Anschaffung Spiegelreflexkamera

  • Hallo zusammen,


    Ich möchte mir eine Kamera zulegen. Bisher war ich mit einer in die Jahre gekommenen Bridge-Kamera (Konica-Minolta A200) unterwegs, die ich die letzten Jahre auch so gut wie garnicht mehr genutzt habe.


    Da mein Vater eine Canon 100D und auch einige Objektive (10-18mm, 20mm, 40mm) und einen Blitz hat, tendiere ich auch zu einer Canon - so kann man sich schnell mal etwas dazuleihen. Ich hätte gerne WLAN (iPad/iPhone) und einen drehbaren (oder zumindest schwenkbaren) Monitor. Aktuell tendiere ich zur 750D oder evtl noch eher zur 760D mit dem Canon 18-135 STM...


    Aber je mehr man surft und sich informiert.... Die Sony 6000 z.B. wird ja auch über den Klee gelobt. Wäre eine Systemkamera die bessere Alternative? Hätte ich dadurch deutliche Vorteile? Kann ich die vorhandenen Objektive per Adapter nutzen? Mit oder ohne Einschränkungen?
    Daneben hat mein Dad noch alte analoge (sehr Lichtstärke) Olympus Objektive... Denke das dürfte nirgends ein Problem sein, oder?


    Bei den Panasonic wäre ich wegen des MicroFourThirds Sensors skeptisch - die Sensoren werden zur Zeit tendenziell immer größer. Da weiß ich nicht, ob ich darauf noch setzen will.


    Videos sind glaub ich für mich kein Thema...


    Danke fürs Feedback (und bitte auch und erst recht, wenn ich irgendwo totalen Blödsinn geschrieben habe)


    Gruß Sebastian


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also wenn man jetzt rein von der BQ spricht, dann reden wir über Nuancen m.E. Die aktuellen Cams sind alle sehr gut. Wenn Du die Objektive ausleihen willst würde ich schon sagen wärest Du mit einer Canon besser bedient. Du kannst zwar über Adapter diese auch Nutzen aber eingeschränkt in Geschwindigkeit etc.


    Die Olympus Objektive werden wohl dann ein Problem sein, sind das Objektive vom FT System? Dann würde sich natürlich MFT anbieten - hier jedoch fast nur die EM-1 weil die die alten FT Linsen am besten unterstützt und dann sind wir bei bei MFT. Und nein, die Sensoren werden zur Zeit tendenziell nicht immer größer!


    Gängig sind idR 1" (in verschiedenen Bridge oder Kompakt Kameras) MFT (Olympus und Panasonic), APS-C (Sony A6k z.B., Fuji, Canon, Nikon, Pentax.....) und KB (spiegellos Sony, und auch mit halb-Spiegel, Nikon, Canon, ...) Ich denke über die anderen ist nicht wert hier zu reden aber steinigt mich nicht falls ich was vergessen habe.


    Welche Oly Objektive hat er denn? Ich persönlich würde es davon abhängig machen... bei den FT Linsen sind nämlich echte Sahnehäubchen dabei! :)


    DSLR (spiegel) oder DSLM (ohne Spiegel) kann zum Glaubenskrieg führen, ist mir egal - ich nutze beide Systeme, jedes für ihr Anwendungsgebiet. Deshalb wäre es vielleicht gar nicht schlecht mal zu erfahren was Du überhaupt fotografieren willst?


    Evlt. kommt nämlich auch eine Sony RX, Sigma oder Lumix FZ1000 in Frage.


    Und schau Dir mal ein paar Beispielsbilder an, z.B. auf Flickr nach der Kamera suchen, da wirst Du sehen dass die kleineren Sensoren auch super Bilder abliefern, aber keine Frage es gibt auch Bereiche da sind die großen (aber dann ab KB) im Vorteil... Freistellung, Low-light.

  • Wenn du von analogen Olympus Objektiven redest: Sind das welche mit OM Bajonett? (Auf der Fronlinse müsste dann OM-System oder ähnliches stehen). Ich habe mehrere dieser Linsen und kann sie gut an die Canon adaptieren. Unter den User-Reviews findest du drei Erfahrungsberichte von mir. Nichts desto trotz hätte ich manchmal gerne die a6000 wegen dem Fokuspeaking. Ich denke damit wäre das manuelle Fokussieren (auch durch den Sucher!) um einiges präziser.


    Wenn das aber nicht dein Hauptziel ist bist du mit der Canon gut bedient. Das 18-135 IS STM ist meiner Meinung nach ein super Kit mit viel Reichweite. Auch bei Reisen wünsche ich mir aktuell nicht mehr Brennweite. Allerdings finde ich die Kombination schon recht gewichtslastig, wenn man sie den ganzen Tag mitschleppen möchte (Ich bin aber auch sehr Tragefaul^^ auch da hätte die a6000 die Nase vorne).


    Mit WLAN Fähigkeiten kenne ich mich nicht aus, da ich das nicht benutze.


    Letzendlich würde ich es an deiner Stelle auch vom Handling betrachten. Die Kamera m uss dir von Größe und Bedienung gefallen. Ich mit meinen kleinen Händen komme auch gut mit der größeren Canon zurecht.

    Analog und Digital <3

    Einmal editiert, zuletzt von Shetanchan ()

  • Hallo zusammen,


    Vielen Dank für die Einschätzungen. Ich war nun auch endlich mal in 2 Läden. Mir wurde dort auch zu Canon geraten. Es wird die 760 - war nur leider nicht auf Lager, ist aber bestellt.
    Beim Objektiv wurde mir allerdings zum Sigma 18-250 makro geraten. Laut Händler qualitativ ebenbürtig - größere Brennweite - etwas kleiner und leichter und etwas günstiger. Ich konnte es auf der Camera ausprobieren und war von der Autofocus Geschwindigkeit wirklich sehr überrascht. Das ging tatsächlich irre flott und nahezu geräuschlos. (Kannte ich von diversen YouTube-Vergleichen anders) Ich werde es, wenn die Kamera da ist nächste Woche, noch einmal im Laden gegen das Canon testen und vielleicht auch mal gegen das Tamron 16-300. Beim Tamron würde mich ja die Anfangsbrennweite reizen - die 300mm brauche ich wahrscheinlich genauso wenig wie die 250 beim Sigma.


    Die Olympus Objektive sind übrigens an der EOS100 schon im Einsatz (hatte ich missverständlich formuliert) - macht Laune damit. Es sein bspw. das Zuiko MC 50mm 1:1,4, das Zuiko MC 85mm 1:2 und das Zuiko Auto-T 180mm 1:2,8


    Gruß Sebastian