Schnelle Festbrennweite oder Alternative für D7200

  • Hallo Zusammen,


    innerhalb meines Threads zum Thema UWW für meine Nikon D7200 kam, wie ich dort auch schon kurz erwähnte, die Überlegung nach einer neuen Festbrennweite. Da ich dort ggf. mehr Potential habe als mit dem "Pilot-Projekt" UWW (16mm an DX habe ich ja schon) habe ich mir zu diesem Thema in den letzten Tage auch einige Gedanken gemacht und wollte das hier nun noch einmal ausführlicher Aufführen und zur Diskussion laden. =)


    Der Anwendungsbereich ist primär Feiern (innen), Street, Aufnahmen bei Dunkelheit/ Dämmerung (Outdoor-Feiern/ Städte), Tiere (Katzen/ Hunde in Innenräumen), Kirchen, Museen & Burgen. Es sollte einen schnellen Autofokus haben und schon "offenblendtauglich" sein. Auch würde ich ein cremigeres Bokeh wünschen. Aktuell nutze ich das Nikon 35mm dx f/1.8. Vorteile sind hier der günstige Preis sowie Gewicht und Größe. Leider ist in Sachen Schärfe und Bokeh noch Luft nach oben, wie ich finde.


    Überlegung ging ja hin zum Tamron 35mm f/1.8 VC, was jedoch auch vom Autofokus her nicht wirklich schnell ist (nach eigenem Test), die Bildqualität und Schärfe, vor allem an APS-C, scheint aber doch sehr gut und zwar bis zum Rand (gut wurde auf Vollformat gerechnet und es wird ja lediglich der "Sweet-Spot" genutzt). Der VC ist sicherlich bei statischen Motiven im Low-Light eine Macht. Bei Feiern, Street oder aber auch Tieraufnahmen nutzt er gar nichts.


    Die Frage ist halt wie ich ggf mit Alternativen noch mehr raus holen könnte. Das Sigma 18-35mm f/1.8 ist sicher auch ein heißer Kandidat, da ja mehrere Festbrennweiten in einem Zoom kombiniert wurden. Aber da hätte ich diesen Brennweitenbreich ja doppelt abgedeckt (gut, die FB erfinden das Rad in Sachen Brennweite auch nicht neu). Habe mit dem Sigma alledings keine Erfahrungen. Hatte vor meinem Nikon 16-80 das Sigma 17-70 lange und ausführlich getestet und meine Nikon hatte einen "Scroll-Bug" hat sich "aufgehangen" oder der Akku war rasend schnell leer. Aus diesem Grund habe ich es getauscht.


    Ansonsten bin ich für Alternativen sehr dankbar und hoffe auf neue Denkanstöße.


    Beste Grüße

    .... aktuell alles verkauft ....


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    In Sachen AF-Geschwindigkeit wirst Du generell keine Wunder erleben. Das Problem ist einfach, dass die Kamera bei sehr lichtstarken Objektiven sehr große (und damit schwere) Linsengruppen zum Fokussieren bewegen muss. Und das ist immer langsamer als bei leichten Linsen aus lichtschwachen Objektiven oder von Objektiven mit kleinerem Bildkreis (MFT).


    Von daher würde ich das Tamron nicht direkt ausschließen, da es doch schon ein ziemlich nettes Paket ist. Ich würde an deiner Stelle aber trotzdem eher zum greifen, da meiner Erfahrung nach 35 mm am Crop für Partys schon zu lang sein können. Da kann man eben nicht immer noch 2 Schritte nach hinten machen. Zudem ist das 18-35er "beinahe Vollformat", den echten Rand erreichst Du mit dem Bildsensor da nicht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ja das Tamron hat mir auch sehr gefallen muss ich sagen. Das 35er hat mich ja auch dazu bewogen das Thema für mich noch einmal zu Überdenken.
    Das 16-80 würde ich niemals mehr abgeben, da es für mich auf Tagestouren ideal ist und für meine Begriffe auch schon bei Offenblende gute Ergebnisse erzielt.


    Aber wirklich lichtstark ist es eben auch "nur" zwischen 16 und 22mm... Und bei Low Light nachher mit 3,3-4,0 auch recht dunkel. Was ja dann doch den Iso belastet.


    Da ich bisher keine guten Erfahrungen (kann auch Pech beim 17-70 gewesen sein) mit Sigma habe, würde ich Denen nach etwa 1,5-2 Jahren durchaus nochmal eine Chance geben wollen. - Würde sich denn im Falle des Sigmas das Dock empfehlen, kann man darauf verzichten oder ist es generell nicht empfehlenswert?


    Das Tamron ist natürlich weiterhin ein Kandidat.

    .... aktuell alles verkauft ....

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma USB-Dock kostet ja zum Glück nicht viel Geld. Wenn Du beim 18-35er keine Probleme hast, kannst Du es dir auch sparen. Letztendlich kann man entweder den AF korrigieren oder, aber das trifft beim 18-35er nicht zu, umfangreiche Einstellungen für den Bildstabilisator und AF-Geschwindigkeit vornehmen. Das ist jedoch nur bei Telezoom-Objektiven mit Custom-Modi (C1, C2) zu finden.

  • So melde mich nochmal zurück.


    Habe das Sigma 18-35 mal bestellt, leider liegt der Fokus doch recht deutlich daneben. Das Dock habe ich nicht mit bestellt, da die Endkontrolle meines Erachtens nicht in mein Aufgabengebiet fällt. Das sollte Sigma schon selbst regeln. Werde es auf jeden Fall mal zurück schicken. Ob ich noch mal eins bestellen werde werde weiß ich nicht. Es ist auf jeden Fall super verarbeitet und wirkt wertig, ist aber auch groß und schwer. Meine D7200 wird dadurch, für mein Empfinden, sehr kopflastig und das gefällt mir nicht. Ein Batteriegriff würde hier sicher Abhilfe schaffen, aber dann ist die Kombi auch nicht gerade kompakt.


    Also werde ich weiterhin die Augen aufhalten und ggf. doch mal auf Tamron Schielen. Ist zwar etwas eingeschränkter als das Sigma aber die Kombination wäre schön kompakt und leicht. Klar schwerer als mit meinem 35mm DX aber das wäre zu verschmerzen.


    Macht es Sinn die Nikon mal zum Service zu bringen, das der Fokus justiert wird? Würde dann wohl das 16-80 mit hin bringen. Dann wäre diese ja als Fehlerquelle für zukünftige Objektive ausgeschlossen?

    .... aktuell alles verkauft ....

    • Offizieller Beitrag

    Die Kamera einmal "auf 0" zu bringen ist auf jeden Fall sinnvoll. Sigma überprüft jedes Objektiv aus dem SGV-Programm im Werk, von daher liegen AF-Probleme meiner Erfahrung nach heute meist eher beim Anwender (falsche Testmethoden/Einstellungen) oder am Body.


    Am Ende ist es auch eine Frage der Toleranzgrenzen - sowohl bei der Überprüfung im Werk als auch für dein Empfinden bei den Testbildern. f/1.8 ist ja doch schon recht anspruchsvoll, vor allem bei kurzen Fokusdistanzen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das bei mir der eine oder andere Fehler passiert ist will ich gar nicht ausschließen. Werde dann mal die Kamera zum Service geben und dann einen neuen Versuch unternehmen.
    Danke für die Hilfe!=)

    .... aktuell alles verkauft ....