Einstieg in die DSLR-Fotografie: Eine Kaufberatung

  • Danke für die Erklärung und ich habe es sogar verstanden :)
    Ist ja echt eine geschickte Sache.. Wie man wohl auf so etwas kommt?? Naja.. Im Grunde genommen gilt das ja schon für die ganze Fotografie :D


    Ich habe auch schon gelesen, das ein Polfilter der "einzige wirklich nützliche Filter" ist, da er nicht mit Computerprogrammen dargestellt werden kann. Nur konnte ich mich bisher noch zu keiner Marke durchringen. Es geht dabei ja wirklich von 5 Euro bis 70 Euro hoch.. Und ich weiß nicht, ab wann da ein zufriedenstellender Filter herauskommt. Habe schon gelesen, das z.B. das Gewinde nicht so ganz gut ist bei den günstigen oder die Filter nicht nachbearbeitet sind und so.. Lasse ich daher erstmal sein, zumal ich in nächster Zeit wahrscheinlich sowieso nicht viel mit Spiegelungen zu tun haben werde.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wie schon erwähnt, funktioniert das nicht mit Spieglungen sondern Reflexionen aller Art. Zu den Marken und Preisen: Bevor Du dir einen für 15 Euro holst lieber gar keinen. Die sind für gewöhnlich billig verarbeitet, halten kaum Umwelteinflüsse aus, die Filterwirkung ist teils minimal und der Verlust an Bildqualität nicht unerheblich.


    So 40-70 Euro aufwärts (je nach Durchmesser) sollte man definitiv einplanen. Wenn man oft in sehr rauen Umgebungen unterwegs ist noch einmal 20-40 Euro mehr für entsprechend vergütete.

  • Jetzt muß ich mich mal wieder an euch wenden, denn ich bin gelinde gesagt, etwas ratlos.
    Wie gesagt, ich hatte ja kürzlich bei meiner EOS 600D das Magic Lantern draufgezogen und mußte dadurch die Kamera auf Werkseinstellungen zurückstellen. Ich habe auch schon die Einstellungen wieder so gemacht, wie ich meinte sie vorher gehabt zu haben. Trotzdem habe ich echt mit "vernünftigen" Bildern zu kämpfen.. Da hatte ich vor der Rückstellung irgendwie mehr Erfolg.
    Und irgendwie komme ich nicht dahinter, was da eigentlich falsch läuft. Ich habe mal zwei Bilder angehängt. Beide wurden im TV-Modus gemacht (benutze ich überwiegend).


    Aka1: Ist deutlich zu dunkel. Außer dem Himmel erkennt man nix (habe auch die umgekehrte Variante, wo man zwar die Landschaft sieht, aber der Himmel ist weiss).
    Blende F22, Belichtung 1/100, Iso 100 (automatik).


    Aka2: Hier ist irgendwie alles viel zu hell. Obwohl die "Bildkomposition" eigentlich recht ausgewogen ist. Die Blendenzahl ist F5 und die Belichtungszeit ist bei 1/320 Sekunde. Hier wurde von der Kamera allerdings ein ISO Wert von 200 ausgewählt (was vermutlich auch die Ursache ist).


    Wie gesagt; solche Ergebnisse habe ich in letzter Zeit andauernd und vorher hatte ich das überhaupt nicht. Von daher gehe ich davon aus, das ich jetzt irgendwas nicht so eingestellt habe, wie es vorher noch war und ich komme nicht drauf, was das wohl sein könnte ;)


    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

    • Offizieller Beitrag

    Sieht nach einem Problem mit der Belichtungsmessung aus. In welchem Modus ist die?

  • Meinst du im Menü Punkt 2 die "Automatische Belichtungsoptimierung"? Die ist auf "Standard" eingestellt.
    Messmethode ist Spot-Messung..


    Wobei ich gerade überlege.. Ist das letzterte jetzt für den Autofokus oder für die Belichtung.. Ich meine aber, das ich das vorher auch so hatte, weil ich gerne den Punkt in der Mitte, wo ich "drauf ziele" scharf haben möchte, halte und dann ggf. noch etwa wegschwenke um das Motiv nicht zwangsläufig in der Mitte zu haben..



    EDIT: Ja, ich denke, das war der Fehler. Habe mal im Handbuch nachgeschaut und dort gefunden, wie man den Fokus-Punkt wirklich einstellt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von anorak73 ()

    • Offizieller Beitrag

    Messmethode ist Spot-Messung..

    Das dürfte das Problem sein. Bei der Spotmessung nutzt er zur Belichtungseinstellung quasi nur etwa 4% der Bildfläche (rund um einen AF-Punkt). Je nachdem wohin Du in dem Moment fokussiert hast, muss das nicht zwingend ideal sein ;)



    Die Standardeinstellung (Mehrfeldmessung) führt in Kombinations mit Canons iFCL-System eigentlich zu ganz gut Ergebnissen. Ich habe zumindest immer die Mehrfeldmessung aktiv und meist + 1/3 EV als Korrektur um noch etwas mehr Zeichnung in den Schatten zu bekommen.

  • Ja, ich hatte mir das entsprechende Kapitel noch einmal im Handbuch angeschaut..


    Mit deiner "persönlichen Einstellung" muß ich noch mal nachfragen, was du damit meinst. Wenn man z.B. auf "AV" drückst und mit dem Rad auf + oder - regelst und dort drei Punkte rauf?


    Dort stelle ich eher mal 2-3 Punkte auf Minus, wodurch der Himmel meist etwas kräftiger wird aber die Landschaft auch etwas mehr abdunkelt. Aber kann sein, das die Einstellung auch genau so heisst :)

    • Offizieller Beitrag

    Genau diese Einstellung (AV± / Belichtungskorrektur) meine ich. Das mit dem leichten Überbelichten in der Kamera hat den Hintergrund, dass, wenn man mit RAW-Bildern arbeitet, mehr Spielraum hat. Die Sensoren von Canon haben tendenziell mehr Dynamik in hellen Bildbereichen und rauschen dort auch etwas weniger, man kann also noch etwas mehr Bildqualität herauskitzeln wenn man leicht überbelichtet fotografiert und im RAW-Konverter dann wieder herunterregelt.


    Mit JPEG-Bildern klappt das nicht, da bekommst Du in den hellen Bildteilen nur Banding hinein.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro