Weitwinkel Objektiv

  • Was halt für mich ein Problem bei den Kit Objektiven ist dass sie keine manuelle Fokusskala haben. Eigentlich bräuchte ich sie nicht wenn ich nicht gleich Sternfotografie machen wollen würde. Und falls ich das Canon 18-135 mm Objektiv kaufen würde müsste ich mir gleich ein anderes Objektiv zulegen was eine Fokusskalla hat und für Sternfotografie geeignet ist.Und das würde nochmal teuerer werden.


    Aber wie ist das Sigma 17-70 f/2.8-4. im Vergleich zum Canon 17-55mm f/2.8 IS USM? Welches hat die besser Bildqualität und Autofokus Geschwindigkeit?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ein 18mm mit maximaler Blende 3.5 ist eh nicht Sternfototauglich. Daher brauchst du entweder was sehr viel weitwinkligeres oder eben was lichtstarkes. Idealerweise gleich beides...


    Das 18-135 ist mehr für alle anderen Sachen da. Damit hast du von Weitwinkel bis leichtem Tele alles dabei in hinreichend guter BQ. Sternenfotografie ist mit eines der schwierigsten Kapitel der Fotografie. Zum Fotografieren braucht man Licht und das gibt es da nicht. Daher muss man langzeitbelichten und selbst das geht nicht unbegrenzt. Da braucht man eine Kamera die hohe ISO gut kann und ein möglichst weitwinkliges Objektiv mit hoher Lichtstärke.


    Daher hätte ich jetzt für dich für Sternfotografie eher sowas in Richtung
    http://www.digitalkamera.de/Ob…pro_1620_APS-C/40013.aspx
    http://www.digitalkamera.de/Ob…limex/pro_1428/37524.aspx


    empfohlen. Beide sind komplett manuell aber mit Skala und Anschlag auf unendlich.


    Für Landschaftsfotografie taugt auch das 18135er. Dazu braucht man nicht zwingend UWW. Aber die beiden Walimex kannst du dort auch einsetzen.


    Wobei ich jetzt nicht sofort sagen kann ob die beiden Walimex offenbelndentauglich sind. Alternativ gibt es ja einige 2.8er Zoomobjektive die auch weiter vorn schon angesprochen wurden.



    Ein Vgl. Sigma 1770 und Canon 1755 f2.8?


    In Sachen Abbildungsleistung nehmen sich die nichts. Das ist jetzt wie die Diskussion Sigma 1750 usw.. Was die AF Geschwindigkeit angeht kann ich wenig sagen. Ich hab weder das eine noch das andere. Ich checke auch nur die Objektivdaten bei dxomark.com oder anderen Portalen. Ich denke sowas kannst du auch mal selber bei youtube und co suchen.


    Ich bezweifel aber das der Unterschied groß ist.


    http://www.dxomark.com/Lenses/…53_1011_169_1011_319_1010



    Alleine der Preis beantwortet für mich alle Fragen...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Okay dann wird es jetzt zu 90% das Sigma 17-70mm f/2.8-4.


    @Matze @RichardDeanAnderson nur nochmal zur Absicherung:
    Was sind die Unterschiede zwischen dem Sigma 17-50mm und dem 17-70er?außer der längeren Brennweite?Und wie ist das Canon 17-55 f/2.8 IS USM im Vergleich zu den beiden? Hat es einen schnelleren Autofocus gegenüber den beiden?


    Jetzt noch eine Frage zu den Festbrennweiten für die Astrofotografie:
    Also in diesem Bereich gibt es ja eigentlich nur die Marken Walimex und Samyang.
    Aber was ich nicht verstehe die Unterschiede von den einzelnen Marken?Zum Beispiel gibt es einmal das Walimex Pro 14mm f/2.8 und dann gibt es noch das Samyang 14mm f/2.8 .
    Was gibt es jetzt für Unterschiede bei diesen beiden Objektiven?


    Und welche Brennweite könnt ihr für Astrofotografie vorschlagen? Welche ist am besten dafür geeignet? Und kann jmd irgendeines empfehlen was er selber im Besitz hat?

    6 Mal editiert, zuletzt von FilmMate ()

  • Ach iwi ist das bissel seltsam, aber Samyang verkauft unter verschiedenen Namen Objektive u.a. Walimex, Rokinon usw. D.h. die Objektive von Samyang und Walimex dürften sich optishc nicht viel nehmen.


    Grad das 14er 2.8 wird ja in diversen Tests für eine ausgezeichnete Schärfe bei Offenblende gelobt. Aber wenn man bewertungen liest, dürfte die Schärfe etwas streuen...also lohnt es sich vllt erst zu schauen wie die Schärfe offenblendig ist und ggf. einen Rücktausch einzuplanen.


    Brennweite für Astrofotografie: 12-16mm und maximal 2.8...lichtstärker ist besser.


    Der wesentliche Unterschied zwischen den Sigmas ist die Blende...das eine ist konstant f2.8 und dadurch größer und schwerer. Das andere ist im Tele eben "nur noch" f4, was aber völlig ausreicht. Du musst nur aufpassen beim Kauf die neue Version d.h. diese contemporary version zu kaufen.


    Zum AF kann ich nichts sagen. Zum dem 1770 gibts sogar ein Video von matze. Da ist er wohl mit dem AF nicht ganz zufrieden. Aber da fehlt auch der Vergleich mit den Objektiven die du als Vgl haben willst. Ich hab keine Canon und keines dieser Objektive. Ich kann dir keinen direkten vergleich geben...schau mal im NEtz ob jemand hier direkte vergleiche zieht.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Okay hat jmd vielleicht beide Objektive schon im Vergleich gehabt? Und kann jmd mir noch sagen welches Objektiv bei 17mm schärfer ist.Also das Sigma 17-70 oder das Sigma 17-50?


    Und würdet ihr für hauptsächlich Sternfotografie und mal paar Landschaftsaufnahmen das Samyang 16mm f/2.0 dem Samyang 14mm f/2.8 vorziehen?

    Einmal editiert, zuletzt von FilmMate ()

  • Also ich möchte auch mal gerne meinen senf dazu geben :P :


    Mit dem Tokina bist du was Sternenfotografie angeht natürlich besser dran, da du eine offenere blende hast und somit mit der ISO runter kannst.
    Die 80D ist zwar jetzt nicht die beste Kamera für Astrofotografie, wegen dem Rauchverhalten aber mit dem Objektiv machbar.


    Das Sigma hat da ein bisschen weniger auf der Brust. Es hat eine nicht so offene Blende wie das Tokina. Daher musst du abends die ISO ein wenig anheben.


    Meine Meinung ist: Wenn dir die Verarbeitung wichtig ist greif zum Sigma, wenn du allerdings geringe Abstriche machen kannst, kaufe dir lieber das Tokina.


    Und der Kauf von Objektiven ist meistens gar nicht so schwer. Doch ein Ultraweitwinkel mit offener Blende, dass bezahlbar ist und qualitativ inordnung ist, ist sau schwer zu finden :/

  • Ist die 7d mark 2 besser im RauschVerhalten?


    Und bei mir wird es jetzt eine Festbrennweite von Samyang oder Walimex.


    Kann jmd meine Fragen oben noch beantworten?

    Einmal editiert, zuletzt von FilmMate ()

  • Ist die 7d mark 2 besser im RauschVerhalten?

    Nein...Die 80D hat den besten APSC-Sensor von Canon. Willst du rauschärmere Kameras dieser Sensorgröße bist du bei der falschen Firma. Lass dich nicht verwirren. Die 80d ist eine der besten und aktuellsten Kameras in vielerlei Hinsicht. Das Ding ermöglicht dir viel. Man muss eben wissen wie man damit umgeht.


    Ich will es nochmal in aller DEUTLICHKEIT sagen. Sternenfotografie macht man nicht mal nebenbei mit der Kitlinse, oder anderen Standardzooms. Sicher kann man es versuchen, aber die Resultate sind immer ernüchternd.


    Landschaftsfotografie geht mit jedem anderen Objektiv genauso. Man braucht dafür kein UWW-Objektiv. Sowas kannst du genausogut mit dem Standardzoom machen. Klar geht das mit dem UWW-auch. Aber der Einsatz dieses großen Bildwinkels ist mitunter tricky.


    Ich würde an deiner Stelle eben das SIgma1770 nehmen. Das ist hinreichend flott, scharf und bietet dir ausreichend Brennweite. Für spezielle Anwendungen z.b. eben die Sternenfotografie nimmst du dann das Samyang 14mm2.8




    Um dich jetz ganz zu verwirren: Was spricht gegen die Sony A6300? Da gäbe es ein Samyang 12mm f2.0 für diese Anwendung ;-)....

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • @RichardDeanAnderson
    Leider der fehlende Mikrofon Anschluss und die Auswahl an den wenigen Objektiven.


    Ich werde jetzt bald noch in einen fotoladen und mir die beiden Objektive anschauen.Aber Danke für eure beratung.


    Echt bestes Forum!!! <3

  • ich red von der A6300...die hat einen Mikrofonanschluss


    Und für das was wir hier diskutiert haben, gibt es Objektive.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Aber trotzdem ich habe mich jetzt so auf Canon eingespielt

    Ja die Sony hab ich nur eingeworfen, weil es da eben ein Objektiv gibt was für das was du hier wie wild suchst, perfekt passen würde und ganz nebenbei einen Sensor mit ein bisschen besserem Rauschverhalten bietet...


    Aber Zoomobjektive mit 2.8er Blende sind da natürlich Fehlanzeige.




    Na dann schau dir mal die Objektive an. Ich bin dann auf erste Ergebnisse gespannt!

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/