Neue Vollformat für Astrofotografie und auch anderes

  • Hallo


    Gerne würd ich von meiner Canon Eos 1200D auf eine Vollformat umsteigen. Denke da an die Canon Eos 6D oder die Nikon D750
    Hauptsächlich mach ich gerne Bilder von Sternen, Milchstrasse etc. wo ich ja auch gerne mit hohen ISO-Werten weniger Rauschverhalten hätte.
    Sollte jetzt auch keine Nikon D810A sein die speziell dafür gebaut wurde und eventuell für den Alltag sonst nicht mehr zu gebrauchen ist.


    Leider gibt es bzw. find ich auch keine Vollformat mit schwenkbarem Display. Kamera auf dem Stativ nach oben gerichtet, bedeutet in diesem Fall dann, auf dem Boden sitzen und nach oben schauen ;)


    Was das Objektiv betrifft, dacht ich da an ein Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv um die Milchstrasse oder Landschaften auch schön großflächig auf das Bild zu bekommen.


    Frage ist nun, welche Kamera mit welchem Objektiv nun am besten für Sternbilder geeignet wäre.


    Manchmals, wenn die Zeit es auch zulässt, mach ich auch gerne mal Bilder von Lost Places, Autobahn mit LZB oder Städten bei Nacht.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Moin moin und Wilkommen im Forum,


    wie viel Geld willst du denn in die Hand nehmen? Wichtiger als Vollformat ist das Objektiv.


    Die vieleicht besten Objektive für Astro sind momentan:





    allesamt nicht grade billig. Wenn es um eine Kamera geht würde ich von den beiden die du nennst klar die Nikon empfelen. Die 6D ist schon recht alt und die ISO performance ist nicht mehr Zeigemäß, bzw. hällt nicht mit der D750 mit.


    Welches Objektiv nutzt du denn zur Zeit? Wenn du da auch investieren willst und dein Budget begenzt ist würde ich ganz klar in ein Objektiv investieren.


    Die Nikon D750 mit dem Tamron 15-30 mm f/2.8 wäre schon eine perfekte kombination.


    Ich nutze für meine Astrofotos das das ist eine APS-C Linse würde also perfekt mit deiner Kamera funktionieren. Ich finde Vollformat wird oft überschätzt, ich nutze beides und nehme auch meine 7DII für Astro. Wenn du sowiso komplett umsteigen willst ist es natürlich keine Alternative.

  • Und wie wäre es mit dem ?


    Preislich auch eher oben angesiedelt, aber das soll klasse sein.
    Wie gesagt: Ich kann mich da nur auf entsprechende Infos aus Blogs stützen, da ich es selber nicht habe.

  • Klar das ist auch ein sehr gutes Objektiv, grade wegen der großen Offenblende. Der Unterschied zwischen 16mm und 20mm ist aber schon ein ziemlich großer, was auch heißt das ich das Objektiv nur für Vollformat empfelen würde. Mit 30mm kann man immerhin noch schöne ganz Körper Portraits machen ;). Aber ich gebe dir recht, wenn man viel Astro macht und sich ein Objektiv nur dafür leisten kann/will ist das Sigma super!

  • Ich finde das 20er schon zu lang für Astrofotografie. Okay die 1.4er Blende gleicht das etwas aus, aber die lange Brennweite limitiert die Belichtungszeit nach oben hin schon deutlich. Wenn ich die Faustformel für APSC für die längste Belichtungszeit für punktförmige Lichter zugrunde lege, kann man damit nicht länger als 15s belichten (tmax=300/Brennweite).
    Da muss man dann zwangsläufig mit der ISO gegensteuern und das ist wohl kein Steckenpferd für Canons...vor allen APSC-Modelle.


    Im WW machen wenige mm richtig viel aus!


    Weitwinkel ist eben mit Vollformat einfacher abzudecken. Noch dazu taugen die Kameras bei High-ISO mehr...Aber die Frage ist ob es nicht zuviel gewollt ist nur für Astrofotografie von einer wirklich günstigen Einsteigerkamera auf VF umzusteigen. Ich denke ein Objektiv wäre der erste und sinnvollste Ansatz. Aber soviel lichtstarkes und weitwikliges gibt es da nicht. Für die spiegellosen gibt es da das Samyang 12mm f2.0 was für den Zweck hoch gelobt wird. Das gibt es leider an DSLR so nicht...
    Die Zoom-Objektive von oben sind wohl mit die beste Lösung...


    Eine günstigere Lösung wäre vllt eine Astromontierung, d.h. ein Aufsatz der die Drehung der Erdachse ausgleicht. Wobei das zu verwaschenen Vordergründen führt.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • wenn man viel Astro macht und sich ein Objektiv nur dafür leisten kann/will ist das Sigma super!

    Ja, genau das ist mein Problem. Wegen der fest verbauten Gegenlichtblende müsste ich mir extra neue Filter kaufen. Aber das 16-35mm f/4 soll qualitativ im Gegensatz zum f2.8 wesentlich besser sein. Vom Preis mal ganz abgesehen. Und bei dem Objektiv sind ja Schraubfilter weiterhin nutzbar. Allerdings ist f/4 für Sternenfotografie nicht so dolle.

  • Allerdings ist f/4 für Sternenfotografie nicht so dolle.

    Ja vor allem an APSC ist das Käse...An der 1200d würde mir ISO 1600 mitunter schon sehr weh tun. Da die Belichtungszeit durch die Brennweite limitiert wird, muss das was fehlt durch Lichtstärke kompensiert werden.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Das "II"er ist eine Top Linse. Das mit den Qualitätsunterschieden ist sowiso meckern auf hohem Niveau

    Ich habhe mich eben abschrecken lassen durch Kommentar auf Amazon wie "Ich habs getan.... Nach 4 Jahren Unzufriedenheit, weil diese miese Glasscherbe auch nicht ein Foto bei < 7,1 und ner 100stel mit Eos 5DS und Eos 5 D Mark II in den Randbereichen scharf abgebildet hat (geschweige bei offener Blende!!), hab ich endlich dieses grottenschlechte Objektiv in Zahlung gegeben. "


    Aber auch das Testergebniss vom Traumflieger ist nicht der Burner.


    Aber du sagst, dass ist klasse? Denn gerade mit solchen Äußerungen auf Amazon bin ich immer vorsichtig dennoch bin ich echt verunsichert.


    Wobei der Preis natürlich eine Hausnummer ist. ;)
    Muss man mal die Augen nach einem gebrauchtem aufhalten.
    Vielen Dank!

  • Mein Absolutes lieblingsobjektiv, dass ist Offenblendig nicht mehr besonders scharf und relativ kontrastarm. Der Look den ich mit dieser Linse erziehlen kann ist aber einzigartig und mir jeden Cent Wert. In einem "Test" würde es aber warscheinlich gegen die meisten anderen Linsen verlieren. Auf Amazon sind viele möchtegern Fotografen unterwegs die nicht genau wissen was sie machen und dann einen schlechten Test schreiben (ich hab ausdrücklich nicht alle Amazon User gemeint!!) Suche mal nach Beispielbildern, für Profi Fotografen (Canon) ob nun Sport oder Natur ist das Canon 16-35 mm f/2.8 II neben dem Canon 11-24 mm f/4 DAS standart Objektiv.

  • Super und vielen Dank. Nun muss "nur" noch das Geld kommen.


    Daher hatte ich echt mit dem Sigma geliebäugelt, aber wegen der festen Gegenlichtblende brauche ich ja einen Adapter für den Filterhalter und die entsprechenden Filter. Haida hat da was, kostet aber auch knapp 400. Das nervt irgendwie.
    Andererseits ist die Offenblende 1.4 für Sternen fotografie echt nice.
    Zumindest für mich als Neuling und Unwissender. Denn 2.8 sind ja 2 Blendenstufen weniger.


    Ich bin echt unschlüssig. Aber das Gute ist, dass das eh noch Zeit hat.


    Vielen Dank! :thumbup:

  • Sorry, doof ausgedrückt. Ich will das Objektiv nicht nur für Astrofotografie, sondern auch für Landschaft. Und dafür nutze ich sehr gerne Grau- und Polfilter. Daher ist das Sigma nicht optimal bzw. Zusatzausgaben für den Adapter auf 150x150mm Filter.
    Das ware beim Tamron aber auch, oder?


    Die Adapter sind nicht so teuer, aber die Filter in der Größe.


    Beim Canon könnte ich Schraubfilter nutzen. Leider hat das 2.8er einen Durchmesser von 82mm. Ergo neue Schraubfilter, denn Adapter von 77mm auf 82mm ist bestimmt suboptimal.