Objektiv-Optimierung

  • Hallo Community,


    Wie würdet ihr das optimieren ?


    Canon EF 50 1:1,8
    Canon EF 75-300 mm f/4-5.6 IS USM
    Canon EF-S 17-135mm f/3,5-5.6 IS
    Canon EF-S 17-85mm f/4-5.6 IS USM
    Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II Macro
    Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary (Canon) Objektiv
    Tamron SP B001E 10-24 mm F/3.5-4.5 Di-II LD Aspherical IF
    Tamron AF A14 18-200 mm F/3,5-6,3 DI-II LD XR Aspherical IF Macro
    Tamron SP AF 28-75 mm F/2:8 XR Di LD Aspherical IF Macro (A09E)


    Mein Plan bisher:


    kw = kann weg
    Canon EF 50 1:1,8 chronischer Nichtgebrauch kw
    Canon EF-S 17-85 chronischer Nichtgebrauch kw
    Canon EF-S 55-250 chronischer Nichtgebrauch kw


    Tamron EF-S 18-200 AT durch 18-300 geplant dann später auch kw
    Da liebäugle ich mit einem Sigma 18-300mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM
    Zweck als Immer drauf wenn unklar ist wie die Situation vor Ort ist und man nicht mit zig kg Fotoausrüstung losziehen kann/will.


    Canon EF-S 17-135 AT durch 24-105 geplant dann später auch kw
    Entweder Canon EF 24-105mm f4.0 L IS USM oder auch ein Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM | Art, mal sehen welcher Kurs da ansprechender ist.


    Grundsätzlich sollen neue Objektive VF tauglich sein... man weiß ja nie wann VF kommt. Und ja das 18-300 ist das nicht :(


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hmm was hast du denn genau vor?


    24mm sind an Crop schon sehr viel, da würde ich nur hinein investieren, wenn schon klar ist welche Vollformatige es denn wird. Weil wenn du dann das Objektiv hast und ein paar Jahre später erst das Vollformat... Man kann ja Vollformat mit dem VF-Immerdrauf gleichzeitig kaufen. Weil ich denke nicht dass du so viele Vorteile am Crop mit den 24-105ern haben wirst.


    Persönlich würde ich kein 18-300 Immerdrauf haben wollen. Aber das hängt natürlich auch von dem Fotografieverhalten ab. Ich bewege mich im Alltag im Bereich 18-50 und ab und zu mal dann ab 100mm aufwärts. Wenn du da mehr im Tele machst und dir das im Alltag fehlen würde, dann klar.


    Ich würde es dann in dieser Richtung machen:
    Canon EF 75-300
    Sigma EF 150-600
    Tamron EF-S 10-24
    (Canon EF-S 17-135) so lange behalten bis das andere Immerdrauf da ist



    Canon EF 50 1:1,8
    Canon EF-S 17-85
    Canon EF-S 55-250
    Tamron EF-S 18-200
    Tamron EF-S 28-75



    Da hast du dann einen sehr großen Brennweitenbereich abgedeckt. Das Canon EF 75-300 kann man behalten, da das dann auch VF tauglich ist.

    Ich rate generell dass du dir mal die Exif-Daten deiner schönen Bilder anschaust und schaust, was für Brennweiten du benutzt und wie viel Brennweite ein Immerdrauf abdecken muss.
    So bin ich nämlich zu dem Schluss gekommen, dass ich statt einem 18-135mm im Alltag ein 16-50mm lieber habe ,da das einfach kleiner ist und ich mehr als 50mm oft garnicht benötige.

    Analog und Digital <3

  • Nur das ich es richtig verstehe: Die lange Liste an Objektive hast du zuhause? Weil ich mich jetzt grad bissel frage wie es zu der Dopplung einiger Brennweiten kommt.


    Wie würde ich vorgehen:
    Mit einem Tool alle Exif-Daten deiner Bildersammlung durchgehen und abklären was deine bevorzugten Brennweiten sind. Du hast ja wirklich einen riesigen Bereich recht lückenlos abgedeckt. Dadurch kommst du zu einer Art Statistik die dir deine Vorlieben zeigen kann. Lightroom z.b. macht das ganz nebenbei..aber das nutz ja nicht jeder.


    Mir z.b. geht es ähnlich wie Shetanchan und ich bin eher im Bereich zwischen 24 und 50mm unterwegs. Für leichtes Tele nehme ich ein 105er Makro als leichtes Tele. Was darüber hinaus nocht zu weit weg ist, kann ich croppen.
    Aber was wir bevorzugen kann dir ja egal sein :P


    Grundsätzlich ist es sehr hilfreich als Fotograf eine gewisse Ruhe zu entwickeln. Wenn ich die passende Brennweite nicht dabei habe ist das eben so. Dadurch müssen Fotos nicht schlechter werden. Man fotografiert dann eben anders. Die ganze Ausrüstung mitshcleppen ist eh wenig sinnvoll. Mach dir vorher Gedanken was du brauchen könntest und fertig aus. Dann nimm maximal 2 Objektive mit und gut. Lerne damit umzugehen. Nicht jede Möwe ist es wert fotografiert zu werden...


    Von diesen ganzen Superzooms halte ich ehrlich gesagt nichts. Ganz am Anfang hatte ich mal eins...es war in Tests zwar gut weggekommen, für mich aber unbrauchbar. Da ich eh keine Brennweite über 100mm brauchte, hatte ich es abgestoßen.
    Je größer der Zoombereich, desto größer ist der Matsch den das Objektiv produziert.


    Was mir noch fehlt an Infos: Welche Kamera nutzt du? Was fotografierst du vornehmlich?


    Ich könnte dir jetzt sagen was ICH machen würde und das wäre direkt ein großer Ausverkauf ;)

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Hallo,


    derzeit hängt am anderen Ende des Objektives eine der zwei 600D :)


    Wie ich zu der Ausrüstung gekommen bin ? Teil weil es dabei war, teils weil mir eingeredet hatte das man dies oder jenes doch unbedingt bräuchte :(


    Was ich fotografiere ?
    Schiffe im Hafen und auf See => 150-600 gekauft und nicht mehr missen möchte
    Einsatzfahrzeuge im Freien => meist mit dem 18-135
    das ganze dann auch mal nachts => das 2,8er


    Exponate im Museum => meist Eng und Dunkel -> 10-20mm & das 2,8er aber auch das 18-138


    Wenn völlig unklar wie die Situation ist weil längerer Fußmarsch ect. das 18-200 und da fehlt mir dann gerne mal was am oberen Ende...


    https://www.sigma-foto.de/obje…-ex-dc-os-hsm/uebersicht/


    wie unterscheidet sich der von dem hier:


    https://www.sigma-foto.de/obje…mporary/technische-daten/



    ab wann macht letzteres die Blende auf 4.0 zu ?


    Meine irgend wo mal gelesen zu haben das das bis 50mm die 2,8 macht und dann erst zu geht ?


    kann das jemand bestätigen ?

    • Offizieller Beitrag

    Beim alten Sigma 17-70mm OS wurde die Blende schon ab 21mm verringert. Da gibt es nicht nur einen Schritt von 2.8 auf 4.0 !
    Wie es aussieht ist das bei den Objektiv so: 17-20mm F2.8, 21-28mm F3.2, 29-50mm F3.5, 51-70mm F4


    Das 17-50 und das 17-70 sind beide nicht schlecht. Nur beim 17-70mm verlierst du eben recht schnell die 2.8er Blende, da musst du entscheiden, ob Brennweite oder Offenblende wichtiger ist.

    Canon 1D IV | Canon 5D III | Canon 16-35mm F/4L IS | Canon 24-70mm F/2.8L II | Canon 70-200mm F/2.8L IS II | Canon 35mm F/1.4L II | Canon 85mm F/1.4L IS

    Einmal editiert, zuletzt von Tim428 ()