Kaufberatung: Canon, Fujifilm oder Sony?

  • Hallo


    Ich habe ein Problem, ich kann mich nicht entscheiden.
    Und zwar möchte ich mir demnächst eine DSLR bzw. DSLM zulegen.
    Was ich noch dazu sagen muss, ich bin ein komplett neueinsteiger in das Thema Fotographie


    Was will ich damit machen.
    1. klassisch wie jeder Familienfotos, Hochzeiten usw.
    2. überwiegend Produktfotographie (kleine bis mittelgroße Industriewerkzeuge) 5mm-200mm größe
    3. sollte eine gute Videofunktion haben.


    Zur Auswahl hätte ich gedacht:
    Canon Eos 80d 18-135mm
    Fujifilm X-T1 18-135mm
    Sony Alpha 6000


    Und evtl noch ein Makroobjektiv dazu.


    Was wäre eurer Meinung nach die am besten dafür geeignete Kamera oder ist es keine der dreien?


    Gruß Andreas


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo Andreas,


    ich habe mich leider nur mit der Canon beschäftigt kann Dir also nur zu der halbwegs brauchbare Infos geben. Die basieren jedoch nur auf meinen Recherchen also keinen eigenen Erfahrungen, nur damit du das einordnen kannst. Wenn jemand meint das ich hier Mist geschrieben hab dann korrigiert mich bitte.
    Die Anforderungsbreiche deckt die 80D locker ab, die Videofunktion ist wohl noch etwas besser als sie schon bei der 70D war. (Facetracking auch bei aus dem Bild gedrehten Gesichtern, etc) Hier das Video von Matze zum Vergleich: https://www.youtube.com/watch?v=f2RbX8jFys4
    Das 18-135 IS STM ist kein schlechter Einstieg und von der Bildqualität ,auf z.B. f/8, sehr anständig. Besonders lichtempfindlich ist es natürlich nicht, d.h. bei Hochzeiten o.ä., also in teils eher mäßiger Beleuchtung, könnte das ein Problem werden. Da gäbe es das 50mm 1.8 STM ~130€ und das 24mm 2.8 STM ~150€ die etwas offenblendiger wären dafür aber nicht stabilisiert sind, also nicht beim Kamerawackeln helfen aber Bewegungen im Bild besser ausgleichen (höhere Lichtempfindlichkeit).
    Für die Aufnahme von 5mm großen Werkzeugen wäre ein Makroobjektiv eventuell von nöten, da hab ich leider keine Ahnung.
    Hoffe es hilft ein wenig


    Gruß
    Hurzel

    • Offizieller Beitrag

    Die Fujifilm X-T1 ist an und für sich eine sehr tolle Kamera, nur der Videomodus ist leider nicht sonderlich berauschend. Fällt daher schon einmal raus. Die Sony Alpha 6000 ist eine spannende Wahl mit sehr ordentlichem Videomodus, Du kannst nur leider kein externes Mikrofon anschließen und Objektive für den E-Mount sind eben im Mittel deutlich teurer als welche für Canon EF. Da Du ja schon 1-2 brauchst (Kit, Makro, Portrait), ist das bzgl. der Kosten ein nicht zu vernachlässigender Punkt.


    Ich würde zu folgender Kombination greifen:

    • - der Aufpreis zum 18-135 mm rentiert sich für dich kaum, da Du primär weitwinklig arbeiten wirst und für alles andere hast Du dann ja folgende 2 Objektive...
    • - sehr schön für Portraits und Gruppenfotos, sofern etwas mehr Platz ist
    • - neben Produktfotos auch für Einzelportraits oder das klassische Brautpaar-Bild nutzbar

    Da hättest Du dann auf jeden Fall einen netten Alleskönner (für deine Zwecke).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo
    Danke erstmal für die bisherigen Infos.


    Was ist den an der Fujifilm X-T1 am Videomodus nicht so toll?


    Ansich war ich bisher immer fest auf die Canon 80d eingeschossen. Aber nachdem ich heute mal mit jemanden gesprochen habe. Bin ich mir bei der Wahl relativ unsicher. Vorteil bei den Fujifilm ist dass man die Bilder vorher schon auf dem Bildschirm angezeigt bekommt und bei den DSLR ja nicht. Ist das für einen Anfänger nicht von Nachteil?
    Bzw wie ist der Bedienungsunterschied zwischen der X-T1 und 80d?

    Einmal editiert, zuletzt von Andi90 ()

    • Offizieller Beitrag

    Was ist den an der Fujifilm X-T1 am Videomodus nicht so toll?

    Bei Fujifilm war der Videomodus lange nicht im Fokus. Du kannst wenig einstellen (nur Auto-Belichtung, Bildstile...) und das 60p-Material soll auch nicht das beste sein. Die Kamera macht wirklich wunderschöne Fotos, aber ich kenne kaum jemanden der mit einer Fujifilm-DSLM filmt.


    Vorteil bei den Fujifilm ist dass man die Bilder vorher schon auf dem Bildschirm angezeigt bekommt und bei den DSLR ja nicht.

    Wer hat Dir denn diesen Quatsch erzählt? :D Was meinst Du wofür eine DSLR auf der Rückseite einen Monitor hat?^^

  • ich meine auf den DSLM Kameras sieht man halt das Bild schon wie es nachher aussieht mit den geänderten Korrekturen. Und bei den DSLR seh ich doch erst wenn ich den Auslöser gedrückt habe wie das Bild aussieht? Oder habe ich da was falsch Verstanden?


    Kannst mir die hinzuzufügte Frage noch mit dem 18-135 beantworten?


  • Vorteil bei den Fujifilm ist dass man die Bilder vorher schon auf dem Bildschirm angezeigt bekommt und bei den DSLR ja nicht. Ist das für einen Anfänger nicht von Nachteil?

    Diese Aussage muss man relativieren. Eine Fuji ist einem DSLM und die haben den Vorteil das Liveview quasi Grundprogramm ist. D.h. du siehst das was du vor der Linse hast immer mit den aktuellen Einstellungen im Display und Sucher identisch. Wenn man also Änderungen z.b. ISO und Blende ändert, hat man die Auswirkungen unmittelbar auf dem Display/Sucher und sieht im Grunde bevor das Foto entsteht bereits wie das Foto aussehen wird. Der Af ist immer gleich schnell ob man Sucher oder Display nutzt.


    Eine DSLR hat einen optischen Sucher der diesen Modus so nicht bieten kann. Will man den Einfluss gemachter Einstellungen sehen muss man eine extra Taste drücken. Aber inzwischen können auch alle DSLR Liveview, d.h. der Spiegel klappt hoch, dadurch wird der optische Sucher schwarz und ist nicht mehr nutzbar. Stattdessen wird dir das Livebild auf dem Display angezeigt. Was bisher noch ein wirklicher Unterschied zwischen DSLM und DSLR war, war die AF-Geschwindigkeit in diesem Modus. Da waren DSLR einfach langsam...
    Nun ist die 80d aber ein Modell die auch in diesem Modus wirklich zuverlässig arbeitet. D.h. der Unterschied in diesem Punkt ist quasi weg.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ah ok danke.


    hab noch vergessen wenn ich Urlaubsbilder machen will, ist dann das Canon 18-135 IS Nano USM wieder eher im Rennen? oder gibt es da was besseres für den Preis. Dachte halt weil es als Kit- objektiv ein wenig günstiger ist wie wenn ich es einzeln kaufe.

    • Offizieller Beitrag

    Nein, das Objektiv lohnt sich wirklich nicht. In dem Fall würde ich die Kombination von oben wie folgt abändern:

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro