Low-Light-Foto: große Blende vs. fehlendem Bildstabilisator im Body- und Objektiv, bei 80mm Festbrennweite?

  • Nehmen wir mal an ich hätte die Canon EOS M5 (Crop-Faktor 1,6). :) Es gibt wenig Licht und als Objektiv hätte ich das Canon EF 50mm f/1.8 .
    Wegen des Cropfaktors wäre meine Brennweite wie bei 80mm im KB. Dadurch hätte ich eine Freihandgrenze von 1/80s. Ich bräuchte also ein Stabilisator um die Verschlusszeit verlängern zu können um mehr Licht zu bekommen. Den Stabi habe ich aber nicht. Ich bin sicher nicht falsch würde ich sagen, dass es Sinn machen würde mir als Objektiv stattdessen das Canon EF 50 f/1.4 zu holen (zumal es ja nur 300 EUR kostet). Also würde ich damit bei ebenso wenig Licht und 1/80s sichtbar schärfere Fotos machen.
    Nun zur Frage:
    Hätte ich nun, mit einer gleichwertigen Kamera mit einem Bildstabilisator im Body/Objektiv, mit f/1,8-Objektiv (Vielleicht die Sony Alpha6300 + Objektiv mit Stabi 50mm E50mm F1.8 OSS) ein etwa gleichscharfes Bild bei gleich wenig Licht gegenüber dem "unstabilisierten" M5-System mit f/1,4? ...mal abgesehen von den natürlich noch fehlenden Tests zur M5. Sofern man das generell beantworten kann: Sticht die etwas längere Verschlusszeit durch ein Stabi die um 0.4 Blendenzeicheneinheiten (sorry, hab´s noch nicht so mit den Begrifflichkeiten) größere Blende aus, unter der gegebenen Lichtbedingung?




    Beim Filmen würde ich den Fokus halt schon gern per Touchscreen setzen... ;)

    Lumix DMC-FS10


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin sicher nicht falsch würde ich sagen, dass es Sinn machen würde mir als Objektiv stattdessen das Canon EF 50 f/1.4 zu holen Amazon.de (zumal es ja nur 300 EUR kostet). Also würde ich damit bei ebenso wenig Licht und 1/80s sichtbar schärfere Fotos machen.

    Sichtbar schärfere Fotos machst Du damit sicherlich nicht. Zuerst einmal liegt der Unterschied nur bei etwa 2/3 EV. Wenn Du immer mit 1/80s und der maximalen Blende fotografierst, kannst Du den ISO-Wert um 2/3 EV reduzieren. Statt ISO-3200 also ISO-2000 o.ä. Das macht einen kleinen Unterschied, aber kaum sichtbar.


    Zudem ist das neue sogar etwas schärfer als das 50 mm f/1.4 USM. Unterm Strich könnte das also sogar Gleichstand bedeuten, da die etwas höhere Abbildleistung von STM die geringere Schärfe aufgrund höherer ISO-Werte schlägt.


    Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Du die EF-Objektive nur via Adapter an der EOS M5 verwenden kannst.



    Zum Vergleich mit der A6300: Ein optischer Bildstabilisator kompensiert, abseits von Billigobjektiven und extrem teuren Topmodellen, zwischen 3 und 4 EV. Also etwa das 4-fache von dem was der Unterschied zwischen dem f/1.4 und f/1.8 in der Lichtmenge ausmacht.


    Aaaaaaaaber: Ein Bildstabilisator kompensiert nur deine Bewegungen, nicht die des Objekts vor der Kamera! Es gibt mehrere Arten von Unschärfe. Während ein IS die Verwacklungen der Kamera kompensiert, kann man damit nicht die Bewegungsunschärfe vom Objekt reduzieren. Sagen wir Du fotografierst auf einem Konzert oder den Nachwuchs auf der Schaukel - da bringt Dir eine mögliche Verschlusszeit von 1/10 s herzlich wenig, da man eh mindestens mit 1/100 s arbeiten muss.


    Bei Portrait-Objektiven ist das also eher etwas fürs Gruppenfoto wenn alle schön stillhalten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wichtig ist auch, dass die "Freihandgrenze" 1/80Sek nur eine Richtlinie ist. Ich habe grade mal mal in mein Lightroom geschaut und ich habe mit 50mm am Crop einige scharfe Bilder bei 1/20-1/30 Sek (ohne Stativ). Ein Stativ (Einbein/Dreibein) hilft auch schärfere Bilder, bei längerer Verschlusszeit zu machen. Du Solltest aber auch im Kopf behalten das bei Blende f/1.4 oder f/1.8 sowieso kaum etwas scharf ist, grade bei dieses "günstigen" Objektiven ist die schärfe bei Offenblende nicht immer überzeugend.

  • Zudem ist das neue EF 50 mm f/1.8 STM sogar etwas schärfer als das 50 mm f/1.4 USM. Unterm Strich könnte das also sogar Gleichstand bedeuten, da die etwas höhere Abbildleistung von STM die geringere Schärfe aufgrund höherer ISO-Werte schlägt.

    was die Angelegenheit auch wesentlich günstiger macht...
    Vielen Dank für die ausführliche und sehr verständliche Ausführung. Mit Exposure Value, Schrittmotoren und Ultraschallmotoren. Wieder erheblich dazu gelernt und noch wesentlich zu vertiefen. vielen Dank!


    @rob1rob2, vielen Dank auch!


    Mit einem (xCrop-Faktor=35mm) und einem ef (mit Adapter) EF (=80mm) wäre ich doch für den Anfang ganz gut ausgerüstet um mich fotografisch an szenische, sowie an Porträt-Dokus ranzutasten?

    Lumix DMC-FS10

    Einmal editiert, zuletzt von juzy () aus folgendem Grund: 50mm Objektiv neuere Generation

  • Das sind schon mal 2 gute Brennweiten, achte aber aber darauf das sich die Brennweite zwar mit dem Cropfaktor verlängert die Bildverzerrung bleibt aber. Ich musste grade gestern bei einem shooting mit meinem neuen Sigma 50mm f/1.4 feststellen das es bei engen Portraits noch ganz schön verzerrt. Bei 22mm wird das noch Problematischer, aber für den typischen "Reportage" Look oder szenisch wie du es nennst sind deine Brennweiten perfekt.

  • Pass nur auf.. beim 50mm hast du das ii verlinkt also das ältere Model und nicht das stm.


    Zumindest steht es dort so und auf dem objektiv steht auch noch das ii..


    Edit: oder mein amazon ist ganz schlau und verlinkt das auf mein damals gekauftes aber das glaube ich irgendwie nicht..

  • achte aber aber darauf das sich die Brennweite zwar mit dem Cropfaktor verlängert die Bildverzerrung bleibt aber.

    verflixt, die Verzerrung will ich ja gerade nicht beim Porträtieren... Welchen Mindestabstand zum Objekt müsste ich denn dann mit dem 50mm (=80mm) ungefähr einhalten um die Verzerrung auf dem Foto nicht mehr wahrzunehmen? Wenn ich jetzt ein 85mm (xCrop=136mm) nähme wäre ich ja schon im Telespektrum, hätte einen wesentlich kleineren Bildausschnitt und bräuchte auf jeden Fall nen Bildstabi. So sind Gedanken um eine Vollformatkamera auch nicht die schlechteste Idee. Gibt´s da eine ähnlich gute so um die 1000 EUR?

    Pass nur auf.. beim 50mm hast du das ii verlinkt also das ältere Model und nicht das stm.

    oh, danke! hab`s geändert.

    Lumix DMC-FS10

    2 Mal editiert, zuletzt von juzy () aus folgendem Grund: objektiv

  • Also die Verzerrung ist nicht so Offensichtlich. Du musst halt beachten dasder Look der Bilder 50mm ist nicht 80mm, 50mm sind halt ehr für weiterePortraits. Ich mache gerne sehr enge Headshoots und da sehe ich bei 50mm schoneine Verzerrung, ich nutze für diese Bilder Brennweiten von 100-200mm. Abergrade für den Anfang sind 50mm flexibler und du wirst einfach mehr Bildermachen als bspw. mit einem 100mm Objektiv.
    Noch mal kurz zu Stabilisatoren, ich nutze den Stabilisator in meinenObjektiven eigentlich nie, da ich fast nur vom Stativ fotografiere (auchPortraits ob nun draußen oder im Studio). Wie Matze auch schon sagte bei Blendef/1.8 hilft dir der Stabilisator nicht dabei die Schärfe auf einem Punkt zuhalten.