Nikon D500

  • Hallo zusammen


    Ich bin mir am überlegen eine Nikon D500 anzuschaffen werde aber noch die ersten Testberichts abwarten.
    Mein Hauptbedenken liegt in der Auswahl der Objektive. Was denkt ihr, sollte man bei dieser Kamera auf DX oder FX Objektive setzen um das beste aus der Kamera zu holen?
    Falls DX, welche Objektive würden Ihr empfehlen (Fotografiere primär Natur, Tiere und Makro). Klar ist das Budget am Endeffekt auch ein Thema aber für die Frage vorerst mal ausser acht gelassen.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Es ist eine DX-Kamera, also kannst Du sowohl DX- als auch FX-Objektive holen und damit gute Ergebnisse erzielen. Ich würde mich da nicht auf eine Objektivgattung beschränken sondern ja nach Objektiv schauen, was aus Preis-, Gewichts- und Qualitätsgesichtspunkten besser passt.


    Hast Du eine grobe Vorstellung zum benötigten Brennweitenbereich und vielleicht zur Lichtstärke?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Matze, eine Freundin von mir besitzt eine D810 mit dem Nikkor 24-70 f2.8 und einem 70-200 f2.8. Wobei ich glaube dass das 70-200 von Tamron ist. Beide Objektive gefallen mir sehr gut und ich denke dass ich ungefähr in die gleiche Richtung gehen möchte. Eine grössere Brennweite würde ich mir erst zulegen wenn ich Ende Jahr wieder zurück in meiner Wahlheimat Australien bin.
    Gibt es überhaupt vergleichbare DX-Objektive bzw. was wäre eine gute DX Alternative zu den genannten FX Objektiven?

  • Hi Newish,
    ich glaube das du hauptsächlich meinst, dass FX Objektive zu einem großen Teil die besseren Objektive in den Punkten Bildqualität und Verarbeitung bieten. Zu einem Teil muss ich dir zustimmen zum anderen widersprechen.
    Es kommt auf dein Budget an und wie viele Objektive du haben willst.
    Bei Landschaften (Sprich: Weitwinkel) ist es wichtig auf DX Objektive zu setzen da du natürlich die "Brennweitenverlängerung" bei FX Objektiven mit einberechnen musst. Umgekehrt bringt es dir im Teleberich Vorteile, wenn du statt 200mm f2,8 dann 300mm f2,8 nutzen kannst. Wenn es speziell auf Natur/Landschaft, Tier-, und Makrofotografie maßgeschneidert werden soll empfinde ich das Nikkor 24-70 zwar für schön allerdings für nicht sinnvoll, da dieser Brennweitenbereich eher selten in Landschaftsfotografie genutzt wird. Das Tamron 70-200 f/2,8 (was von mir ebenfalls beim Fotohändler schon bestellt worden ist) ist ein super Objektiv für Porträts, Sport und Tiere.... für Makros ist es eher ungeeignet, da der Abb.maßstab eher groß ist und du daher nicht so nah an deine Objektive kannst. Für Makros gibt es bsp. ein Tamron 90mm Makro, ein Sigma 105mm Makro. Mit einem Tele-Makro bsp. den Sigma 150/180mm f/2,8 kannst du zu einem Wild-Life / Tiere und Makros mit einem Objektiv verbinden. Bedenke: diese Objektive sind alle für das FX Format ausgelegt.
    Nun fehlt noch der Weitwinkelbereich für Landschaften. Ich kann dir hier ein Sigma 10-20 f/3,5 oder das Tokina 11-16 f/2,8 empfehlen. Leute in meinen Umfeld schwören auch auf das Sigma 10mm f/2,8. Du musst aber auch bedenken das dieses Objektiv schon mehr an ein Fish-Eye als an ein UWW herankommt, dass den Nachteil hat keine Filter verwenden zu können.


    Ich glaube das ein Tele-Makro wie das Sigma 150/180 (für Makro und Tiere) sowie ein UWW Objektiv wie das Sigma 10-20 oder Tokina 11-16 (für Natur und Landschaft) dir deinen Anwendungsbereich gut abdeckt. Falls du doch mal Landschaften fotografierst oder Sport/Tieren glaub ich das dir deine Freundin sicherlich ein 24-70 oder 70-200 ausborgen lassen wird. (Vorausgesetzt du fragst ganz lieb danach ;) )



    Geht das in deine Vorstellungsrichtung oder suchst du doch was anderes. Der Nachteil daran ist, dass dir der Normale Brennweitenbereich fehlt. Ich würde mir hier vll. eines Tages ein Reisezoom (z.B. 18-200) oder eine Festbrennweite (z.B. 50mm / 85mm) zulegen um auch in diesen Bereich arbeiten/spaßhaben zu können.


    Hoffe ich konnte dir ein Paar Anregungen geben.


    Gruß
    PT

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

  • Hallo Philipp, danke für die detaillierte Antwort. Ich werde mir die von Dir vorgeschlagenen Objektive diese Woche genauer anschauen und komm dann bei Fragen gerne noch mal auf Dich/Euch zurück.
    Eine Frage noch wird ein f2.8 FX Objektiv an einer DX zum f4? Ich meine mal gehört zu haben dass der Crop Faktor auch auf die Lichtstärke gerechnet werden muss oder irre ich mich da?