Sigma 50-100mm f1.8

  • Also jpeg nutze ich nur noch in absoluten Ausnahmen. Und meine RAW Files bearbeite ich sowieso von dem her sollte das mit dem rauskorrigieren der CA's kein Problem sein.


    Jetzt muss ich nur noch entscheiden was ich möchte... :sleeping:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Okay, wenn du das so locker siehst, freut mich das. Nicht jeder hat Lust, seine Bilder im Nachhinein auch noch zu bearbeiten. Ich finde, dass das einfach dazugehört.

  • Leute ich kann mich einfach nicht entscheiden. Es interessieren mich einfach beide Objektive... Wie könnte ich meine Entscheidung am schnellsten beeinflussen?


    Weil wenn ich z.B. Portraits schießen möchte sind die 50mm für Innenraumaufnahmen (wenig Platz) schon schmeichelhafter als die 70mm.
    Nur für den Alltag ist doch das 70-200mm f2.8 besser geeignet oder findet ihr das Sigma 50-100 auch Alltagstauglich?


    Mich reizt bei dem Sigma einfach die enorme Bildschärfe bei Offenblende und das ich damit halt 3 Festbrennweiten in einem hätte.
    Das Tamron wäre dann eher für Sportaufnahmen geeignet, da es ja Wetterfest ist und einen schnelleren AF hat.


    Gibt es einen unterschied des Bokeh's wenn ich das Tamron 70-200mm f2.8 oder das Sigma 50-100mm f1.8 an meiner Nikon d7100 nutzen sollte?


    Solte man eventuell auch in Betracht ziehen das alte Nikon 70-200mm f2.8G IF-ED VR zu kaufen? Ist hier der Autofokus schneller als beim Tamron? Und wie sieht es mit der Bildqualität aus? Ist das Nikon Wetterfest?



    Könnte einer vllt mir noch einmal helfen, ich hab einfach zu viel verschiedene Meinungen gehört und am liebsten würde ich mir beide kaufen was natürlich nicht möglich ist :/

    4 Mal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()

  • Laut deinem Eingangspost möchtest du Portraits und Street-Fotografie machen. Da ist die Entscheidung leicht -> Sigma ..


    Auch wenn du am Crop natürlich einen Engeren Bildausschnitt hast, sollten auch Portraits, die indoor gemacht werden, kein Problem sein. Das ist definitiv machbar. Und später "auf der Strasse" hast du dann noch immer einen gewissen Brennweitenbereich, den man selbst für einige Details noch nutzen kann. Zudem ist das Sigma noch einen Tick günstiger, je nach Händler. Und du hast mit dem Sigma sicher auch das hochwertigste der 3 Objektive. Jedenfalls sehe ich das so.

  • Hallo ich bin neu hier im Forum und habe mich in erster Linie nur wegen diesem Beitrag hier angemeldet.
    Ich spiele auch mit dem Gedanken das Sigma 50-100 mm zu kaufen.Ich habe eine Nikon D7200, leider findet man über diese Objektiv online deutlich weniger als über andere.Das Video war schon sehr aufschlussreich.Auch in den Facebook-Gruppen gibt es eigentlich niemanden der so eine Linse hat. Wie schnell ist der AF? iIst der schnell genug um Fotos von z.B. einem laufendem Hund zu machen? Ich spiele auch mit dem Gedanken ein 70-200 zu kaufen, aber da würde ich gerne auf das hoffentlich kommende Sigma warten. Ich weiß noch nicht wo die Reise hingeht, ggf kommt auch noch mal eine VF. Das Sigma 35 mm 1.4 Art ist derzeit meine Lieblingslinse und ich suche etwas im Bereich Portrait-Brennweite.
    In allen Foren in denen die Frage nach dem 50-100 mm aufkommt ist der Tonus der gleiche, entweder entscheiden sich die Leute für eine Festbrennweite oder ein 70-200. Mit dem 35er und dem 50-100 deckt man schon einen(wie ich finde)ganz spannenden Brennweiten Bereich ab.Ich habe auch das Sigma 105 mm Makro,bin aber mit dem Autofokus nicht zufrieden.


    Wieso entscheiden sich so viele Leute eher gegen diese Linse? Sollte ich mich auch lieber anders orientieren?

    • Offizieller Beitrag

    Ich fürchte Sigma hat mit dem Objektiv etwas am (Massen)Markt vorbeientwickelt. Das Objektiv ist an und für sich extrem spannend, da man von der Qualität her drei lichtstarke Festbrennweiten ersetzen kann. Allerdings nur für APS-C-Kameras und das ist das große Problem.


    Beim 18-35er ist die Wette auf eine ungewöhnliche Zoom-Brennweite aufgegangen, da liegt man aber eben auch im Bereich klassischer Kit-Objektive. Das 50-100er am Crop spricht dagegen eher (semi-)professionelle Portrait-Fotografen an und die arbeiten mit Vollformat-Kameras. Ich war schon bei der Ankündigung sehr skeptisch, fand es im Test dann sehr überzeugend, sehe aber weiter das große Problem in der Einschränkung auf APS-C.


    Wer in den speziellen Anwenderkreis (Vorliebe für Portraits, APS-C-Kamera, gehobener Preisbereich) fällt, findet mit dem ein wirklich erstklassiges Objektiv. Für die breite Masse ist das aber nichts.

  • Erstmal danke für deine Antwort
    Die Linse fasziniert mich Seit dem ich sie das erste mal gesehen hab. ursprünglich war ich auf der suche nach eine Festbrennweite im bereich von 85mm und ein 70-200mm stand auch mal im Raum. ich fotografiere viel mit dem Sigma 35mm art und dem sigma 105mm makro und muss häufig zwischen den beiden wechseln. das schlimmste allerdings ist der Autofokus vom 105mm wenn die Lichtbedingungen ungünstig sind und das Motiv nur wenig Kontraste bietet tut sich die Kamera sehr schwer damit scharf zu stellen. das Objektiv fährt dann vor und zurück um den Schärfebereich herum daher suche ich da Ersatz und möglicherweise wird es das 50-100. das wirkt für mich wie ein Kompromiss Zwischen 70-200 und einer Festbrennweite.

    • Offizieller Beitrag

    Die AF-Leistung hängt auch immer von der Kamera ab. Makro-Objektive sind zudem immer im Nachteil, da sie einen deutlich längeren Weg beim Fokus zurücklegen müssen, wenn die Kamera anfängt zu suchen. Dazu ist ja u.a. auch der Limiter da.


    Allerdings solltest Du bedenken, dass das 50-100er kein Makro-Ersatz ist, da die lange Naheinstellgrenze einen max. Abbildungsmaßstab von 1:6,7 erlaubt. Falls das für dich wichtig ist.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Für Makro´s werde ich das 105mm sicher weiter nutzen. ich mag das Objektiv und die Brennweite ja auch aber es gibt halt Momente in denen ich mich sehr über den af ärgere. Andere Objektive verursachen das Problem ja auch nicht. Bei Makro Aufnahmen habe ich das Problem Auch nicht da fokussiere ich dann aber auch eher manuell.