sein, dass Dein Mikro einfach mies ist. Dein Beispiel in die Soundkarte klingt übrigens "okay", aber in meinen Ohren auch noch deutlich unter der Leistung des SmartLav+...


    Na dann, ich mach mich mal auf und schaff wieder was.


    Vielleicht für den Admin: Neuer Thread? Oder sollen wir das hier so weiterlaufen lassen?

  • Hallo! Ich kann gerne bis am Abend warten, ich bin dir jetzt schon dankbar. Ich bin nicht der Techniker.


    Ja, kann gerne auch nen neuen Thread eröffnen, soll der Admin entscheiden.


    Danke dir!


    LG

  • Wenn der Admin entscheidet, kann er diesen Teil des Threads auch einfach verschieben, also keine Sorge. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe es mal ausgegliedert, da es hier "nur" um Videozubehör geht und nicht auch um eine neue Kamera. Zudem hat der Beitrag vom TO genug Infos um auch ohne den Kontext vom anderen Thread zu funktionieren ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Sodele, jetzt bin ich endlich daheim... :) Frag nicht... Doktorarbeit fertig schreiben...


    Ich hab gerade eben mal eine Aufnahme mit dem SmartLav+ gemacht. Als Smartphone hat das Huawei Y530 gedient, eines der günstigsten Smartphones auf dem Markt, also sicher keine Glanzqualität. Als App hab ich auch RecForge II genommen. Das hier ist der allererste Versuch, und ich hab nichts am Audio gedreht, das ist original so belassen:
    Link zu Google Drive.


    Ich finde, das klingt deutlich besser als alle Beispiele von Dir, auch das ins Computer-Sound-Device. Deshalb war ich auch so verwundert. Normalerweise hab ich immer mit meinem iPod Touch von 2011 aufgenommen, da ist die Qualität nochmal merklich besser, das komische "Zittern" in den Ruhepausen ist verschwunden. Ein minimal besseres Handy sollte da also noch deutlich bessere Resultate liefern.


    An Einstellungen hab ich nur drei Dinge angepasst: Ich hab die Sampling Rate von 44,1kHz auf 48kHz gestellt, weil das für Videoschnitt und auch die meisten Sound-Devices und Handys die native Rate ist und nichts umgerechnet werden muss. Außerdem hab ich die Automatic Gain Control (AGC) ausgeschaltet, indem ich den Haken dahinter gesetzt hab. Und drittens hab ich eben die Lautstärke so angepasst dass sie nicht aussteuert aber noch ordentlich Signal hat. Ich hab aber gerade eben auch nochmal all das wieder zurückgesetzt und der Qualitätsunterschied ist sehr klein, das sollte also wirklich nicht das Problem sein.


    Ich kann mir zwei Dinge vorstellen: Entweder Du benutzt das Mikro nicht wie vorgesehen (das soll jetzt keine Kritik sein, das kann absolut jedem passieren, zumal man solche Mikros ja auch nicht so oft in der Hand hat), oder das Mikrofon ist nicht in Ordnung. Sind aber nur meine Meinungen. Ich finde den Unterschied jedenfalls sehr deutlich, und ich hab wirklich nichts dran gedreht.


    Das Mikrofon solltest Du auf jeden Fall ans T-Shirt o.ä. geclippt haben, möglichst weit nach oben in die Nähe des Mundes, und mit dem Kabel nach unten (also mit der Kapsel nach oben, Richtung Mund). Wenn Du das befolgst und auch der Pegel nicht viel zu niedrig ist und Du in der Nachbearbeitung alles digital verstärkt hast, dann würde ich mal nach Garantie fragen...

  • Ich werde mich da heute nachmittag nochmal ransetzen und deine Vorschläge umsetzen.
    Also das Mikrofon habe ich an meinem Polohemd kragen befestigt, denke so is es richtig, Kabel nach unten, ja.


    Die Einstellungen bei RecForgeII sind vermutlich falsch. Die Frage ist auch wie es sich dann ander Canon 70D anhört. Ich bin nunmal kein Freund von synchronisieren wobei das sicher nicht das ausschlusskriterium für die Aufnahme über Smartphone ist. Aber ich hab bei Premiere so nen ekeligen Fehler, dass dort ein Bug ist, welcher das öffnen des "Datei" reiters extrem langsam macht, habe dort sicher einen Lag von 10 sek. Bin aber schon in englischen Foren auf der Suche nach Hilfe. Dann ist das synchronisieren kein Thema.



    Ja mit der Garantie wird das ein Problem. Ich habs gebraucht gekauft leider. Was ich machen kann ist denjenigen zu Fragen bezüglich seiner Rechnung und dann gucke ob da noch Garantieansprüche drauf sind. Laut seiner Beschreibung des Kauftextes ist es neuwertig, also gehe ich davon aus, dass es nicht älter als 2 Monate ist.


    Ich werds nachmittag erstmal am Handy nutzen und testen. An der Canon muss ich erst schauen. Ist auf der 70D Magic Lantern unerlässlich? Habe mich bis dato davor gedrückt, das zu installieren.


    und, nutzt du die kostenlose oder kostenpflichtige Variante von RecForgeII?


    danke dir!


    LG

  • Was RecForge angeht: Ich glaub ich hab mal für "RecForge Pro" (also die Ier-Variante) bezahlt, und dafür dann die Bezahlversion von RecForge II umsonst gekriegt... Bei der Aufnahme-App geht es aber vermutlich eher um bequeme Bedienbarkeit als um Qualität, da sollten im Prinzip alle das gleiche leisten können.


    Zu Magic Lantern: Wenn Du Kurzfilme drehst, ist Magic Lantern manchmal hilfreich, weil es Dir einige nette Dinge wie Fokussierhilfen gibt. Für "normales" Vloggen wird es Dich aber womöglich eher stören als Dir helfen. Und auf der 70D läuft es sowieso noch nicht, es ist auf der Homepage als "In Arbeit" gelistet, aber das ist schon seit kurz nach dem Erscheinen so. Momentan musst Du Dir da also gar keine Sorgen machen.


    Wenn Du das Mikro an eine Kamera anschließen willst, brauchst Du , ich hoffe das ist Dir bewusst? Der Stecker ist ein vierpoliger, also für Anschlüsse die gleichzeitig Kopfhörer und Mikrofone annehmen wie bei Handys üblich. Das SmartLav+ ist wirklich vornehmlich dafür gedacht, an Smartphones verwendet zu werden...


    Bei Premiere: Wenn Du das legal besitzt (ich weiß dass immernoch viele Raubkopien rumgeistern), dann schreib doch mal direkt Adobe an. Die sind eigentlich relativ responsiv beim Kundenservice, definitiv besser als viele andere Firmen.

  • Ja den Rode SC3 Adapter habe ich. Hab das Mikro ja auch ander Soundkarte probiert mit mäßigem Ergebnis =(


    Keine Sorge, ich nutze das Abo. Habe sogar den Kundendienst schon bemüht welcher echt unterirdisch war. Vl hatte ich Pech an dem Tag aber es gab lediglich die Option des Chats, welcher eine Ewigkeit brauchte zum Antworten. Telefonsupport habe ich gemieden und das Forum dort (englische gab 0 antworten) und deutsche gab mir zumindest soviel, dass es sich um ein Problem mit dem cache handelt welches ein Bug sein soll. Aber der Bug scheint schon lange zu bestehen. Habe heute in nem englische Forum gelesen, dass es wohl schon diverse Ansätze an Lösungen gibt.


    Hab jetzt mal dem Verkäufter angeschrieben wegen einer Rechnung, ich hoffe, dass es die noch gibt, denn eigenartig ist das schon sehr.
    War auch damals beim AntLion 4 komisch. Überall gute Qualität und nur posive Rezesionen, aber bei mir krasses poppen und übersteuern...


    Edit:


    Habe es gestern nochmal probiert mit deinen einstellung bezüglich autogain usw. Das wird nix. Ich höre mich bei weitem nicht so an, wie dein Beispiel.
    Ich habe allerdings das Glück, dass ich die Rechnung vom Verkäufer gesandt bekam und das Rode Smartlav im November 2014 gekauft wurde.
    Die Firma ist sehr kulant und kümmert sich darum. Vl hab ich ein "Montagsmikrofon" erwischt,...ich weis es nicht. Schade. Habe mir diesmal gedacht, anstecken, aufnehmen, fertig.

  • Das würde auch erklären, warum der Originalkäufer so unzufrieden mit der Qualität war und es wieder loswerden wollte. :) Dann findet das ja hoffentlich noch ein gutes Ende, ich drücke beide Daumen.

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.