Mit welchen Werten filmt ValueTech beim Canon EF 24-105 mm 1:4.0 L?

  • Ahoi Matze,


    ich habe mich gefragt, welche Blende und Brennweite ihr wohl meistens in euren Videos bei diesem Objektiv benutzt.


    Cheers,


    der Thorsten smile.svg

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • ehhhh. Da gibts wohl keine pauschale Aussage zu dieser Frage. Ich würde mal schätzen von 24-105mm und im bereich f4-11. Kommt halt drauf an welchen look man möchte.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • Deswegen schrieb ich "meistens". Also die Interviewsituation. Wenn Testberichte zu Objektiven etc. präsentiert werden. Finde, die Frage ist beantwortbar.

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary

    Einmal editiert, zuletzt von followtherabbit ()

    • Offizieller Beitrag

    Das ist wirklich etwas schwer zu sagen, da hat @Delta~Force schon recht. Ganz grob so viel:

    • Belichtungszeit: meist 1/100 s. Auch wenn 1/50 s bei 25 FPS "korrekt" wären, so finde ich es bei 4K doch schon etwas zu lang um noch knackige Aufnahmen hinzubekommen.
    • Blende: Wie filmen mit einem an der Lumix G70. Deswegen wird z.B. aus dem 24-105 mm f/4L ein 15-67 mm f/2.5. Bei der Brennweite sind wir meist im unteren Drittel, bei der Blende überall zwischen f/2.5-8. Da muss man sich eben auch auf das Wetter anpassen.
    • ISO: Wenn möglich ISO-200 (die niedrigste Einstellung der G70).
    • Auf Messen setzen wir eigentlich durchweg das (22 mm f/0.9) ein, mindestens 1 EV, eher 2-3 EV abgeblendet.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die Antwort. Ich habe nicht mal gewusst, dass es so etwas wie einen Speedbooster gibt 8o Muss ich mich mal einlesen. Obwohl ich glaube, dass so etwas für meine bescheidenen Zwecke schlicht zu teuer ist. Über 900 €!

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary

  • Ich weiß ja nicht was deine Zwecke sind, aber wenn du damit kein Geld verdienst, würde ich des nicht machen.
    Auch wenn des echte coole Dinger sind :D

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

    • Offizieller Beitrag

    Speedbooster lohnen sich vor allem dann, wenn man mit 2 Systemen arbeitet (wie ich: Canon EF + Panasonic MFT). Angenommen ich würde nur ein Äquivalent zum 24-105/24-70 mm für Panasonic haben wollen, zahle ich für das schon den gleichen Betrag. Und mit dem Speedbooster kann ich eben JEDES Vollformat-Objektiv für Canon nutzen.


    Das rechnet sich also unter diesen Bedingungen sogar, vor allem wenn man 2-3 hochwertige Objektive hat.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro