Nikon D5500 mit welchen Objektiven?

  • Nein, ein 105mm ist nicht zu lang, sondern noch zu kurz. Er empfiehlt dir mindestens 300mm.


    Mond = über 200mm
    (gesamter) Himmel = 35mm und weniger

    Nikon D7200 | Nikkor 18-140mm f/3,5-5,6G ED VR | Tamron AF SP 70-300mm 4-5.6 Di VC USD | Metz Mecablitz 52 AF-1 digital | K&F Concept TM2515






  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Nein, 105mm wären meiner Auffassung nach zu kurz für Mondaufnahmen und viel lang für Sternaufnahmen :D


    Davon losgelöst kannst du natürlich Aufnahmen vom Himmel machen. Für Stern Fotos fände ich etwas weit-winkeliges wie ein Samyang 14mm F2.8 optimal. Sprich unter 30mm und f/2.8 oder besser. Selbst verwende ich mein Sigma 17-50mm f/2.8 dafür. Allerdings wäre es in der Hinsicht besser eine Vollformat Kamera zu nehmen. Mit einer Crop Kamera ist man da leider ohnehin limitierter.


    Solche Anwendungsgebiete sind eben schon sehr speziell. Für Mondaufnahmen brauchst du tendenziell nur eine lange Brennweite und ein Stativ. Da spielt auch die Lichtstärke keine Rolle, für die Sterne schon..

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Oh man ich dachte ich hätte es jetzt verstanden :D Bitte hilf mir und sag mir welches du für den Mond und speziell für den Himmel empfehlen kannst :D Warum sind diese 105mm zu lang für Himmelaufnhamen?


    Ich kann dir nur ganz dringend empfehlen die mal ein paar Youtubevideos zu den Grundlagen der Fotografie anzuschauen. So Grundlagen wir Brennweite, Belichtungszeit und Blende sollte man schon einigermaßen verstanden haben.


    Ganz primitiv erklärt:
    Je länger die Brennweite ist, desto weiter entfernte Objekte kannst du noch groß abbilden. Willst du den Mond in all seiner Pracht abbilden, dann sind die 105mm viel zu kurz. Da ist für mein dafürhalten selbst 300mm zu kurz. Die 105mm warn vorhin nur als Beispiel für die Richtung in die sich die Brennweite ändern muss von mir genannt. Für ernsthafte Fotografie des Nachthimmels oder auch nur Details davon ist dieses Objektiv schlichtweg ungeeinget. Es hat aber andere Vorzüge.


    Willst du den ganzen Nachthimmel ablichten, dann brauchst du ein Objektiv was einen großen Winkel abbilden kann. Du brauchst hier keine lange Brennweite um ein Detail des Himmels zu fotografieren. Du willst möglichst alles drauf haben. Da brauchst du dann wirklich was sehr weitwinkliges. Also kannst du dir Objektive mit Brennweiten unter 16mm anschauen die dann möglichst noch lichtstark sind. (Lichtstärke ist ebenfalls ein Begriff mit dem man was anfangen können sollte).


    Ich wills mal anders ausdrücken: Die Fotografie ist das Festhalten von Licht und Stimmung. Bei Nacht gibt es eben kaum Licht. Daher muss man dafür Knowhow und Technik haben. Sei mir nicht böse wenn ich so direkt bin, aber du hast derzeit weder das eine noch das andere. Es macht jetzt null Sinn dich mit einer Reihe von Objektiven einzudecken, auch wenn die grad im Angebot sind. Wenn die grad im Angebot sind, kommen dir auch wieder mal ins Angebot. Du hast doch noch nichtmal richtig verstanden was Brennweite bedeutet und welche Brennweite du für was brauchst. Kauf die D5500 und das 18-140er Objektiv. Da deckst du einen großen Bereich ab. Da wirst du dann auch merken was dir fehlt und welche Brennweite du in dem Bereich oft nutzt. Ja es gibt viele Bereiche wo ein Kitobjektiv nicht ausreicht. Aber wenn die Grundlagen nicht verstanden sind, bringt es dir keinerlei Vorteil dich mit mehreren Objektiven auszurüsten. Die Kamera ist im Grunde nur ein dummes Stück Technologie. Du musst dieses Gerät bedienen und möglichst beherrschen. Der grüne Automatikmodus funtkioniert zwar auch sehr zuverlässig, aber er macht eben i.d.R. das was der Programmierer in Japan angedacht hatte und nicht was du im heimischen Garten grad fotografieren willst.


    btw.: welches 150er Sigma?

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Okey ich hab jetzt nochmal im Internet geschaut. Die Objektive von Sigma sind echt toll :)


    Darf ich euch nochmal nach eurer Meinung fragen?


    Also für die normalen Nachtbilder würde ich mir dieses hier besorgen : Sigma 24mm F1,4 oder Sigma 18-35 weil ist unter 30mm und je kleiner der F Wert desto besser das Licht oder?


    und für den Mond zwischen den beiden?


    Sigma 70-300
    oder
    Sigma 18-300


    welches ist da denn besser?


    Vielen Dank nochmal ! :)

  • 1. Hast du meinen letzten Beitrag gelesen? Du hast derzeit offenbar noch gar keinen Eindruck welche Brennweite du idealerweise brauchst. Kauf dir erstmal die Kamera und dann kannste du in paar Wochen nochmal fragen....alles andere ist an dieser Stelle Zeitverschwendung.


    2. Das 24mm Sigma ist meiner Meinung nach zu "lang", d.h. die brennweite sollte kürzer sein. Da gibt es noch Das Sigma 20mm f1.4...Geld spielt keine Rolle? Aber selbst das wäre mir zu lang....Ansonsten kuck die mal das Sigma 18-35f1.8 an. Da kannst du eines der besten Objektive für APSC kaufen. Kleiner Tipp: schau dir unbedingt auch mal die Gewichte an bevor du munter den Warenkorb vollpackst...


    3. Ja je kleiner der F-Wert ist desto lichtstärker.


    4. ich würd vermutlich eher das 70-300er nehmen...aber "besser" ist relativ. Es ist halt weniger flexibel und das ist für viele eben nicht "besser"

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ja hab ihn jetzt gelesen :) Kein Problem, hast du natürlich recht. Nur ich mache mir gerne schonmal Gedanken darüber, da ich das so schnell wie möglich verwirklichen möchte. Ein habe ich dazu gelernt. Worauf ich jetzt für die beiden speziellen Aufnahmen achten muss, weiß ich jetzt alle mal :)


    Geld spielt natürlich eine Rolle :) Weshalb ich auch jetzt gerne schon wissen will, wieviel mich das kosten wird :)
    Ich nerve nur mit dem Thema so, weil das zwei wichtige Fotobereiche für mich sind.


    Aber ich danke dir für deine Tipss :)