Erste DSLR Kamera als Allrounder

  • Hallo Forum!


    Auch ich wende mich hier mit der Bitte um Rat an euch. Ich habe hier schon mal ein bisschen gestöbert aber nicht ganz das passende gefunden. Ich möchte mir in der nächsten Zeit eine DSLR Kamera zulegen und bin ziemlich hin und her gerissen von den Informationen und Testbeschreibungen. Mit digitalen Spiegelreflexkameras habe ich bis jetzt kaum Erfahrung und muss mich da erstmal einarbeiten bzw. -lesen.


    Ich benötige die Kamera um beruflich Häuser, Fassaden, Schimmelbefall und weitere Schäden an und in Immobilien etc. zu dokumentieren. Im privaten Bereich für Urlaubsfotos am Strand. Städten und z.B von Schiffen und Tauchbooten aus. Also nicht immer wird ein ruhiger Stand möglich sein. Auch habe ich immer viel Spaß an Fotos von Tieren gehabt. Die Möglichkeit Videos mit hoher Bildzahl zu "drehen" wäre auch sehr schön.


    Mein Schwiegervater, der pensionierter Fotograf ist, hat sich mit mir hingesetzt und verschiedene Angebote von Kameras begutachtet und mich beraten. Allerdings ist er, glaube ich, etwa 10 Jahre nicht mehr auf dem laufenden was sich auf dem Kameramarkt an Technik tut. Außerdem sind seine klaren Favoriten Nikon & Canon. Was anderes kommt bei ihm nicht in die Tüte. Das erschien mir dann doch als ziemlich subjektive Meinung. Hängen geblieben sind wir bei der Nikon D5500. Ich habe viele Vergleiche und Tests gelesen und da ist sie ja durchaus recht positiv weggekommen auch im Vergleich mit anderen.


    Heute morgen fand ich dann folgendes Angebot: Nikon D5500 SLR-Digitalkamera mit 18-55 mm VR II & 55-200 mm VR II Objektiv Kit für 669,99€. Dass fand ich schon mal sehr preiswert für die Kamera und 2 Objektive (wenn ich nichts übersehen habe). Kurz danach las ich dann allerdings das die Kamera sehr lange für den Autofokus braucht und "Schnappschüsse" praktisch unmöglich sind. Gerade bei suboptimalen Lichtverhältnissen. Das ist natürlich bei Tieraufnahmen bzw. Aufnahmen von z.B. sich bewegenden Booten aus problematisch. Auch soll das zu Problemen bei Videos führen. Das sie kein GPS hat ist schade wäre aber wohl zu verkraften.


    Ich habe jetzt im Urlaub die EOS 70D geliehen bekommen und erste Eindrücke gewonnen. Im Videobetrieb hatte ich sie noch nicht. Die Ergebnisse waren doch recht zufrieden stellend. Liegt preislich natürlich auch etwas über der Nikon.


    Gibt es von euch Ratschläge was von den zweien für meine Zwecke besser taugt oder habt Ihr vielleicht noch ganz andere Vorschläge? Bei 1.000 € ist eigentlich die absolute Grenze aber wenn es etwas mehr kostet und dafür sehr viel sinnvoller ist dann spare ich halt auch noch ein paar Monate bevor ich mir etwas kaufe was mich nach ein paar Monaten ärgert.


    Vielen Dank schon mal im Voraus.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Kameras wie die Canon EOS 70D werden bei Budgets bis 1.000 Euro schwer, zumindest wenn man neben dem Kit-Objektiv ein weiteres braucht.


    Zur Nikon D5500: Der Autofokus ist eigentlich "nur" im Live-View schlecht, also wenn Du über das Display arbeitest. Durch den Sucher ist er nicht wesentlich besser oder schlechter als der vieler anderer Kameras.


    Gerade als Einsteiger mit einem so weiten Anwendungsfeld würde ich Dir die Kombination aus und nahelegen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hey danke Dir für die Antwort!


    Findest Du Deine Kombination sinnvoller weil das Objektiv einen breiteren Bereich abdeckt und man nicht zwei hat oder gibt es noch andere Gründe? der Preisunterschied ist ja doch schon ziemlich deutlich.

    • Offizieller Beitrag

    Naja, verglichen mit einem Double-Zoom-Kit ist der Preis jetzt nicht wirklich höher.


    Mein Hintergrund ist folgender: Gerade im Bereich "Dokumentation" will man nicht immer Objektive wechseln und schon gar nicht jeden Tag 2 oder 3 dabei haben. Das ist im Amateur-Segment (also abseits von Reportagefotografen, die für Zeitschriften, Fotobücher und Co arbeiten und entsprechend Zeit für jedes Motiv haben) zumindest meine Erfahrung. Zudem ist das o.g. Sigma sehr kompakt (kaum größer als ein klassisches 18-55er Kit-Objektiv).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ja da gebe ich Dir recht. Natürlich ist es entspannter mit nur einem Objektiv. Aber preislich ist Dein Vorschlag mit 342 € (Objektiv) +585 € (Body) also 927 € zu dem Paketpreis von 669 € halt auch 258 € teurer. Wenn ich aber z.B. den Body von der 5500 (529 €) und das Tamron 18-200mm F3.5-6.3 Di II VC von Nikon (215 €) nehme läge ich bei 744 €. Das Objektiv ist halt 1 cm länger. Wäre das nicht die technisch bessere Variante oder rätst Du allgemein von Nikon ab?

    • Offizieller Beitrag

    Das neue Tamron habe ich bisher nicht getestet - von daher kann ich mich dazu schlecht äußern. Da kaum asphärische und LD-Linsen verbaut sind (verglichen mit dem Sigma oder dem Tamron 16-300), gehe ich bei so einer komplexen Konstruktionen aber von (starken) Problemen mit dem Bokeh und Farbfehlern am Rand (chromatische Aberration) aus.

  • Das ist bei dem Preis ja auch nicht sonderlich verwunderlich, dass die Konstruktion so gewählt wurde, wie sie von Tamron gewählt wurde. Deshalb bin ich da ganz bei Matze und teile seine Einschätzung diesbezüglich. Wer Bildqualität will, der muss auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Canon 750D mit dem Sigma wäre auch für mich die erste Wahl.

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Ok. Da muss ich mich dem Profiwissen geschlagen geben. Mir bleibt ja leider, als Laie, nur der Testvergleich der so online gestellt wird. Da wird die Nikon natürlich höher gepriesen als die 750 von Canon. Wenn aber natürlich das Objektiv nix ist dann bringt auch ein etwaiger Vorteil an der Kamera nichts.

  • Ich denke auch, dass es hier nicht um die Kamera ginge. Es ging eher um das Objektiv. Und sich eine sehr gute Kamera anzuschaffen um dann ein "schlechtes" Objektiv daran zu betreiben macht m.E. keinen Sinn.

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0

  • Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Selbstverständlich möchte ich kein schlechtes Objektiv montiert haben. Eben ging es nur um den Vergleich zwischen der 5500 und der 750.
    Ich wusste nicht dass es das Objektiv auch für die Nikon gibt. Wie gesagt, ich bin völliger Laie, und dachte das Objektive speziell für eine Marke gefertigt werden und maximal mit mehreren Kameras der Marke kompatibel sind. Ich bin euch übrigens sehr dankbar dass ihr euch überhaupt die Zeit nehmt und meine Fragen zu beantworten.


    Mit dem Objektiv habt ihr mich überzeugt. Wie bewertet ihr denn die zwei Kameras gegeneinander? Die Bodys sind ja einigermaßen auf dem gleichen Preisniveau.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist mehr eine Geschmacks- und Glaubensfrage als das es wirklich fundamentale Unterschiede geben würde. Sprich wie sagen dir Formgebung, Menüführung usw. zu. Auch bei der Objektivauswahl gibt es ein paar Unterschiede. So hat Canon z.B. im (Ultra-)Weitwinkel meiner Ansicht nach mehr Auswahl für den kleinen Geldbeutel (EF-S 10-18 mm IS STM, EF-S 24 mm STM...) - aber das sind dann sehr spezielle Unterschiede.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Selbstverständlich möchte ich kein schlechtes Objektiv montiert haben. Eben ging es nur um den Vergleich zwischen der 5500 und der 750.


    Mit "schlecht" hab ich ja nicht schlecht gemeint. Ich wollte damit nur sagen, dass die Objektive bei vergleichbaren Bodys eher für die Bildqualität ausschlaggebend sind. Das Sigma ist da dem Tamron einfach überlegen. Deswegen war das "schlecht" ja in "" gesetzt.


    Sorry, wollte Dich dadurch nicht verwirren!


    Wie Du das mit den Bodys schon sagst, sehr ähnliches Niveau. Schau Dir an mit welchem System du besser klarkommst und was Du in Zukunft fotografieren willst um dann den Objektivbestand den Du dir aufbauen willst zu "planen". Ich denke Du wirst mit beiden Varianten glücklich werden. Wie oben schon erwähnt würde ich persönlich zur Canon tendieren, ist aber auch mehr Geschmack und Glauben und nicht "fundiert zu begründen".

    Body + Sony E-Mount Objektive:
    Sony α6000 | SEL-P1650 | Sigma 60mm f2.8 DN Art
    Sony E-Mount auf Minolta MD Adapter + Objektive:
    Minolta MD Rokkor 50/1.7 | Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f4.5 | Exakta MD 3,5-4,8 35-70mm MC Macro
    Sony E-Mount auf M42 Adapter + Objektive:
    Pentacon 200/f4.0

  • Ich klink mich mal hier ein, weil mich die genannten Kameras auch sehr interessieren. Kann leider auch keine Tipps oder Wertungen abgeben, weiß auch alles nur vom hören/sagen/lesen :)


    Hast du die D5500 schon mal in der Hand gehabt? Ist sehr schmal, muss dann auch wirklich zur Hand passen.


    Aber zum Thema Sigma Objektiv für die beiden Kameras. Ist es nicht besser (= bessere Qualität der Bilder) mit zwei Objektiven die Bandbreite abzudecken?