Kamera für technische Dokumentationen

  • Hallo zusammen,


    bin momentan auf der Suche nach einer neuen Kamera, einziger Einsatzzweck ist die Erstellung von Bildern für technische Dokumentationen. Der Bereich, der fotografiert werden soll bewegt sich immer im Bereich 15 x 15 cm, Umgebung ist immer Schreibtisch. Wichtig wäre die Dateigröße, also die Bilder sollten max 8 MB groß sein.


    Nun ist meine Frage, in welchem Bereich steigt man da ein. An Kompaktkameras gibt es scheinbar nicht mehr viele, bzw. preislich ist man schnell in einem Bereich in dem man Einsteiger DSLRs bekommt, z. B. die Nikon D3300.


    Aber machen 24 Megapixel sinn, wenn man auf die Dateigröße achten muss.


    Vielen Dank


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die Bilder wirst Du einfach verkleinern müssen. Das ist ja kein Hexenwerk sondern geht zur Not selbst mit Paint.


    Die Fragen, die sich mir stellen: Wie professionell sollen die Bilder aussehen, wie viel Budget ist vorhanden und hast Du vielleicht ein Beispiel(-Link), wie so ein Bild aussieht?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ok, ginge natürlich auch, dass wir die Bilder einfach mit z. B. paint.net "kleiner" speichern. Meine Überlegung war halt,
    ob es nicht mehr Sinn mach gleich darauf zu achten, dass man die Bilder in der gewünschten Dateigröße bekommt.


    Nicht dass man dabei mehr verliert als man erst z. B. durch die 24 Megapixel gewonnen hat. Wobei ich jetzt nicht weiß,
    wie weit man bei den DSLR Einstiegsmodellen da nach unten gehen kann bei Auflösung und Dateikomprimierung.


    Ein eigenes Bild habe ich jetzt nicht, aber geht in diese Richtung: http://www.messschieber-24.com…tseite02-messschieber.jpg


    Soll einfach gut zu erkennen sein, Budget sag ich mal bis 450€, die Nikon D3300 würde da noch reinpassen. Wichtiger ist
    mir einfach, dass die Kamera dafür Sinn macht. Also ich kann noch gar nicht sagen, ob wir uns z. B. mit der D3300 einen
    gefallen tun. Aktuell haben wir ne ältere Panasonic, glaub 8MP, die steht immer auf Automatikmodus und alle sind damit
    zufrieden. :) Bilder liegen im Bereich 5MB und damit fahren wir soweit ganz gut.

    • Offizieller Beitrag

    Meine Überlegung war halt, ob es nicht mehr Sinn mach gleich darauf zu achten, dass man die Bilder in der gewünschten Dateigröße bekommt.

    Naja, zur Not kannst Du immer die Auflösung reduzieren. Aber ich sage es einmal so: Für gewöhnlich werden Produktbilder ja nachbearbeitet und da nimmt man erst einmal die maximal mögliche Qualität (in der Praxis meist RAW-Daten) und exportiert dann in der passenden Größe. Wir laden die Artikelbilder ja z.B. auch nicht in voller Auflösung hoch^^


    Für Bilder in der Art wie beim Verlinkten... Da reicht eine kleine DSLR locker. Wichtiger ist da das Objektiv und Zubehör. Ist ein Blitz und Stativ vorhanden?

  • Man muss in meinem Fall auch berücksichtigen, dass die Bilder nur intern verwendet werden. Also ordentlich aussehen sollen sie schon, aber das letzte rausholen müssen wir nicht. RAW und dann nachbearbeiten ist nicht nötig.


    Letztendlich würde wohl jede Kompaktkamera reichen, aber so wie ich das jetzt gesehen habe ist die Auswahl wohl gar nicht mehr so groß. bzw. man kommt schnell in Preisregionen, bei denen man auch zur Spiegelreflex greifen kann.


    Alternative wäre wohl noch etwas aus dem Bridgebereich, hätte man auch ein angenehmes Handling, aber die sind wohl eher alle in Richtung "Superzoom" ausgerichtet.


    Blitz haben wir keinen, also wenn es um einen externen geht, Stativ ist vorhanden

  • Ich würde fast sagen ja. Ich habe in der technischen Doku mit einer Bridgekamera gearbeitet, und fand es sehr einschränkend. Vor allem der elektronische Zoom und die schlechte Qualität bei nicht idealer Beleuchtung, z.B: in Fertigungshallen hat mich sehr gestört.
    Du schreibst die Umgebung wäre immer am Schreibtisch, heißt dass, dass es sich eher um kleinere Geräte handelt? Dann könnte man Lichttechnisch sich mit einer Lichtbox abhilfe schaffen. Zur Not mit einfachen Lampen und weißem Papier, dass dann das Licht streut.
    Schau einfach mal nach Lichtbox, da findet man viele Ideen zum selber bauen.


    So wie ich das in der technischen Doku kennen gelernt habe ist, dass man die Bilder auf alle Fälle noch in originalgröße aufbewahren sollte (zur Not auf ner externen Festplatte), weil man oft in die Situation kommt, dass man noch von diesem oder jenem kleinen Knöpfchen eine Ansicht benötigt. Wenn man dann nur eine Großaufnahme von dem ganzen Gerät hat, dann kann man wenigstens noch ausschneiden und hat so kein allzu verpixeltes Bild (als wenn man sie nur in niedriger Auflösung archiviert). Es kommt halt doch schon mal vor dass das Gerät einfach nicht für neue Fotos zur Verfügung steht. Auch hat man mit dem 18-55 mm Kitobjektiv nur eine begrenzte Möglichkeit ran zu zoomen, d.h. man kann den Knopf eventuell nicht formatfüllend abbilden und müsste sowieso noch eine Menge am Rand abschneiden.


    Ein Stativ halte ich für sehr wichtig, so kannst du längere Belichtungszeiten wählen, auch wenn das Licht ungünstig ist (vorrausgesetzt das Gerät liegt still). Mit Blitz muss man schauen, da man oft in der technischen Doku mit reflektierenden Oberflächen konfrontiert wird. Da würde ich dann lieber mit einer Lampe mit Diffusor (z.B. weißes Papier wie oben erwähnt) arbeiten.

    Analog und Digital <3

    • Offizieller Beitrag

    Die Auswahl vom Licht ist eben Geschmackssache^^ Ich arbeite eigentlich immer mit einem Aufsteckblitz Über die Decke - das ist dann ja praktisch wie ein übergroßer Diffusor.


    Ich würde einmal folgendes Set vorschlagen, auch wenn insbesondere das Objektiv nicht optimal ist. Aber bei dem Budget ist leider nichts anderes machbar:

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde. Denke es wird die D3300 werden. Brauchen nur noch das Ok dafür :)


    Vielen Dank für die Hilfe, waren sehr hilfreiche Sachen dabei.