Brillenputztuch - Ja spinne ich denn?

  • Tagchen.


    Ein Kollege von mit hat soeben gesehen, wie ich mein Handy und mein Tablet mit einem Brillenputztuch gereinigt habe. Darauf hat er mich harsch angesprochen und meinte, ich beschädige damit das Glas von Handy und Tablet. "Ernsthaft?", habe ich ihn gefragt. Und das nicht aus Interesse an der Sache, sondern ob der Quatsch sein Ernst ist. Dennoch liegt mir das Thema nun wie eine Laus auf der Leber.


    Kann es denn wirklich sein, dass man mit einem Brillenputztuch sein Handy eher schadet, statt es sauber zu bekommen? Ich kann mir das nicht vorstellen. Vor allem nicht bei Gorilla Glas 4 bei meinem Galaxy S6.


    Irgendwelche Meinungen dazu? Ich halte es für Quatsch. Warum nicht schnell das Handy mit putzen, wenn man schon die Brille säubert?


    MfG, Maik


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also ich habe das früher auch manchmal gemacht beim (Galaxy S4), kann jetzt aber über keinen Schaden klagen. Vielleicht kann @Matze dawas zu sagen. Er ist ja schließlich Chemielaborant, eventuell kann er dir da irgend welche schicken Stoffe sagen die nicht miteinander harmonieren.
    Ich kann nur für mich sprechen und putze mein Note 4 ohne jegliche Chemikalien. Aus dem Grund das der Alurahmen bereits das zweite mal nur vom in der Hand halten oxidiert ist.


    Edit. Ganz vergessen was zu dem Glas zu sagen. Ich denke nicht das dem Glas etwas ausmacht. Es ist zwar eine andere Art Glas als bei Brillen aber da bin ich mir sicher das dort nix passiert.

  • Edit. Ganz vergessen was zu dem Glas zu sagen. Ich denke nicht das dem Glas etwas ausmacht. Es ist zwar eine andere Art Glas als bei Brillen aber da bin ich mir sicher das dort nix passiert.

    Also mein Brillenglas ist aus Kunststoff. Auf der Verpackung der Brillenputztücher steht geschrieben, dass kein Alkohol enthalten ist und das die verwendeten Stoffe schonen zur Oberfläche sind. Das kann ich bestätigen. Mein Handy war absolut sauber von fettigen Fingerabdrücken befreit und das noch ohne Schlieren. Ich putze das mal weiter so, denn bis heute habe ich da noch nichts bemerkt. Auch mein Display vom Laptop putze ich damit. Alles ohne Probleme - seit Jahren.


    Vielleicht werde ich aber ja mal eines Besseren belehrt - wer weiss.

    • Offizieller Beitrag

    Bei Smartphones reichen meist Mikrofasertücher, bei Bedarf gibt es auch Reinigungsspray für alle möglichen elektrischen Geräte (z.B. ).


    Letztendlich ist in den Flaschen aber auch nicht wirklich etwas anderes drin als in Brillenputztüchern. Auch das Zeug ist ja meist recht schonend. Selbst wenn hast Du es ja schon gesagt @Ambush: Gerade bei Gorilla Glas muss man sich keine sorgen machen. Wenn man damit einen Nagel in die Wand hauen kann, dann macht auch ein Brillenputztouch nicht ;)


    Die Furcht kommt vielleicht noch aus Zeiten, als die Touch-Sensoren noch aufgeklebt waren, mittlerweile sitzen aber auch die oft unter dem Glas.


    Aufpassen musst Du eigentlich nur bei beschichten Gläsern, also z.B. bei Objektiven oder speziellen Sonnenbrillen. Da würde ich das wirklich lassen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also bei meinem Objektiv benutze ich das niemals. Da wird erst der grobe Dreck runtergepustet und erst danach bin ich mit dem MF-Tuch dran. So hat mir das einer im Canon-Hauptsitz in Tokyo erklärt. Wenn man dort im Fabrikladen eine Kamera kauft, bekommt man, wenn man will, eine 2-stündige Tour + Tipps und Kniffe beim Fotografieren und Pflegen der Kamera noch oben drauf. ^^


    Daher die Vorsicht.


    Aber in dem Fall wäre mein Anliegen nun geklärt. Also bin ich nicht alleine mit meiner Meinung, dass ein Handy mit Gorilla Glas 4 das wohl aushalten wird. ^^


    MfG, Maik


    P.S.: Wer mal in Tokyo ist und sich im Canon-Fabrikladen eine Kamera kauft, kann nicht nur die Produktion miterleben, sondern bekommt auch noch so eine Art Zertifikat, was für eine Kamera du gekauft hast, und welche Produktionsnummer diese hat, also die wie vielte produzierte Kamera das ist. Meine hat die Nummer 721.991. :D Aber dies nur als kleine Info. Ein Besuch lohnt sich extrem! Wie die Mitarbeiter peinlichts genau darauf achten, die Kamera vor Staub und anderen Fremdkörpern zu schützen, ist der Knüller. Und dann grinsen auch immer alle und sind auch noch voll nett. Ach.. einfach selbst erleben.