Aufnahmetisch - Ausleuchtung gesucht

  • Hi,
    ich bekomme Momentan ein Paar Anfragen ob ich nicht ein Paar Fotos für Ketten, Steine, Schmuck etc. machen kann. Ich habe sie bislang immer in einem schwerfälligen (>>wegen Falten und unstabilen Stand<<) Lichtzelt mit einem großen Blatt Papier (als Hohlkehle) gemacht und von Links, Rechts und Oben mit Systemblitzen beleuchtet.


    Nach längeren Überlegen möchte ich mir einen Aufnahmetisch für Produktfotos und dazu eine passende Ausleuchtung zulegen, um auch von unten ausleuchten zu können. Was sollte man eher nehmen, Blitze oder Dauerlichtleuchten? 3 Durchlicht bzw. Reflexschirme habe ich. Das Softboxen dafür besser geeignet sind ist klar, aber würdet ihr mit Dauerlicht oder Blitzen arbeiten?


    Welche Empfehlungen gibt es für einen Tisch & die richtige Beleuchtung? ?(


    Tisch (max. 100€)
    Beleuchtung (am Spekulieren.... €)


    Wäre Dankbar falls jemand eine Idee hat.


    Gruß
    PT

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hat jemand Ideen?... ?(

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

    • Offizieller Beitrag

    Zum Thema Blitz vs. Dauerlicht: Das ist eigentlich nur Geschmackssache. Letztendlich braucht man fürs Dauerlicht etwas weniger Erfahrung, da man via Live-View und Co ja immer das finale Bild sehen kann. Beim Blitzen muss man da eher experimentieren.


    Wenn Du den Tisch von unten ausleuchten willst, brauchst Du ja entweder einen Glas- oder Fototisch. Und max. 100 Euro für einen Fototisch sind jetzt nicht soooo viel. Ich habe auf die Schnelle nur den gefunden. Die Rezensionen sind recht durchwachsen, aber vielleicht wäre das ja etwas für dich.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich denke ebenfalls, dass ein Dauerlicht auf die Schnelle sinnvoller wäre, weil damit weniger Erfahrung als mit den Blitzen braucht... da habe ich auch schon von Freunden mitbekommen, dass man einiges Experimentieren muss.

  • Ich habe in der Zwischenzeit einen Tisch von Jinbei gefunden. Leider kann finde ich keine Kundenrezessionen dazu finden. Wisst ihr was dazu?
    Nja Experimente mache ich ja gerne, wenn die Zeit dafür da ist. Momentan fehlt es mir daran aber gänzlich.


    Bei Dauerlicht hat man das Problem, dass man die Helligkeit nicht ändern kann ohne die Lampen zu verschieben.
    Blitze von YN habe ich zur Verfügung, da bräuchte ich noch Schirmneiger oder geeignete Softboxen dazu.


    Lichtformer/Softboxen (Rechteckig) für das S-Bajonette (Walimex, Jinbei & co. Studiblitze) und Adapter für Systemblitze wären doch eine Option... oder?
    Im Studiobereich bis auf so bisschen Table top und so bin ich nicht wirklich erfahren. Ich möchte allerdings auch gerne auch mehr Food fotografieren (auch analog). Daher bin ich über die Ausleuchtung noch unschlüssig. ?(X/

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

  • Hast du dich mal nach Led Panels umgeschaut, bei denen man die Helligkeit einstellen kann? Es gibt verscheidene, manche können nur die Kelvinzahl einstellen, andere auch den Output von 10%-100% Regeln. Die werden vor allem im Videobereich verwendet. Gerade wenn du das ganze auch analog machen möchtest wäre das eine Option. Kosten sind allerdings auch etwas höher denke ich.
    Oder du könntest nach analogen Blitzen, passend zu deiner analogen Kamera ausschau halten.

    Analog und Digital <3

  • Danke für die Antwort. Die Panels sind zwar super leider kann man das Licht schlecht formen. Bsp. Engstrahler, Sofabox,... um nur einen gewissen Teil auszuleuchten. Wäre gut wenn man da in den kommenden Monaten/Jahren auch erweitern könnte, falls man das will.
    Mit der "neuen" F80 kann man ganz normal den Blitzschuh verwenden. Mit alten Kameras (ohne Strom) kann man häufig durch ein Kabel auslösen oder wenn man einen passenden Blitz hat die anderen durch die Fotozelle (ich glaube so nennt sich das) zünden.
    Größtenteils soll das aber normal - Digital geschehen. :D

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

  • Matze

    Hat das Label Beleuchtung (sonst.) hinzugefügt.