Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Objektiven gemacht? Auf was sollte man bei dem Kauf beachten? Ich kann mich nicht entscheiden welches ich nehmen soll. Zur Auswahl stehen bei mir das SIGMA 10-20mm F4,0-5,6 EX DC HSM und TOKINA ATX 12-24mm/f4 Pro DX II.
Vorteil bei Sigma ist der größere Weitwinkel. Das ist jedoch auch wieder ein Nachteil wegen der Verzerrung. Bei Tokina habe ich zwar weniger Weitwinkel könnte aber zur Not noch Menschen ablichten bei 24mm und die Verzerrung hält sich bei 12 mm hier gut in Grenzen. Vorteil hier die durchgängige Blende (Lichtstärker). Was mich jedoch sehr stört bei den Testbildern sind die Lichtreflexe. Was sagt ihr?

Ultraweitwinkelzoom Kaufempfehlung
-
-
-
Naja, Verzeichnung hast du im UWW-Bereich eh, das lässt sich nun einmal nicht vermeiden. Die hohe Lichtstärke ist zwar ganz nett, aber im UWW kannst Du eigentlich auch direkt mit f/8 oder ähnlichem arbeiten, Unschärfe im Hintergrund hast Du ja eh kaum noch.
Trotzdem würde ich Dir das Tokina AT-X 12-24 mm f/4 Pro DX II empfehlen. Ist im Bereich Bildschärfe noch mit das beste UWW für unter 1000 Euro, hat aber recht stark mit CA zu kämpfen. Da musst Du schauen, ob Du einen RAW-Konverter findest, der Dir das wieder korrigiert.
-
Danke Matze für die Antwort. Mit Photoshop RAW-Konverter ist CA kaum ein Problem mehr.
-
Klar kann man die CA mit vielen Tools grob entfernen, aber es gibt bei einigen RAW-Konvertern auch spezielle Objektivprofile dafür. Darauf wollte ich hinaus
Beim Tokina ist die CA einfach sehr ausgeprägt, habe ich lange nicht mehr gesehen. Für das Gröbste sollten aber auch Lightroom, Photoshop und Co ausreichen.
-
Wenn ich mir ein paar Testbilder von Tokina anschaue ist das Problem mit CA doch deutlich schlimmer als ich dachte. Bei Sigma scheint es als währen viele 10-20mm F4,0-5,6 EX DC HSM Objektive nicht super hergestellt worden. (Produktionsfehler) Da muss man die Nachteile besonderes unter die Lupe nehmen. Zu dem Nikon werde ich nicht greifen bei knapp 800€ ist es mir zu teuer. Dann gibt es noch das Tamron. Ob das was kann muss ich mal schauen. Gar nicht so einfach in diesem UWW-Bereich.
-
Ich benutze seit ca. einem halben Jahr das Tamron 10-24 mm an meiner Nikon D7000.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv. Ab f/9 f/10 ist das Objektiv in allen Bildbereichen scharf. Bei f/7.1 merkt man aber eine Unschärfe an den Bildrändern - diese Erfahrungen hat auch ein Kumpel von mir mit dem Sigam 10-24 an seiner EOS 500 D gemacht. Wenn man aber wie oben beschrieben abblendet hat man damit kein Problem mehr.Wenn ich mir dazu noch den (recht) günstigen Preis von ca. 420 Euro angucke kann man eigentlich nichts falsch machen (nicht das das wenig Geld ist) aber das Objetiv ist in meinen Augen sein Geld vollkommen wert. Im Internet gibt es Beispielbilder zu sehen, wo jemand das 10-24 von Nikon an seiner D7000 benutzt und die Bildergebnisse unterscheiden sich nicht wirklich von einander.
Es mag vielleicht sein, dass das Tamron nicht so gut verarbeitet ist, wie das Nikon, aber dafür kostet es auch nur die Hälfte. Darüber sollte man sich vor dem Kauf im Klaren sein. Wenn ich mich nicht irren sollte hat das Nikon auf "all time manual fokus", was das Tamron leider nicht hat.
Alles in allem: Ich kann dir das Objektiv wirklich sehr empfelen - ich benutze es so gut, wie immer und möchte es eigentlich kaum mehr von der Kamera runter nehmen!
Viele Grüße, Daniel
-
Ich kann das Sigma 8-16mm f/4.5-5.6 für den Ultraweitwinkel sehr empfehlen. Habe es selbst seit einigen Monaten und muss sagen, dass die Extrabrennweite (8mm vs. 10mm) doch einen großen Unterschied machen. Du bekommst um so viel mehr in das Bild. Insbesondere für Landschaftsaufnahmen ist das großartig. Wenn du mit dem einmal fotografiert hast, willst du kein anderes Objektiv mehr (ich spreche aus Erfahrung).
Es gibt zur Zeit kein anderes Objektiv (weder Nikon noch Canon), das die 8mm abdecken. Nikons Ultraweitwinkel beginnt bei 10mm (10-24mm) und Canons Objektiv (10-22mm) ebenso. Das Sigma 10-20mm ist zwar gut, aber nichts Besonderes. Das Tokina ist schon etwas älter und hat vorallem seine Probleme mit massiven Farbsäumnissen und CAs. Außerdem beginnt es nicht einmal bei 10mm. Hier ein Link, der das besonders gut veranschaulicht: http://felixwesch.de/a_sigma8-16.php.
Außerdem ist das Sigma 8-16mm wirklich extrem scharf und das bis in die Ränder (was bei einem Ultraweitwinkel eigentlich besonders ist). Habe dazu vier Fotos angehängt, die alle mit diesem Objektiv bei 8mm gemacht wurden. -
Man sollte auch bedenken, dass das Canon Objektiv an einer Canon DX Kamera eigentlich "mehr" Weitwinkel bietet, weil es den geringeren Crop-Faktor hat, als die Nikon Kameras im DX-Format. Selbst wenn bei beiden 10 mm drauf steht ...
Von daher hat man mit dem 10-24 von Canon doch irgendwie "mehr" Weitwinkel
-
Sind 8mm ein wirkliches muss? Also ich lasse mich gerne von überzeugen von 12 auf 10mm runter zu gehen (SIGMA / TAMRON Objektiv).
-
Ich sage einfach einmal nein. Wenn Du "den Ultra-Weitwinkel" haben willst, brauchst Du eh eine Vollformat-Kamera ohne entsprechenden Crop-Faktor.
-
oder http://www.sigma-foto.de/produ…cirkular-fisheye-hsm.html dieses hübsche ding
hat aber auch seinen Preis -
Wie muss ich die Aussage von Matze verstehen: "Wenn Du "den Ultra-Weitwinkel" haben willst, brauchst Du eh eine Vollformat-Kamera ohne entsprechenden Crop-Faktor"? Die Objektive um die es hier geht sind doch alle für APS-C. Was macht da der Crop-Faktor aus?! Egal also ich werde mal ins Geschäft gehen und SIGMA / TAMRON ausprobieren.
-
Du hattest gefragt ob 8 mm sein müssen, sprich UWW. Meine Meinung zum Thema ist, dass wenn man wirklich UWW machen will, eh unter Vollformat fotografiert um eben nicht den Verlängerungsfaktor von 1,6 zu haben. 10-12 mm reichen am Crop doch aus - für die meisten Anwendungen.
Wenn es dann wirklich in den UWW-Bereich gehen soll, holt man sich ein 8 mm + Vollformat und hat dann auch wirklich 8 mm.
-
Und genau aus diesem Grund stellt SIGMA 4,5mm Fish-Eye Objektive her
Man sollte auch bedenken, dass das Canon Objektiv an einer Canon DX Kamera eigentlich "mehr" Weitwinkel bietet, weil es den geringeren Crop-Faktor hat, als die Nikon Kameras im DX-Format. Selbst wenn bei beiden 10 mm drauf steht ... Von daher hat man mit dem 10-24 von Canon doch irgendwie "mehr" Weitwinkel
bei Nikon entspricht der Crop-Faktor ca. 1,5
bei Canon sind es ca. 1,6
also müsste es bei Nikon "mehr" Weitwinkel geben -
Wirkliches tolles Objektiv dieses SIGMA 4,5mm. Doch der Preis für so eine Kaliber ist mir dann doch zu teuer. Da könnte ich für das Geld schon fast eine Vollformatkamera kaufen.
-
Naja für eine Vollformat musst du da schon noch n bischen mehr sparen und dann würde das Objektiv natürlich noch fehlen
Aber stimmt schon der Preis ist natürlcih Hammer, da kann man sparen wenn man sich das Nikon DX Fischauge holt mit 10,5 mm Brennweite,http://www.alternate.de/Nikon/…ktiv/html/product/51897/?
das nicht genaue Gegenstück fürs Vollformat wäre übrigens http://www.alternate.de/Nikon/…ktiv/html/product/51884/? dieses hier -
bei Nikon entspricht der Crop-Faktor ca. 1,5
bei Canon sind es ca. 1,6
also müsste es bei Nikon "mehr" Weitwinkel gebenDann habe ich mich wohl verlesen, als ich das "gegooglet" habe
Ich dachte, ich habe 1,3 gelesen.
das nicht genaue Gegenstück fürs Vollformat wäre übrigens http://www.alternate.de/Nikon/Nikon+AF-S…product/51884/? dieses hier
Wenn man jetzt mal umrechnet: Nikon APS-C Kamera + 10-24 = max. Weitwinkel 15 mm
Nikon FX-Kamera + 14-24 = max. Weitwinkel 14 mmDas auch noch einmal darauf bezogen, ob man unbedingt eine Vollformat-Kamera für viel Weitwinkel benötigt... der eine Millimeter macht nicht wirklich einen Unterschied
Und aus einiger Erfahrung mit dem 10-24 mm kann ich behaupten, dass die 10 mm für die meisten Situtationen reichen (zumindest für meine Anwendungszwecke).
-
Wenn man jetzt mal umrechnet: Nikon APS-C Kamera + 10-24 = max. Weitwinkel 15 mm
Nikon FX-Kamera + 14-24 = max. Weitwinkel 14 mmAus diesem Grund schrieb ich "das nicht genaue Gegenstück"
ich hab bei meiner kurzen Recherche nichts passenderes gefunden.
Das sollte nur den doch deutlichen Unterschied im Preis von Vollformat und APS-C UWW-Objektiven verdeutlichen.
Und wenn das Sigma Objektiv schon zu teuer war mit den "günstigen" 1049€ UVP. dann lohnt es sich garnicht hier über den Umstieg auf Vollformat zu sprechen -
Das war ja auch mehr auf Matzes Antwort bezogen. Er meinte ja, man müsste eine Vollformat-Kamera braucht, um ein UWW zu haben. Außer das 10,5 mm Fishey-Objektiv von Nikon kenne ich auch kein Objektiv, dass mehr Weitwinkel beitet, als das 14-24 mm und wenn man das dann mit dem 10-24 mm vergleicht finde ich diesen 1 mm (wenn man es umrechnet) nicht wirklich ausschlaggebend ....
-
Das habe ich im ersten Posting vielleicht etwas doof ausgedrückt, ich dachte es aber eigentlich mit dem Zweiten halbwegs klargestellt zu haben
Meiner Meinung nach arbeitet man eh (besser) mit einer Vollformatkamera wenn man denn UWW haben möchte. Da kann ich selbst mit einem 15-85 mm noch sehr schöne Ergebnisse erzielen, sogar mit einem 17-40 mm f/4L. Beide könnte man darüber hinaus recht flexibel als Immerdrauf oder für Street-Photographie einsetzen. Wenn ich noch weitwinkliger werden will, kann ich alternativ natürlich auch etwas im Bereich 8-14 mm aufschrauben, sprich ein Fisheye-Zoom.
Am Crop bin ich ja de facto an 8 bis vielleicht 12 mm Objektive gebunden um einen ordentlichen UWW-Effekt zu bekommen. Möglich ist es, keine Frage, mir wäre die Investition für so ein spezielles Objektiv zu hoch, denn ich kann es ja wirklich nur für UWW einsetzen.