Neuanschaffung DSLR - "alte" Canon - Objektive weiternutzen?

  • Hallo zusammen!


    Nach jahrelangem Fotografieren "nur" mit Handy und kleinen digitalen Kompaktkameras, möchte ich mir gerne eine DSLR anschaffen.
    Bevor ich mich in die Qual der Wahl stürze ;) welche Kamera die richtige für mich sein könnte habe ich eine Frage:


    Aus analogen Spiegelreflexzeiten (Canon EOS 1000FN) habe ich noch drei einwandfreie Objektive:
    - Sigma Zoom 28-200 3.8-5.6
    - Canon EF 28-105 4-5.6
    - Soligor Makro 100 1:3,5


    Vom Bajonett her müssten diese auf den DSLR von Canon verwendbar sein. Was ich aber nach jahrelanger Abstinenz momentan überhaupt nicht mehr beurteilen kann: macht es Sinn sich wegen der Weiterverwendbarkeit der Objektive eine Canon zu kaufen? Die Lichtstärke der ersten beiden Objektive ist ja nicht gerade der Hit......


    Oder würdet ihr die alten Objektive in der Entscheidungsfindung komplett außen vor lassen?


    Danke für eine Einschätzung!


    Viele Anfänger-Grüße :)
    Manuela


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du nicht wirklich Premium-Objektive hast oder das Budget für die Neuinvestition sehr knapp ist... Würde ich die alten Objektive nicht wirklich hoch gewichten. Die Objektive haben, sofern gut erhalten, zusammen einen Zweitwert von 200-250 Euro - insbesondere das Sigma und das Soligor sind ja wohl auch echte Plastikbomber :D

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Erst einmal willkommen im Forum =)


    Das Macro Objektiv könnte durchaus interessant sein. Macro Objektive mussten schon zu analogzeiten sehr scharf abbilden können. Deswegen gibt es viele, die auch noch an digitalen Sensoren gute Leistung erbringen. Es gibt ein bekanntes Soligor Macro, das als Joguhrtbecher bezeichnet wird. Es soll von außen sehr Plastiklastig aussehen, aber innen sehr gute Linsen haben. Man muss jedoch aufpassen, dass es auch das Canon EF Bajonet besitzt. Es gibt nämlich auch eine Version mit Canon FD Bajonett, die man nicht an digitale Canon DSLRs anschließen kann!
    Das FD Bajonett kann man jedoch an spiegellose Systemkameras adaptieren. Das wären zum Beispiel Kameras mit Micro-Four-Thirds Sensoren, die einen Crop Faktor von 2x besitzen (dein Macro wäre dann etwa ein 200mm Objektiv). Hersteller sind zum Beispiel Olympus und Panasonic.
    Es gibt auch von Sony Spiegellose Systemkameras mit größeren Sensoren (Apsc mit cropfaktor von 1,5x und Vollformat). Ein großer Vorteil der Spiegellosen ist, dass viele das sogenannte Fokus Peaking besitzen. Scharfe Kanten werden vom Sensor markiert und farblich abgehoben. So kann man auch ohne schnittbildindikator oder mikroprisma manuell präzise scharfstellen. Da die Spiegellosen das sensorbild auch im Sucher anzeigen, kann man also auch durch den Sucher manuell scharfstellen.
    An den Spiegellosen kann man jedes Objektiv adaptieren.


    An eine digitale Canon DSLR kannst du das Objektiv nur anschließen, wenn es das EF Bajonett besitzt. Durch den Sucher scharfzustellen wird dann jedoch schwierig und unpräzise, weil digitale Spiegelreflexkameras kein microprismen oder schnittbildindikator mehr haben. Über das live Bild ( das Display am Rücken) kann man mithilfe einer Vergrößerung/Lupentaste präzise fokussieren. Es ist jedoch langsamer, als noch zu analogzeiten mit manuellem fokussieren. Es könnte jedoch auch sein dass das genannte Soligor schon autofokus hatte. Dieser könnte ( vorausgesetzt EF Bajonett) an digitalen Canon DSLRs immernoch funktionieren, wäre jedoch laut und langsam. Da man bei Macro jedoch oft manuell fokussiert schadet es nicht, sich die Spiegellosen Kameras mal anzuschauen, ob sie dir Zusagen.


    Die beiden Zoom Objektive sind mehr Spielerei. Optisch werden sie wahrscheinlich mit den heutigen Kit Objektiven nicht mithalten können. Zum Ausprobieren wären sie vielleicht trotzdem ganz nett.


    Matze: Zooms aus analogzeiten zu veräußern ist nicht gerade leicht. Nur die Festbrennweiten aus analogzeiten sind Beliebt. Wenn ich mir anschaue, wie lange Anzeigen mit Zoom Objektiven in den Kleinanzeigen hängen bleiben, würde es mich wundern, wenn man überhaupt ein paar Euro für die Zooms bekommt.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas Helfen =)

    Analog und Digital <3

    Einmal editiert, zuletzt von Shetanchan ()

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich mir anschaue, wie lange Anzeigen mit Zoom Objektiven in den Kleinanzeigen hängen bleiben, würde es mich wundern, wenn man überhaupt ein paar Euro für die Zooms bekommt.

    Naja, wenn man sie ganz normal bei eBay (nicht Kleinanzeigen) verkauft, gehen die schon noch weg.

  • Matze: Bei Ebay sind sehr viele Händler vertreten. Die können natürlich höhere Preise verlangen, als ein privater Verkäufer. Und ja die Festbrennweiten kann man da los werden, aber nicht zu Händlerpreisen! Noch dazu musst du bedenken, dass eBay vom gesamten Verkaufspreis noch eine ordentliche Schnitte abhaben möchte. Von daher würde ich nicht damit rechnen, dass die drei Objektive rasch verkauft werden können und den von dir genannten Preis, zwischen 200-250€ einbringen.


    Sich nach einer Kamera umzuschauen, an der das Macro Objektiv funktioniert, macht nur Sinn, wenn das Budget eingeschränkt ist, man also keine 400-1000€ zusätzlich für ein Macro Objektiv zur Verfügung hat, und man an Macro Interesse hat.
    Wenn man noch nicht weiß, ob man Macrofotografie machen möchte, würde ich erst mal nach einer Kamera schauen die einem gefällt.

    Analog und Digital <3

    Einmal editiert, zuletzt von Shetanchan ()

    • Offizieller Beitrag

    @Shetanchan: Das sind meist private Verkäufer bei den alten Objektiven. Und da die 19 Prozent Umsatzsteuer verlangen müssen, sind die selten im Vorteil was den Preis angeht ;)


    Ich habe die 200-250 Euro aus den üblichen eBay-Verkaufspreisen berechnet. Klar gehen noch 10 Prozent Provision an eBay davon weg, aber das ist unterm Strich immer noch OK. Klar gehört auch immer etwas Glück dazu und der Auktionstext + Bilder müssen auch passen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen lieben Dank für eure Antworten! Und vor allem für deine ausführlichen Infos, Shetanchan!
    Ich treffe morgen jemanden mit einer Nikon 5100 und werde mir die mal ansehen, ob mir Nikon an sich liegt :). Da gäbe es ja inzwischen neu die 5500 mit Touchscreen.....


    Wobei mir die Canon-DSLR's schon sehr gefallen, vor allem auch mit dem besseren Autofocus bei Live-Screen.
    Na mal sehen...... :)