Micro Four Thirds Objektiv mit 50 mm Festbrennweite gesucht!

  • Hey alle zusammen! Ich werde mir zu aller erst ein anderes Objektiv zu legen, jedoch habe ich schon jetzt mal recherchiert nach einem MFT Objektiv, welches eine Festbrennweite von 50 mm besitzt und auf eine Lumix g70 passen soll. Eigentlich ist 50 mm ja DIE Brennweite, aber komischerweise konnte ich ernsthaft KEIN einziges Objektiv finden. Der Sprung ist von 45 mm direkt auf 60 mm. Wie kann das sein oder versteh ich da was falsch wieso es bei MFT keine (oder so gut wie keine) 50 mm Objektive gibt? Bei Follformat und APSC gibt es die ja ohne Ende. Wenn mich jemand aufklären könnte und mir Objektive zeigen kann wäre ich sehr dankbar!


    LG


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Das Stichwort lautet "Cropfaktor". Such mal nach 25mm ;)

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Ich weiß, dass es den gibt, aber habe dazu das hier gelesen:
    "50mm ist immer 50mm, unabhängig von der Sensorgröße. Die Brennweite ändert sich nicht.Nur wenn man den AufnahmeWINKEL mit einer Vollformat VERGLEICHEN will, dann verwendet man den Cropfaktor, aber eben nur für den Vergleich."

    • Offizieller Beitrag

    Ja, und genau das willst Du ja. Die Aussage ist in sofern korrekt, dass sich an der Brennweite definitionsgemäß nichts ändert. Denn die Brennweite kennt in der tat keine Sensorgröße. Der Bildwinkel ist in dem Fall aber genau das was dich interessiert, der soll ja dem eines 50 mm an einer Vollformat-Kamera entsprechen.


    Zur Auswahl hast Du da ein paar:

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Die Aussage ist nicht falsch, aber ein 50mm Objektiv wirkt an Vollformat anders als an APSC oder an MFT. An MFT wirken 50mm im Grunde wie ein Teleobjektiv. Was bringt dir also ein 50mm Objektiv wenn du nur Köpfe oder Teile davon abbilden kannst? Es geht dir ja am Ende um den Aufnahmewinkel!


    Den Cropfaktor muss man in diesem Fall also mit einrechnen, wenn man einen vergleichbaren Blickwinkel haben will. Das gilt auch für APSC und u.a. deswegen gibt es ja auch dafür viele 30 oder 35mm Linsen.


    Wie gesagt, gibt es für MFT verschiedene 25mm Linsen, die dieser Aufgabe gerecht werden.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Danke, das hat mich jetzt ehrlich wirklich überrascht. Das heißt, dass ich mit diesem Objektiv (was ich mir zuerst kaufen will): mit 12-35 mm schon einen Bereich von 24-70 mm abdecke? Denn eigentlich ist genau das der Bereich den ich brauche. 35 mm hätten mir zwar für den Anfang gereicht, aber 50 mm sollten es mit der Zeit schon sein, weswegen ich mich auch danach umgeschaut habe. Aber beeinflusst das denn auch meinen Zoom? Ich muss sagen ich kann mir das schlecht vorstellen, vor allem weil man damit ja einen größeren Bereich abdeckt -> 12-35 sind 23 & 24-70 sind 46

    • Offizieller Beitrag

    Durch den Crop-Faktor erklären sich die etwas ungewöhnlichen Brennweiten bei MFT-Kameras. Immerhin will man ja den gleichen Look erreichen wie am Vollformat. Wenn man die einmal umrechnet, gibt es oft 1:1 ein Äquivalent für Vollformat- oder APS-C-Kameras:

    • 7-14 mm ≙ 12-24 mm | 15-30 mm
    • 12-35 mm ≙ 24-70 mm
    • 14-42 mm ≙ 18-55 mm (APS-C)
    • 14-150 mm ≙ 28-300 mm
    • 17 mm ≙ 35 mm
    • 25 mm ≙ 50 mm
    • 45 mm ≙ 90 mm (Makro)

    Und ja, das gilt natürlich auch für Zoom-Objektive (wäre ja auch schwer erklärbar warum da auf einmal nicht). Dein Rechenbeispiel geht nur in die falsche Richtung, deswegen das Missverständnis:

    • 12-35 mm = 2,91-fach Zoom
    • 24-70 mm = 2,91-fach Zoom

    Der Bereich eines Zoom-Objektivs entspricht dem Quotienten von Start- und Endbrennweite und nicht der Differenz.

  • Ah okay, vielen Dank!! Das heißt der Unterschied von einem Objektiv für Follformat und für MFT ist nur, dass es die doppelte Zahl dort stehen hat. Das Objektiv (und wenn vorhanden Zoom) bei MFT-Kameras mit 70 Brennweite ist also identisch wie eine 35 Brennweite bei Follformat-Kameras?

    • Offizieller Beitrag

    Naja, da der Sensor in beiden Dimensionen beim Vollformat doppelt so groß ist, muss das Objektiv (bei gleicher Lichtstärke) auch entsprechend wachsen. Anders formuliert: Die Objektive fürs Vollformat brauchen etwa viermal mehr Glas als eine MFT-Linse.


    Aber ja, vom Bildwinkel her ist ein 35 mm am MFT vergleichbar mit einem 70 mm am Vollformat.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro