Hey,
ich bin gestern auf die Idee gekommen zu prüfen, wie lang meine Festplatten bereits im Einsatz sind. Dabei kamen teils wahnsinnige Ergebnisse heraus, die aber dennoch realistisch sind.
Zum Auslesen habe ich mich für Crystaldiskinfo entschieden. Diese Wahl fällte ich vor allem weil es gratis zum download bereit steht und mehrere Festplatten überprüfen kann.
Es folgt eine Auflistung meiner Festplatten von wenig zu viele Betriebsstunden. Die genauen Komponentenbezeichnungen spare ich mir an dieser Stelle.
Typ: SSD (MLC)
Bezeichnung: OCZ Agility 3
Anschaffung: 2013
Speicherplatz: 240 GB
Eingeschaltet: 2232 mal
Betriebsstunden: 1600 Stunden
Betriebsstunden / Eingeschaltet: 0,7 h/n
Notizen: Diese SSD war in meinem Subnotebook und dürfte bei jedem Wake-Up Befehl neu gestartet worden sein. Darum die geringe Betriebsstunden/Eingeschaltet Beziehung.
Typ: HDD
Bezeichnung: Western Digital
Anschaffung: 2011
Speicherplatz: 320 GB
Eingeschaltet: 3122 mal
Betriebsstunden: 2193 Stunden
Betriebsstunden / Eingeschaltet: 0,7 h/n
Notizen: Ehemalige Festplatte aus dem Subnotebook, bis SSD eingebaut wurde. Daraus resultiert wieder ein niedriger Betriebsstunden/Eingeschaltet Wert.
Typ: SSD (MLC)
Bezeichnung: Corsair F120
Anschaffung: 2010
Speicherplatz: 120 GB
Eingeschaltet: 1500 mal
Betriebsstunden: 4493 Stunden
Betriebsstunden / Eingeschaltet: 3,0 h/n
Notizen: Erste SSD, an die ich keine hohen Erwartungen hatte, die aber den Workflow wahnsinnig verbessert hat.
Typ: HDD (Externe, Hersteller Lacie)
Bezeichnung: Hitachi (3,5 Zoll)
Anschaffung: 2008
Speicherplatz: 1 TB
Eingeschaltet: 1672 mal
Betriebsstunden: 5630 Stunden
Betriebsstunden / Eingeschaltet: 3,4 h/n
Notizen: Meine erste externe Festplatte. Gleich von Lacie. Ist eine "Rugged". Wusste damals nicht, das diese besonders unempfindlich sein sollen, sah einfach cool aus und war im Angebot. Glückstreffer Hohe Betriebsstunden/Eingeschaltet vermutlich, da sie einen seperaten "An" Knopf am Gehäuse hat, den ich nur betätige, wenn ich die Festplatte nutzen will.
Typ: HDD
Bezeichnung: Samsung (3,5 Zoll)
Anschaffung: 2007
Speicherplatz: 250 GB
Eingeschaltet: 4602 mal
Betriebsstunden: 11914 Stunden
Betriebsstunden / Eingeschaltet: 2,6 h/n
Notizen: Bildet mit dem von mir umgestalteten Gehäuse die einzigen Überbleibsel meines ersten eigenen Computers. Wurde bis 2010 als Hauptplatte im System verwendet, seit dem macht das die Corsair.
Insgesamt haben die Ergebnisse wenig überrascht. Nach 9 Jahren habe ich damit gerechnet, das die älteste Festplatte im Durchschnitt täglich 1-2 mal eingeschaltet wurde. Mehr überraschte mich, das die externe Lacie schon so viele Stunden auf dem Buckel hat. Das selbe gilt für die SSD von Corsair. Ich persönlich entdecke außerdem noch weitere interessante Infos. Dazu gehört zum Beispiel, das ich zwischen 2007 und 2010 (3 Jahre) mehr Zeit am PC verbracht habe als 2010 bis heute (5 Jahre). Das könnte mit Smartphone und Tablet zusammenhängen.
Nun interessiert mich die Lebenserwartung einer Festplatte.
Zu HDD gibt es geringe Informationen. Die größte Schwachstelle ist der Schreib/Lesekopf. Die Mechanik die ihn bewegt nutzt ab und führt irgendwann zu einem Defekt. Eine Studie des Cloud Anbieters "Blackblaze" zeigt deren Erfahrungen. Bei Dauernutzung ist nach etwa 4 Jahren Schluss. So ergibt sich eine Betriebszeit von etwa 35.000 Stunden. Man darf aber nicht den Einfluss von Einschaltvorgängen vergessen. Es wurde nicht erwähnt welche Festplatten der Anbieter einsetzt. Western Digital beispielsweise bietet ihre Festplatten als "Green", "Blue", "Purple", "Red" und "Black" an. Jede Farbbezeichnung stellt eine andere Qualitätsklasse dar.
SSD Festplatten werden oft mit Lebensdauerangaben versehen. Meist wird diese in Form von MTBF (Mean Time Between Failure - Durchschnittszeit zwischen zwei Ausfällen) angegeben. Zusätzlich kommen oft Informationen vor, die angeben wie oft jede Zelle gelesen und beschrieben werden kann.
Eine genaue Angabe kann es nicht geben. Kein Bauteil ist perfekt gefertigt und bis ins Atom gleich zu einem "baugleichen" anderen Bauteil. So kann es sein das eine Festplatte nach kurzer Zeit defekt ist, aber auch eine Lebensdauer, deutlich länger als die vom Hersteller berechnete, ist möglich.
So, ich fand es einfach mal interessant die Daten auszulesen und aufzubereiten. Das Geschwafel darunter kam mir dann so aus den Fingern geschossen. Wie lange laufen eure Festplatten schon? Habt ihr besonders gute oder schlechte Erfahrungen mit bestimmten Typen gemacht?