Mikrofon an Kamera oder extern für Posaune

  • ... Möglichst max. 50/60 Euro


    Hi, da das interne Mikrofon der Nikon D5300 doch etwas blechern klingt, überlege ich ein externes Mikro zu kaufen, entweder an Kamera (Klinke 3,5 mm) (auf Blitzschuh ansteckbar) oder komplett extern an USB des Laptop? (Aufnahmen würden vorerst nur zuhause in Innenräumen getätigt.)
    1.) Vorher aber noch eine Frage, ich hatte das Mikro von 20 auf mittlerweile unter 10 auf 8 runter gepegelt. Dennoch sind die Aufnahmen teils scheppernd, blechern. (Und zwar über das Maß des eigentlichen Posaunenklangs hinaus.)
    - Ich hatte dann mal ein Blatt Papier direkt vor das Mikrofon (unter/ an den Blitz vors Mikro gesteckt), kann man mit solchen Dingen irgendwas verbessern, oder bringt sowas nichts?


    2.) Sind Mikros die direkt an die Kamera angeschlossen werden grundsätzlich bei vergleichbarer Qualität teurer als "externe" Mikros, die an z.B. USB für Laptop angeschlossen werden. (Da ich kein Mischpult und nichts in der Richtung habe, kommen m.E. nur beide genannten Varianten in Frage.)
    3.) Ich stelle keine allzu hohen Anforderungen, da ich grade erst mit Posaune spielen begonnen habe. (Habe zwar Grundlagen vom Trompete spielen her von früher). Das Mikro soll zumindest genügen, später mal, wenn ich besser bin (vorher nur zur Eigenkontrolle) was bei YT hochzuladen. Im Prinzip würde ja ein Mono-Mic genügen, bei Posaune. (Für alle anderen Aufnahmen Außen oder sonst was kann ich mir bei Bedarf auch andere Mikros kaufen, weil man ja kaum eines bekommt, das alles gut kann?)
    Wie gesagt, meine Ansprüche sind nicht so hoch, Hauptsache ich bekomme das scheppern weg... und es sollte nicht über 100 Euro gehen, bis 50/60 Euro wäre mir sogar noch lieber. (Ein Shure SM 57? kann ich mir dann in 3 Jahren kaufen, wenn ich gut genug spiele.) ;)


    LG und danke für Tipps :)


    Da ich total ahnungslos bin, weiß ich nicht ob sowas hier schon was taugt?
    An Kamera: ? oder eher sowas "an USB/PC)?


    Und wenn "extern" an PC / USB besser ist, mit welchem Standardgerät auf PC (Win 7) würde ich den Ton aufnehmen, und mit welchem Programm (kostenlos?) Ton und Bild zusammenfügen?
    Lieber wäre mir evtl. die (externe) an Mic an Kamera-Lösung? Weil es einfacher ist?




    Nikon D5300
    Panasonic Lumix FZ 200


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Instrumente sind immer etwas speziell. Was ich von vielen Konzerten, DVDs und Co kenne sind kleine Mikrofone direkt an Trompete oder Posaune. An der Kamera oder sonstwie extern ist problematisch, da Mikrofone ja immer eine gewisse Richtwirkung haben. Bei einem Schlagzeug kein Problem - das bleibt ja an Ort und Stelle. Aber sobald Du dich mit der Posaune bewegst, würde sich ja auch der Klang ändern. Das ist aber auch eine Raumfrage und bei einem Orchester kann man es natürlich wieder problemlos aus weiterer Entfernung aufnehmen.


    Für "Studioaufnahmen" wird es wahrscheinlich ein Großmembranmikrofon sein. Etwas professioneller würde man z.B. zum greifen, bei dem Budget sollte das o.g. Samson Meteor schon passen. Immerhin soll es bis 20 Hz hinunterkommen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • kleine Mikrofone direkt an Trompete

    Ja, die werden, dann im Fall einer Posaune direkt an den Schallbecher geclipped, damit ist dann auch das oben angesprochene Problem mit der Richtwirkung schon gelöst. Bei Orchestern werden manche Instrumente direkt und einzeln abgenommen und andere gesammelt, dass kommt drauf an, was erzeugt werden will und wie wichtig das einzelne Instrument ist.



    Blatt Papier direkt vor das Mikrofon

    Ich würde es wenn dann mit Schaumstoff probieren (für den Anfang mal ein Handtuch drüber), Papier würde ich nicht hernehmen.


    Deine 2te Frage verstehe ich nicht, da es beim Mikrofon ja nur auf den Stecker ankommt (3,5mm/XLR/Cinch) solang der andere Steckerteil dazu vorhanden ist, sollte alles passen.


    Wenn du zu Hause alleine spielst sollte das ganze ganz gut funktionieren, auch mit Stereo.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Vielen Dank an Matze und Jonny.


    Jonny: "Deine 2te Frage verstehe ich nicht," : Danke, die Frage hat sich im Prinzip (fast) erübrigt. ;)
    Denn XLR-Mic, selbst wenn es günstiger wäre, würde ja immer eine externe Stromquelle (Mischpult) oder sonstwas vorraussetzen??? (Es dürfte ja kaum gehen von XLR auf 3,5mm Klinke direkt an eine Kamera zu gehen, weil das Mic dann keinen Strom hätte, richtig???) Wäre so ja nicht kompatibel?


    Gut, also ich teste nachher nochmal mit Schaumstoff oder nen Baumwoll-Schnipsel... glaube aber nicht, dass es soviel bringen wird. ;) (Ist ja auch kaum Platz oben auf der Kamera um solches zu befestigen mit Tesa...)


    @Matze, Danke schon mal.
    Das tolle Rode für 179 Euro mit USB ist mir für den Anfang doch nen Ticken zu teuer. Aber bestimmt, wenn ich es professioneller betreiben würde, ne sehr gute Empfehlung. ;):thumbup:


    Nochmal kurz nachgefragt: Wenn es ein Clip-Mic gäbe, das für den gleichen Preis besser wäre als das Samson Meteor, würde ich so eins nehmen... - Aber vermutlich wird es da kaum was in der unter 100 Euro Preisklasse geben, mit USB/ oder 3,5 mm Klinke an Kamera geben? Und da das Samson Meteor ja nur 49 Euro kostet... Denke ich wird's das!!!


    So, ich warte noch bis ich den Baumwoll-Schnipsel-Test machen kann, und glaube ich kaufe dann das Samson Meteor mit USB einfach (mit o.g. Link über VT), ... wenn nicht noch ne andere Empfehlung eines "Clip-Mics" (USB/3,5mm Klinke) reinkommt.
    (Ich denke, da ich mich mit der Posaune ja nicht zu sehr bewege, sollte das "cliplose" schon gehen!) ;)


    Vielen Dank schon mal an alle, ihr seid ein super Team hier! ;):thumbup:

    Nikon D5300
    Panasonic Lumix FZ 200

    Einmal editiert, zuletzt von MickeyHU ()

  • Denn XLR-Mic, selbst wenn es günstiger wäre, würde ja immer eine externe Stromquelle (Mischpult) oder sonstwas vorraussetzen??? (Es dürfte ja kaum gehen von XLR auf 3,5mm Klinke direkt an eine Kamera zu gehen, weil das Mic dann keinen Strom hätte, richtig???) Wäre so ja nicht kompatibel?

    Auch dass stimmt so nicht, das hängt einfach mit der Bauart des Mikrofons zusammen, es gibt welche, die brauchen eine Stromzufuhr (wie auch immer intern oder extern) oder brauchen halt keine.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Auch dass stimmt so nicht, das hängt einfach mit der Bauart des Mikrofons zusammen, es gibt welche, die brauchen eine Stromzufuhr (wie auch immer intern oder extern) oder brauchen halt keine.

    Achso, dann gibt es also auch welche mit XLR die mit Batterie/Akku oder sonstwas gespeist werden, und man sie mittels USB an Laptop oder mit 3,5 mm Klinke direkt an die Kamera anschliessen könnte??? ;)

    Nikon D5300
    Panasonic Lumix FZ 200

  • Das hat nichts mit den Kabel/Anschluss zu tun. Man kann das ganze in grob 2 Kategorien unterteilen:


    dynamisches Mikrofon:

    • benötigt keine Stromzufuhr (weder Akku noch sonst irgendwie)
    • funktioniert durch Spannungsimpulse, die durch Schalldruckimpulse elektromagnetisch induziert werden.

    Kondensatormikrofon:

    • benötigt Stromzufuhr (Batterie-, Phantom- oder Tonaderspeisung)
    • funktioniert durch Kapazitätsänderungen zwischen der Membran und der Gegenelektrode

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Hi @Jonny, danke nochmal, :thumbup: auch wenn ich wenig technische Ahnung habe, und mich mit dem Unterschied der beiden Micsysteme so noch gar nicht auskenne.
    Ich habe jetzt nur festgestellt, dass bei der Aufnahme - mit dem internen Mic der D5300 - heute entw. weil ich nun dünnen Baumwollstoff übers Mic. geklebt oder der Aufnahmeabstand zur Posaune minimalst größer war, wegen dem anderen Winkel von ca. 45° (sonst) zu nun evtl. eher 60-70° betrug, es definitiv weniger gescheppert hat, aber dafür auch dumpfer klang. Ich sehe schon, dass kleinste Unterschiede von Abstand und vor allem Winkel auch einen ganz schönen Einfluss haben können, plus eben den Baumwolleffekt. Nun muss ich erst mal mehrere Vergleichsaufnahmen mit und ohne Stoff machen... um zu sehen woran es liegt, das die Aufnahme nun so dumpf klingt. (Das scheppern war fast komplett weg heute.) Der Abstand mit ca. 2 bis 2,5 m ? hatte sich fast nicht geändert, nur minimal durch den leicht weiteren Winkel.
    Ich werde erst mal weiter testen, weil ich mir nun nicht sicher bin, ob ich so schon genug aus dem internen Mic rausholen kann, oder ob ich doch nicht um ein externes herum komme. Aber es ist es wert das erst nochmal auszutesten.


    LG und danke schon mal.

    Nikon D5300
    Panasonic Lumix FZ 200

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.