Mikrofon-"Rundumpaket" für ca. 150 Euro

  • Hi Valuetech Forum,


    Ich bin auf der Suche nach einem Audio Allrounder. Ich möchte damit vor allem Stimmen und/oder Instrumente aufnehmen, dabei begrenzt sich mein Budget auf ca. 150€. Daher schließe ich eine Funkanlage für Ansteckmikros schon mal aus... Ich habe bereits ein Diktiergerät, allerdings ein ziemlich altes, einen Sony ICD-P620. Meine Frage wäre jetzt, ob es Verluste bei der Tonqualität geben würde, wenn ich an diesem Diktiergerät ein sehr gutes Ansteckmikrofon wie z. B. das Sennheiser, welches ihr öfters benutzt, verwenden würde, oder ob ich gleich ein besseres Diktiergerät oder ein Mikrofon mit Blitzschuhadapter kaufen soll.


    Was würdet ihr mir empfehlen?


    (Ich filme mit einer Nikon d3200)


    Vielen Dank im Voraus!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Letztendlich könntest Du ein Ansteckmikrofon am Diktiergerät nutzen (kein Sennheiser, aber z.B. ein Rode oder andere), für die Aufnahme von Instrumenten ist das allerdings äußerst unüblich.


    Einen echten Allrounder gibt es es auch nicht, da man für verschiedene Instrumente auch schon verschiedene Mikrofone verwendet. Ein Schlagzeug-Set (meistens ~7 Mikrofone, darunter i.d.r. 3 verschiedene Sorten), ein Klavier, eine Violine und eine Akustikgitarre haben ja ganz andere Anforderungen an die Aufnahme. Der Gesang dann natürlich auch noch einmal.


    Ohne weitere Details ist es recht schwer Dir hier etwas zu empfehlen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hi Matze,


    das Aufnehmen von Instrumenten ist hierbei eher zweitrangig, Stimmen sind hier sehr viel wichtiger. Wenn das Mikrofon für Instrumente zum Einsatz kommen sollte dann für Blechbläser oder Holzbläser, aber wie gesagt nicht ganz so wichtig. Eher Richtung Review, oder Interview. Wieso kann man ein das Sennheiser Me-2 nicht an ein Diktiergerät anschließen? Aber wie schon erwähnt, ein Mikrofon für auf die Kamera schließe ich auch nicht ganz aus!


    LG!

    • Offizieller Beitrag

    Die Lavalier-Mikrofone von Sennheiser sind für die Funkstrecken von Sennheiser gebaut und mit einem Schraubgewinde ausgerüstet. In viele Geräte ohne Schraubgewinde passt es nicht ohne weiteres bzw. sitzt nicht richtig.

  • Was verstehst du unter Stimmen? Falls damit Gesang gemeint ist, kannst du eigentlich alle Lavalier Mikros unter 150€ komplett vergessen.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Unter Stimmen verstehe ich keinen musikalischen Gesang, sondern eher Erklärungen zu Dokumentarfilmen, Reviews oder Interviews... Ansteckmikrofon, und/oder Diktiergerät, oder ein Mikro welches man auf der Kamera befestigen kann, wie z. B. das Rode Videomic Rycote? Danke im Voraus!

  • Also was wenn du für Dokunentarfilme Stimmen einfügen willst würde ich dir ein Lavalier Minrofon oder ein externes Diktiergerät empfehlen.
    Als Lavalier Mikrofon das: Rode SmartLav +


    Es hat eine gute Sound Qualität für den Preis aber dafür wird es über das Smartphone betrieben/aufgenommen. Aber falls du damit kein Problem hast dann nur zu.


    Als EXTERNES Diktiergerät das : Sony ICD-PX333M digitales Diktiergerät 4GB


    Wass bei dem der Vorteil ist dass man noch externe micro-sd Karten anschließen kann. Daduch sind die "nur" internen 4Gb speicher auch nicht schlimm.


    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ja, ich denke in die Richtung sollte es gehen, wobei ich wenig vom Rode am Smartphone halte, da man jeden Take neu synchronisieren muss. Man kann es auch direkt in die Kamera führen:

    • Offizieller Beitrag

    Die sind alle eher Dünn vom Klangbild her bzw. sind meist überbetont in den Höhen und haben zu wenig Bassanteile, jedoch hängt das auch ganz stark von der Positionierung ab. Wenn das Lavalier sehr nah am Brustkorb fixiert wird bekommst Du z.B. mehr Bass (Körperschall) mit. Ein Dead Cat zieht meiner Erfahrung nach, neben Wind, auch noch ein paar hohe Frequenzen raus und lässt es somit etwas weniger "schrill" klingen.

  • Ok, ich werde dieses Mikrofon dann wahrscheinlich an meinem iPod touch nutzen, ist das möglich? Und wie muss ich den Equalizer von der Rode App stellen, damit ich mehr Bässe bekommen kann? Wirklich schade dass ich das Sennheiser Me2 nicht nutzen kann, bist du dir da zu 100% sicher?

    • Offizieller Beitrag

    Du kannst es probieren reinzustecken, es hält in den allermeisten Geräten aber einfach nicht / rutscht aus der Buchse.


    Zum iPod Touch: Da musst Du einmal in den Spezifikationen vom Gerät schauen, ob es einen Mikrofoneingang hat und wenn ja, ob TRS oder TRRS. Da ich nie einen iPod hatte, kann ich Dir das nicht beantworten^^


    PS: Wenn Du nur einen Anschluss hast und dieser sowohl für Mikrofon als auch Kopfhörer ist, dann ist es ganz sicher TRRS.

    • Offizieller Beitrag

    Naja, Du müsstest das Aufnamegerät die ganze zeit in der Hand halten. Das sieht immer etwas seltsam aus. Finde ich zumindest.

  • Die beiden Diktiergeräte haben Stativgewinde, man kann sie auf einem Stativ befestigen und muss sie nicht in der Hand halten. Und sonst könnte man sie sich noch mit einer passenden Tasche qn den Gürtel Klemmen...

    • Offizieller Beitrag

    Am Gürtel hast Du aber eine schlechte Akustik ;) Du musst mit den Diktiergeräten ja wirklich an den Mund heran um ordentlich etwas zu hören.

  • Oder wie schon erwähnt auf ein Stativ... Vom Røde SmartLav+ halte ich irgendwie nicht so viel, beim Test von Mike Suminski klang es ja doch irgendwie recht dünn... Wie wäre denn das Tascam DR-05 in Kombination mit dem SmatLav+? Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Tonbearbeitung, inwiefern kann man da noch was rausholen?

    • Offizieller Beitrag

    Natürlich gibt es bessere, ich finde das SmartLav+ aber sehr, sehr gut für den Preis. Mein Smartphone-Kollege nimmt, via Adapter, mit dem SmartLav direkt in die D3300 auf und der Ton ist eigentlich OK:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.