Weitwinkel Objektiv

  • Hallo Liebe ValueTechCommuntiy
    Ich möchte mir ein Ultraweitwinkel oder halt nur ein weitwinkel objektiv zulegen.Ich werde es für Landschaftaufnahmen und Stern- und Milchstraßen Fotografie benutzen. Zulegen werde ich mir eine eine Canon Kamera.Und mein Bidget geht bis um die 450€.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hi,
    mit dem Budget ist es etwas schwer etwas zu finden, da Weitwinkelobjektive mit offen Blende sehr teuer sind.
    Zudem müssen wir dir erstmal ne Kamera finden um zu sehen ob du eine Vollformat oder APSC Kamera haben wirst.
    Das einzige Objektiv was mir gerade eingefallen ist wäre das , dass hat allerdings eine nicht wirklich offene Blende.


    Edit: Oder halt die Samyang Objektive.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • @Requit Design wie wäre es sonst mit dem Tamron 17-50 f/2.8?


    Ja, nicht richtig weitwinklig, aber schon nicht schlecht, ganz ordentliche Offenblende und passt in dein Budget.


    @Jonny kannst du Samyang bzw. Walimax echt empfehlen? Bin wegen denen am grübeln, aber dazu liest du alles. Von himmelhoch jautzend bis Schrott.

  • Also ich hatte 3 Samyang WW-Objektive ausgeliehen und fand die alle 3 gut. Man muss zwar manuell fokussieren, aber das mache ich sowieso.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Hallo,


    welche Canon Kamera wird es denn werden um das ganze mal einzugrenzen,APS-C oder Full Frame?
    Also ob man jetzt mit einer M3 oder mit einer 1d Arbeitet macht ja schon schon einen Unterschied


    So spontan fällt mir das SamYang 14mm ein
    Sehr beliebt ist unter anderem auch das Canon 10-18mm


    Gruß

  • Da ich auch zur Zeit ein Weitwinkel Objektiv für meine Canon Eos 80D suche:Was ist denn das beste Weitwinkel Objektiv für unter 500€ das für Landschaftsaufnahmen und Stern-und Milchstraßen Fotografie geeignet ist? Gewicht ist egal

  • Ich denke, dass du mit dem gut beraten sein dürftest.


    Mir fällt sonst grad kein Objekt in dem Preisrahmen ein, was eine Blende mit weniger als f2.8 hat.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Okay hat jmd noch andere Vorschläge

    Ja, ich.. :)


    Keine Ahnung, was dein Budget ist, aber ich empfehle immer das Tokina zum Kauf. Zudem gibt es 5 Jahre Herstellergarantie in Deutschland, sagt zumindest Amazon.


    Das Objektiv ist an einer APS-C-Kamera schon gut, aber eigentlich für Vollformat gemacht, wenn mich nicht alles täuscht, und dann auch noch deutlich besser.


    Das Tokina empfehle ich dir sowie dem Themenstarter, auch wenn es etwas über seinem Budget liegt. Es scheinen wenige Leute zu besitzen und daher macht es das auch schon interessant.

  • Ich sag es mal so: Rein von der Abbildungsqualität her ist das Sigma sicher etwas besser. Allerdings ist es nicht so lichtstark wie das Tokina, dafür aber wieder günstiger.


    Ich will dir nun aber nicht das Tokina aufdrücken, nur weil ich ein grosser Fan bin. Fakt ist: Ich konnte beide Objektive noch nicht vergleichen, daher halte ich mich mit Tipps zurück.


    Aber rein von der Sache her ist Sigma immer eine gute Wahl. Verarbeitung und Bildqualitat stimmen fast immer.

    • Offizieller Beitrag

    Das 11-16er hatte ich noch nicht in der Hand, aber ich würde mir da kein so großen Kopf drum machen: Wenn das Tokina 11-16 mm nicht deutlich schlechter als deren 14-20 mm ist (und das soll es nicht), sind das beides sehr ordentliche Objektive.

  • Da Matze hier einige Bilder vom Sigma verlinkt hat, füge ich einmal ein Bild vom an. Wie man sehen kann, ist die Kantenschärfe im scharfen Bereich hervorragend, jedenfalls empfinde ich das so. ;) Ich musste etwas die Auflösung herunterschrauben, aber ich denke, man kann es noch gut sehen.


    Fotografiert mit der Canon EOS 700D


    Blende f/3.5
    Belichtung 1/60 Sekunde
    ISO-100
    Brennweite 16mm



    @Matze


    Ich hätte das Tokina ganz sicher mit nach Berlin gebracht. 8)


    @FilmMate


    Das Tokina ist an sich hervorragend verarbeitet. Die Aussenhaut besteht fast komplett aus Metall. Einzig der AF/MF-Ring ist unschön gelöst. Die Mechanik beim Umstellen von AF auf MF und umgekehrt ist nicht so schön gelungen. Aber wenn man weiss, das die Sache etwas Heikel ist, geht man anders an den Umschaltvorgang heran. Ich habe mich daran gewöhnt, das es eine etwas feine Hand benötigt. Und soooo heikel ist die Mechanik dann nun auch nicht, wie manche behaupten. Man gewöhnt sich einfach dran. Sonst ist alles okay, was Blende, Fokus- und Zoomring angeht.


    Das Sigma hatte ich noch nicht in der Hand, aber diese Baureihe bietet eigentlich durchweg eine sehr gute Verarbeitung. Einzig die Sonnenblende soll teils etwas fummelig sein. Dies kann ich aber z.B. von meinem Sigma nicht behaupten. Der Body spricht aktuell die gleiche Körpersprache wie die C-Objektive von Sigma. Ich bin mir zu 99% sicher, dass das Sigma einen guten Look & Feel bietet.

    Einmal editiert, zuletzt von James ()