Canon Speedlite 430EX II vs. 600EX II-RT

  • Hi Community,


    ich bräuchte da mal bitte eure Hilfe. Lohnt sich die Anschaffung eines Speedlite 600EX II-RT in Anbetracht der Tatsache, dass ich, wenn ich in Innenräumen fotografiere, relativ viel in Sälen mit relativ hohen Decken fotografiere und sich die Ausleuchtung von Seiten der Beleuchtung im Raum in Grenzen hält? Ich arbeite derzeit mit einem Speedlite 430EX II, den ich erworben habe, nachdem mein anderer 430er leider den Geist aufgegeben hatte. Und ein Kumpel sagte noch zu mir, ich solle mir den "großen" Blitz holen. Da ging es allerdings noch um den 580EX II. Der 600er ist aber, wenn auch nur geringfügig, günstiger. Was ist überhaupt der wesentliche Unterschied zwischen den drei genannten Geräten? Die Leitzahl und der Preis sind klar, aber sonst? Und: kann mir mal jemand "für Doofe" erklären, was es mit der Leitzahl des Blitzes überhaupt auf sich hat?


    Leider hat mir auf der photokina die Zeit gefehlt, mich mit den findigen Fachleuten über solche Dinge zu unterhalten.


    Vielen Dank im Voraus.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die Leitzahl gibt die Lichtenergie wieder - genauer das Produkt aus Entfernung in Metern und eingestellter Blende, das (ohne Umgebungslicht) zu einer korrekten Belichtung führen würde. Die Leitzahl ist dabei abhängig von zwei weiteren Faktoren (ISO, auszuleuchtender Bildwinkel), deswegen wird die Leitzahl meist normiert auf ISO 100 angegeben. Beim Bildwinkel geht dann die "Trickserei" los.


    Je länger die auszuleuchtende Brennweite, also je kleiner der Bildwinkel, desto mehr Licht kann der Blitz dorthin ausgeben - sofern er einen verstellbaren Reflektor hat. Deswegen kannst Du davon ausgehen, dass die Angabe sich auf die längst mögliche "Brennweite" bezieht, die Du beim Blitz einstellen kannst. Beim also Leitzahl 60 bei 200 mm, beim Leitzahl 61 bei 105 mm. Letzterer Blitz ist also durchaus noch einmal ein gutes Stück heller, auch wenn die angegebene Leitzahl nur ~2 Prozent höher liegt.


    Für dich ist der Zoom-Bereich vom Blitz aber durchaus wichtig. Beim o.g. Canon kannst Du eben bis zu 200 mm einstellen. Bei sehr hohen Decken kann man damit das Licht sehr stark fokussieren und immer noch indirekt arbeiten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die Infos, Matze. :)


    Das hört sich ja doch irgendwie "etwas komplizierter" an, als ich dachte. Wie darf ich das mit dem "indirekten Arbeiten" verstehen? Ich versuche derzeit ein bisschen durch "learning-by-doing" meinen Speedlite 430EX II kennen zu lernen. Was mir gerade einfällt: wenn ich in der Tanzschule fotografiere, dann blitze ich auf die Motive und nicht an die Decke. Ich habe einmal gehört, dass man nur bei weißen Decken an die Decke blitzen sollte, da es sonst einen üblen Farbstich gibt, den man selbst mit Software so gut wie gar nicht heraus bekommt. Oder stimmt das so nicht?


    Als Objektive benutze ich ein Sigma 17-50mm F2.8 EX DC OS bzw. (ganz selten) ein Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (danke für deine beiden Tests dazu). Ich weiß zwar nicht, ob das wichtig ist, aber ich dachte mir, ich erwähne es mal. :)

    • Offizieller Beitrag

    So kompliziert ist das eigentlich nicht ;) Indirekt heißt beim Blitzen einfach nur über die Decke oder einen anderen Reflektor zu arbeiten. Direkt ist eben "direkt ins Gesicht" und sieht meist etwas unschön aus, da man Schatten glattbügelt und dem Gesicht/Objekt damit die Konturen nimmt.


    Wenn an der Decke eine wirklich knallbunte Farbe ist, würde ich das auch nicht empfehlen. Also z.B. ein grelles Blau, Grün oder Rot. Wenn es weiß, grau oder ganz leichte Pastelltöne sind, kann man es aber zumindest einmal probieren. Vor allem Pastellfarben in der nähe von Hauttönen (Gelb, Orange...) fallen nicht so stark auf. Sehr helles Holz (z.B. Birke) geht zur Not also auch mal.

  • Ok, danke. Dann werde ich die Tage mal ein bisschen probieren. :) Nun zum Schluss die für mich wichtigste Frage: sollte ich mit meinem 430EX II weiter arbeiten oder sollte ich wirklich ernsthaft überlegen, mir einen Speedlite 600EX II-RT zu holen?

    • Offizieller Beitrag

    Die Frage ist einfach, was Du genau brauchst. Viele Funktionen, viel Licht, die Möglichkeit mehrere Blitze zu kombinieren... Und: Wie viel Geld für all das da?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Die Möglichkeit, mehrere Blitze kombinieren zu können, ist nicht uninteressant, wenn auch derzeit noch nicht wirklich akut. Was ich sonst so brauche, hängt immer sehr vom "Auftraggeber" ab. Ich setze es bewusst in Anführungszeichen, da ich das Ganze derzeit "nur" in der Freizeit mache und damit kein Geld verdiene. ;) Somit sind die finanziellen Mittel derzeit etwas begrenzt. Beim Fotografieren einer Hochzeit z.B. werde ich vermutlich weniger Licht brauchen, als bei der Fotografie für die Tanzschule.


    Edit am 27.02.2017: ich habe mir gestern ein Canon Speedlite 600EX II-RT bestellt. Mal schauen, wie sich die Bildqualität ändert. :) Werde mich am Wochenende mal auf die Suche nach einer geeigneten "Test-Location" machen. Die Geschichte mit den "hohen Decken" usw. dürfte sich als Test jedoch schwierig gestalten, da solche Locations nicht frei zugänglich sind. Nun habe ich für 549,95 Euro (dank Gutschein) bei Amazon zugeschlagen. Wäre ich am Samstag schneller gewesen, hätte ich dasselbe Gerät als Vitrinenstück für etwas über 450 Euro inkl. Versand bekommen können. Naja, kann ich jetzt ja doch leider nicht mehr ändern.. In Anbetracht der UVP in Höhe von 699 Euro dennoch ein "fairer Preis", wie ich finde. :)


    Ich bin mir nur total unschlüssig, ob ich meinen Speedlite 430EX II verkaufen oder doch lieber für evtl. "entfesseltes Blitzen" behalten sollte..

    3 Mal editiert, zuletzt von apfelkoenig ()

  • Matze

    Hat das Label Blitz hinzugefügt.